Im Teaser ist schon alles angelegt. Kino! Serien! Games! Kunst! Transmedia! Im Festivaltrailer, der vor jedem Podium zu sehen war, kam noch “Immersion!” dazu. Stichwörter (vielleicht von “Kino” und “Kunst” mal abgesehen), die das Herz jedes Fördergremiums höherschlagen lassen. Jeder weiß ja schließlich, dass heutzutage Games (was: Videospiele) eine millionenschwerere Industrie sind als Filme und dass Serien die besseren Filme sind. Und “Transmedia” und “Immersion” klingen immer gut. Bitte, hier habt ihr euer Geld, macht euer Festival-Dings in Frankfurt.
Es ist wahrscheinlich unfair, diese Rückschlüsse aufgrund eines einzigen Tages auf der B3 Biennale zu ziehen und ich bin voreingenommen, weil ich die eDIT, die bis vor drei Jahren als Frankfurter Medienstandort-Herzeiger fungierte, sehr mochte – aber ich kann mir nicht helfen. Ein bisschen was muss dran sein, an der Vermutung, dass die “B3” etwas zu sehr versucht, eine eierlegende Buzzwordsau zu sein, sonst wäre ihr Programm nicht teilweise so wabernd gewesen, wie ihr (zugegeben ziemlich brillantes) Poster. Man kann es als großen Vorteil verkaufen, dass man hier verschiedene Strömungen des “neuen Erzählens” zusammenbringt, aber man muss auch wissen, wen man damit erreicht.
Geeks vs. Hipster
Die B3 mit ihrem Vorgänger, der eDIT, zu vergleichen, hat ein bisschen was von diesen Geek vs. Hipster-Grafiken, die im Netz herumgeistern. Die eDIT war, ihrer oft peinlichen Eröffnungsgala zum Trotz, unverblümt geeky. Ein Event für Insiderinnen und Insider, die sich für die oft sehr technischen Details interessierten, die dem modernen Filmemachen zugrunde liegen. Die B3 wirft ein weiteres Netz aus, zieht damit aber auch die an, die sich lieber mit den hippen Trends der Moderne schmücken, statt ihnen auf den Grund zu gehen. Und da wird es dann endgültig persönlich – das sind einfach nicht meine Leute und ich fühle mich in ihrer Gegenwart unwohl.
Case in Point: Meine erste Veranstaltung meines B3-Tags am vergangenen Freitag, dem 1. November. Florian Thalhofer hat mit seinem Korsakow-System eine etwas gimmickige aber dennoch faszinierende Methode für nichtlineares Erzählen entwickelt und über die Jahre perfektioniert. Er hat eine toll klingende Philosophie entwickelt, nach der es viele “Kuriosa” in der Welt gibt, aber nicht in jedem Kuriosum eine Geschichte steckt. Wenn ihn eins dieser Kuriosa genug interessiert, dreht er Bildmaterial, zerschneidet es in Häppchen und weist ihnen Einsteigs- und Ausstiegs-Eigenschaften zu. Den Zuschauenden bleibt dann selbst überlassen, wie sie sich durch das Material navigieren – der Autor gibt nur Regeln vor, welche Clips sinnvoll auf welche anderen Clips folgen können.
Thalhofer hat so viel Vertrauen in sein System, dass er auch seinen Vortrag nach dem Korsakow-Prinzip anordnete. Nach jedem Info-Häppchen konnte das Publikum mit Laser-Pointern auf der Leinwand abstimmen, wie es weitergehen soll. Das funktionierte erstaunlich gut und führte einem gleichzeitig vor Augen, dass Korsakow Sinn ergibt, auch wenn man anfangs skeptisch war. Bis zu dem Punkt natürlich, als eine Zuschauerin das Prinzip aufsprengte, weil Thalhofer nicht das erzählte, was sie gerne hören wollte. Es bereitete ihm sichtbare Schmerzen, von seinem Prinzip abzuweichen, aber irgendwann knickte er ein. Damit waren dann die Dämme gebrochen und machten auch für die Anmerkungen der Redakteurin den Weg frei, die Thalhofer eingeladen hatte. Korsakow war tot.
Die Grenze zum Kasperletheater
Noch unangenehmer, an der Grenze zum Kasperletheater, wurde es allerdings in einer Veranstaltung namens Narrative Revolution am Nachmittag (Titelbild). Andreas Rauscher (Disclosure: Mit dem ich persönlich befreundet bin) gab sich zwar alle Mühe, aus den geladenen Serien-Gästen – Matthew Saville (“Cloudstreet”), Anders Tangen und Øystein Karlsen (“Lilyhammer”) – sinnvolle Sätze herauszukitzeln, doch die waren noch zu sehr damit beschäftigt, ihren mit Alkohol (?) heruntergespülten Jetlag zu verdauen (Saville, der immer nur wiederholte, “Fffilm or Tevee, they’re all shust movin pickshers”) oder auf wilde Tangenten abzudriften (Tangen). Und vielleicht – nur vielleicht – waren sie es auch ganz einfach leid, als Poster Children für das “Golden Age of TV” herhalten zu müssen, als Stand-Ins für Vince Gilligan und Matthew Weiner, und darüber zu reflektieren ob das, was sie tun, nun wirklich eine Revolution ist oder nicht.
Ähnlich vage stellte sich die letzte Veranstaltung des Tages dar, eine Podiumsdiskussion zum Thema Verantwortung in der Kunst, die von Peter Weibel mit einem Vortrag in so halsbrecherisch akzentuiertem Englisch begonnen wurde, dass wahrscheinlich weder Native Speaker noch Deutsche alles verstanden. Ein Panel von illustren Künstlern, Kuratorinnen und Theoretikern, die sich allesamt kannten, sonderten munter Statements ab, während die Moderatorin zwischendurch immer wieder verwirrt ihre eigenen narrativen Pfade entlang wanderte und sich über die Gewalt im Fernsehen ärgerte. Eventuell war das natürlich auch nur eine Form Neuen Erzählens.
Die für mich gewinnbringendste Veranstaltung war, sehr klassisch vorgertragen und relativ weit abseits von den künstlerischen Ambitionen der Veranstaltung, ein Vortrag von Jurist Alexander Peukert über die “Rechtfertigungsnarrative des Urheberrechts” (Folien hier), der angenehm nüchtern und unvergeistigt, gewürzt mit trockenem Humor, ein wichtiges Gegenwartsthema auf den Punkt brachte.
Besser als Stereo-3D
Und auch der “Fulldome”, der einsame Vertreter des Leitthemas “Immersion” im Festivalprogramm, war einen Besuch wert, schließlich ist es erstaunlich, wie eine Kuppelleinwand einem Bilder präsentieren kann, die an manchen Stellen fast dreidimensionaler wirken als schlechtes Stereo-3D. Aber neu ist das Ganze auch nicht, im Den Haager “Omniversum” habe ich darüber schon als Neunjähriger gestaunt.
Wie erwähnt: ich mag nicht der beste Richter über eine Veranstaltung wie die B3 sein (ein Kollege, der am Samstag dort war, war teilweise sehr angetan; eine Kollegin, die an mehreren Tagen da war, stimmte mir voll und ganz zu), doch ich fühlte mich insgesamt ein bisschen an das eine Jahr erinnert, das ich auf dem Laufband der Medienkongresse verbracht habe. Immer gleiche Menschen, die auf Podien sitzen, obwohl sie wenig Neues zu sagen haben. Gespräche, die zu oberflächlich sind für ein echtes Fachpublikum und zu arkan für die breite Masse. Fördernde, Politikerinnen und Veranstalter, die sehr stolz sind, aber wenig Ahnung zu haben scheinen. Und ein Publikum, dem es vor allem darauf ankommt, sich en vogue zu fühlen.
Aber es war ja schließlich auch das erste Mal. Jetzt werden die Veranstaltenden wissen, was funktioniert hat, und was nicht. Und vielleicht scheiteren sie dann in zwei Jahren, frei nach Beckett, ein bisschen besser.
One thought on “Im Buzzword-Dschungel – Ein Tag auf der B3-Biennale”