Das Interessanteste an … Toni Erdmann (2016)

© NFP

Ich schließe mich nicht oft Hypes an, was mich aber nicht daran hindert, Dinge gut zu finden, die andere Menschen auch gut finden. In Toni Erdmann habe ich im Kino viel gelacht und viel gedacht, die fast drei Stunden Laufzeit gingen einigermaßen flott rum und auch wenn ich den dezenten Backlash als Reaktion auf die überkandidelte Feierlaune der Kritik verstehen kann – Maren Ades Film wird bei mir mit ziemlicher Sicherheit am Ende des Jahres auf irgendeiner Liste stehen.

Das Bemerkenswerteste aber ist, überhaupt zu beobachten, welche Reaktionen der Film hervorruft. Ich war mit drei weiteren Personen im Kino und schon auf dem Weg zur S-Bahn wurde klar, dass wir uns alle auf ganz unterschiedliche Weise im Film gespiegelt haben. Eine Person aus unserer Gruppe sprang sofort auf das Thema “Frau in einer männerdominierten Arbeitswelt” an, das ich gar nicht so stark wahrgenommen hatte. Ich dachte am meisten darüber nach, ob Peter Simonischeks Charakter jetzt eigentlich bewunderns- oder bemitleidenswert sein sollte und sah in Sandra Hüllers Ines eine Frau, die zwar mit sich kämpft, aber doch immerhin weiß, was sie will. Manch einer sah sich an das Verhältnis zu den eigenen Eltern erinnert, ein anderer an den eigenen Eindruck von Deutschland als Ort. Jeder von uns vieren spiegelte sich sehr individuell in diesem Film und nahm ganz andere Dinge daraus mit. Keine “Message” oder “Erfahrung”, sondern einen sehr persönlichen Spiegel des eigenen Lebens und der eigenen Philosophien.

Wo ich hinschaue, wenn Menschen über Toni Erdmann reden, sehe ich die gleiche Ratlosigkeit. Im Longtake Podcast, zum Beispiel, kämpft Joko, der im bürgerlichen Leben gerade in einer Unternehmensberatung gearbeitet hat, damit, das Bild der Unternehmensberatungs-Welt im Film mit seinem eigenen in Einklang zu bringen — es ist längst nicht so überzogen wie etwa in Zeit der Kannibalen und ihm wohl gerade dadurch nicht ganz geheuer (mir ging es ähnlich mit der Darstellung von Coaching und Führung). Und im unbedingt lesenswerten Gespräch über Toni Erdmann auf “Jugend ohne Film” sind die drei Diskutierenden fest davon überzeugt, dass sich der Film direkt an Filmkritiker und “Leute, die im Kulturbetrieb arbeiten” richtet, obwohl er fernab von dieser Branche spielt.

Das Gespräch von Patrick Holzapfel, Katharina Müller und Alejandro Bachmann dreht überhaupt einige interessante Schleifen, denn ich wurde das Gefühl nicht los, dass sie dem Film reihum gegenteilige Kritik anhalten. Zu lustig, nicht lustig genug, zu deutsch, nicht deutsch genug und sogar zu ambivalent, nicht ambivalent genug. Auch dort spiegelt sich also der Facettenreichtum eines Films, in dem sich jede_r irgendwie findet, aber auf eine so persönliche Art, dass es schwer ist, sie mit anderen zu teilen. Weshalb es simpler ist, sich einfach auf “Sehr gut” als Konsens zu einigen.

Am Ende des Gesprächs wird dann klar, dass Betrachter_innen mit diesem Gefühl unterschiedlich gut klar kommen:

K.M.: Ich bin auf jeden Fall noch nie mit Leuten zusammengekommen wegen eines Films, um aufzunehmen, was wir darüber denken. Also das spricht für den Film.

P.H.: Oder die Reaktion auf diesen Film löst das auf. Ich habe noch nie eine derart breite Zuneigung für einen Film gesehen. Der Film trifft ja nicht nur einen Zeitnerv, sondern auch etwas, was sich Filmzuseher wünschen. Da wird Kritik eigentlich ausgehebelt. Für mich ist das eine Armutserklärung, wenn lange Zeit nur Lob zu hören ist, man aber beim Lesen nie ganz versteht, woher dieses Lob eigentlich kommt.

Wo ich stehe ist klar, oder?

3 thoughts on “Das Interessanteste an … Toni Erdmann (2016)”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *