In eigener Sache: Gestatten, Matzkeit.

Der Vater meines Vaters kam kurz vor oder während des Zweiten Weltkriegs – so genau weiß ich das gar nicht – als junger Mann von Serbien nach Deutschland. Er hat seinen Namen an seinen Sohn weitergegeben, und der hat ihn an mich weitergegeben. Seit 30 Jahren heiße ich Gajic, ein Name, der von den meisten Leuten weder richtig ausgesprochen (“Gadschick” ist die häufigste Form – ich habe dazu eine komplizierte Theorie, die ich auf Parties gerne erkläre) noch richtig geschrieben wird, obwohl ich ihn immer freundlich buchstabiere (“Gayic” ist sehr häufig, aber am besten war der Brief, der an Herrn Geahjottizeh addressiert war).

Ich will gar nicht jammern. Es gibt wahrlich schlimmere Namen und schlimmere Schicksale, aber ich habe meinen Namen nie geliebt. Ich habe keinen Bezug zu Sprache, Land und Leuten dahinter (er bedeutet übrigens “Wäldchen”), selbst zu meinem Großvater hatte ich nie eine enge Beziehung. Die Buchstabiererei geht mir auf den Wecker, ich mag das Schriftbild nicht (J und I direkt nebeneinander, bäh) und auf Englisch ist der Name noch anstrengender als auf Deutsch – die Assoziationen reichen von Gay bis Garlic.

Am Freitag heirate ich Katharina Matzkeit und ich habe mich entschieden, ihren Namen anzunehmen. “Matzkeit” muss man zwar auch buchstabieren, wenn ihn jemand anders aufschreiben soll, aber wenn ein Deutsch sprechender ihn liest, spricht er ihn in der Regel richtig aus. Ich werde mich in Zukunft nicht mehr rechtfertigen müssen, warum ich nie Kontakt mit meinen serbischen Wurzeln gesucht habe und auf Google nie wieder mit dem amerikanischen Lacrosse-Spieler verwechselt werden (Alexander Matzkeit gibt es nämlich noch nicht). Das Ganze lohnt sich allein schon für jedes Gespräch, das ich geführt habe, in dem ich erklären konnte, warum es keineswegs ein Gott gegebener Standard ist, dass Frauen sich dem Mann angleichen und nicht umgekehrt.

Allerdings veröffentliche ich als Alexander Gajic auch seit guten 14 Jahren Texte. In meinem kleinen, bescheidenen Rahmen ist mir die Markenbildung, von der im Internet immer alle reden, geglückt. Inzwischen kann ich mich Leuten in meiner Branche vorstellen, und der ein oder andere hat schon einmal was von mir gehört (“Sind Sie der Alex Gajic?”). Es kommt für mich trotzdem nicht infrage, meinen Namen einfach zu behalten, denn ich möchte, dass die Eltern meiner zukünftigen Kinder den gleichen Namen haben (das ist noch einmal eine ganz andere Diskussion).

Ich frage mich nur, ob ich ihn vielleicht als Autorennamen behalten sollte. Hier im Blog und auf Twitter, in Artikeln, die mit Film und Medien zu tun haben und in Vorträgen. Alles, was ich beruflich neben meinem Hauptberuf mache, um meine Konsumlust zu stillen. Das würde eine klare Trennung der Sphären bedeuten und eine Kontinuität wahren.

Oder ist es sinnvoller, jetzt einmal den Wandel zu vollziehen und dann nie wieder zurückzublicken? Beziehungsweise, höchstens, um die Geschichte “Wie ich meinen Namen änderte, und warum es bescheuert ist, dass das bei Frauen normal und bei Männern immer noch etwas Besonderes ist” noch ein paar Mal zu erzählen?

Ich habe noch keine gute Antwort auf diese Frage gefunden, aber vielleicht haben das ja andere. Deswegen habe ich mich zu diesem Blogpost entschieden und ich hoffe auf Erfahrungsberichte, Reaktionen, Ratschläge und Gedanken in den Kommentaren. Danke schon mal.