Das Interessanteste an … Paterson (2016)

© Weltkino Filmverleih

Paterson war genau das, was ich am Ende eines stressigen Tages inmitten einer stressigen Woche brauchte. Ein Film, der mich runterbringt. Mit ruhigen Bildern und einem gleichmütigen Hauptcharakter. Kein Film, der mich auf ewig beschäftigen wird. Kein Film, bei dem ich das Gefühl hatte, dass er dringend gedreht werden musste. Aber ein Film, der guttat.

Falls Paterson eine Aussage hat, dann wahrscheinlich am ehesten, dass “Poet sein” nicht an einen Beruf gebunden ist. Zumindest habe ich das “Aha!” von Patersons zufälliger Bekanntschaft am Ende des Films so verstanden. Beschäftigt hat mich am Film aber etwas anderes: die Art und Weise, wie Jim Jarmusch Routine und Kreativität miteinander verknüpft.

Über die Woche, die Jarmusch Paterson begleitet, sehen wir, wie ähnlich seine Tage ablaufen (auch im Kontrast zu seiner Frau, die jeden Tag einen neuen Reiz entdeckt). Er wacht von selbst zu einer bestimmten Zeit auf, er frühstückt, er geht zur Arbeit, er schreibt ein paar Zeilen, er fährt seinen Bus, er schreibt ein wenig weiter, er geht nach Hause, er richtet den Briefkasten gerade, er geht mit seinem Hund in die Bar und trinkt ein Bier.

Nach oberflächlicher Weisheit sollte das eigentlich bedeuten, dass Paterson ein langweiliges Leben führt, so monoton und routiniert. Aber Jarmusch zeigt auch, dass genau diese Routine dazu führt, dass Paterson Zeit hat, sich inspirieren zu lassen. Er muss nicht ständig neue Entscheidungen treffen, sondern hat Muße, um seine Umgebung wahrzunehmen, den Gesprächen seiner Passagiere zu lauschen. Er schreibt regelmäßig und konsistent, im Einklang mit dem regelmäßigen Rauschen des Wasserfalls an seinem Lieblingsort.

Mich hat das gefreut. Zu oft lese ich in den im Internet kursierenden Kalendersprüchen, wieviel bessere Menschen wir werden, wenn wir aus unserem Alltag ausbrechen. Wir sollen ständig neue Dinge probieren, neue Impulse aufnehmen und uns nicht von unseren schlechten Angewohnheiten runterziehen lassen. Dabei gibt es gerade unter Autoren genug Beispiele für diejenigen, die mit Routinen großes leisten konnten, Haruki Murakami und Thomas Mann konnte ich ergoogeln, aber ich meine, das auch mal über Kurt Vonnegut gelesen zu haben.

Als jemand, der Routinen auch sehr mag, der auch oft vor dem Wecker aufwacht und Dinge in einer festen Reihenfolge erledigt, fühlte ich mich durch Paterson wertgeschätzt. Genau wie “Poet sein” nicht am Beruf liegt, hängt Poesie eben auch nicht an einem aufregenden Leben.

Das Interessanteste an … Erwartungen (2016)

Erwartungen ist das Langfilmdebüt von Regisseur, Drehbuchautor und Freund dieses Blogs Sebastian Mattukat. In vier miteinander zusammenhängenden Geschichten zeigt er darin die amourösen Verstrickungen einer Nacht und die Art, wie sich Menschen durch ihre eigenen Erwartungen oft im Weg stehen.

Liebe geht heute nur noch selten ohne Technik, und auch wenn Erwartungen eine feurige Rede gegen Online-Dating enthält (was ich als jemand, der dort seine Frau kennengelernt hat, durchaus persönlich nehme), spielt digitale Kommunikation im Film eine Rolle. Dass die Darstellung von Unterhaltungen per SMS noch immer eine Herausforderung für Filmemacher_innen ist, hat nicht zuletzt Tony Zhou in seinem Video-Essay “A Brief Look at Texting and the Internet in Film” aufgezeigt. Der Trend geht dahin, die SMS als souveräne Elemente ins Bild einzubauen wie es Sherlock und House of Cards machen.

Das wollte Sebastian aber nicht, wie er mir schreibt:

Ich wollte es unbedingt vermeiden, wie in House of Cards Grafiken im Raum zu haben. Das macht das ganze sehr technisch. Gleichzeitig ist es der absolute Krampf, echte Handy-Displays zu filmen. Oft sind die Displays zu dunkel, Fettflecken, Spiegelungen, zitternde Hände von Schauspielern (gerade bei Nahaufnahmen). Dann muss das schreiben passen, sprich: der Darsteller darf sich nicht vertippen, irgendjemand im Raum muss die richtigen Antworten parat haben und der Fokus stimmen. Also alles in allem mega-anstrengend. Dann haben wir beschlossen die Teile komplett zu animieren und immer einen passenden Anschluss mit den Figuren zu kreieren, so dass der Inhalt optimal rüber kommt, es möglichst hübsch aussieht und wir im Nachhinein die optimale Leselänge festlegen konnten.

Sebastian und sein Motion Designer Tom Degel zeigen ihre Handydisplays als Leinwand füllende Screenshots, über die eine in After Effects und Cinema 4D animierte Kamera langsam hinwegwandert. Was banal klingt, stellt gerade im Kino eine merkwürdig intime Nähe zu den Nachrichten her – als wäre man als Zuschauer_in mittendrin in der digitalen Konversation – auch wenn sie etwas klischeehaft ist wie im folgenden Clip.

Die Nachrichtenblasen scheinen im Raum zu schweben, sind aber dennoch ganz eindeutig flach im Bildschirm eingesperrt. Ich fand das eine kluge und ästhetisch wirkungsvolle Idee und bin gespannt, wann ich es in einem anderen Film sehe.

Hinweis: Sebastian stellt Blogger_innen gerne einen Screening-Link seines Films zur Verfügung. Seine Kontaktdaten stehen auf seiner Website.

Das Interessanteste an … Toni Erdmann (2016)

© NFP

Ich schließe mich nicht oft Hypes an, was mich aber nicht daran hindert, Dinge gut zu finden, die andere Menschen auch gut finden. In Toni Erdmann habe ich im Kino viel gelacht und viel gedacht, die fast drei Stunden Laufzeit gingen einigermaßen flott rum und auch wenn ich den dezenten Backlash als Reaktion auf die überkandidelte Feierlaune der Kritik verstehen kann – Maren Ades Film wird bei mir mit ziemlicher Sicherheit am Ende des Jahres auf irgendeiner Liste stehen.

Das Bemerkenswerteste aber ist, überhaupt zu beobachten, welche Reaktionen der Film hervorruft. Ich war mit drei weiteren Personen im Kino und schon auf dem Weg zur S-Bahn wurde klar, dass wir uns alle auf ganz unterschiedliche Weise im Film gespiegelt haben. Eine Person aus unserer Gruppe sprang sofort auf das Thema “Frau in einer männerdominierten Arbeitswelt” an, das ich gar nicht so stark wahrgenommen hatte. Ich dachte am meisten darüber nach, ob Peter Simonischeks Charakter jetzt eigentlich bewunderns- oder bemitleidenswert sein sollte und sah in Sandra Hüllers Ines eine Frau, die zwar mit sich kämpft, aber doch immerhin weiß, was sie will. Manch einer sah sich an das Verhältnis zu den eigenen Eltern erinnert, ein anderer an den eigenen Eindruck von Deutschland als Ort. Jeder von uns vieren spiegelte sich sehr individuell in diesem Film und nahm ganz andere Dinge daraus mit. Keine “Message” oder “Erfahrung”, sondern einen sehr persönlichen Spiegel des eigenen Lebens und der eigenen Philosophien.

Wo ich hinschaue, wenn Menschen über Toni Erdmann reden, sehe ich die gleiche Ratlosigkeit. Im Longtake Podcast, zum Beispiel, kämpft Joko, der im bürgerlichen Leben gerade in einer Unternehmensberatung gearbeitet hat, damit, das Bild der Unternehmensberatungs-Welt im Film mit seinem eigenen in Einklang zu bringen — es ist längst nicht so überzogen wie etwa in Zeit der Kannibalen und ihm wohl gerade dadurch nicht ganz geheuer (mir ging es ähnlich mit der Darstellung von Coaching und Führung). Und im unbedingt lesenswerten Gespräch über Toni Erdmann auf “Jugend ohne Film” sind die drei Diskutierenden fest davon überzeugt, dass sich der Film direkt an Filmkritiker und “Leute, die im Kulturbetrieb arbeiten” richtet, obwohl er fernab von dieser Branche spielt.

Das Gespräch von Patrick Holzapfel, Katharina Müller und Alejandro Bachmann dreht überhaupt einige interessante Schleifen, denn ich wurde das Gefühl nicht los, dass sie dem Film reihum gegenteilige Kritik anhalten. Zu lustig, nicht lustig genug, zu deutsch, nicht deutsch genug und sogar zu ambivalent, nicht ambivalent genug. Auch dort spiegelt sich also der Facettenreichtum eines Films, in dem sich jede_r irgendwie findet, aber auf eine so persönliche Art, dass es schwer ist, sie mit anderen zu teilen. Weshalb es simpler ist, sich einfach auf “Sehr gut” als Konsens zu einigen.

Am Ende des Gesprächs wird dann klar, dass Betrachter_innen mit diesem Gefühl unterschiedlich gut klar kommen:

K.M.: Ich bin auf jeden Fall noch nie mit Leuten zusammengekommen wegen eines Films, um aufzunehmen, was wir darüber denken. Also das spricht für den Film.

P.H.: Oder die Reaktion auf diesen Film löst das auf. Ich habe noch nie eine derart breite Zuneigung für einen Film gesehen. Der Film trifft ja nicht nur einen Zeitnerv, sondern auch etwas, was sich Filmzuseher wünschen. Da wird Kritik eigentlich ausgehebelt. Für mich ist das eine Armutserklärung, wenn lange Zeit nur Lob zu hören ist, man aber beim Lesen nie ganz versteht, woher dieses Lob eigentlich kommt.

Wo ich stehe ist klar, oder?

Das Interessanteste an … Wiener-Dog (2016)

© Prokino

Manchmal lustig, manchmal zynisch, aber am Ende ein bisschen leer. So wirkte Todd Solondz’ Episodenfilm Wiener-Dog auf mich. Gute Schauspieler, einige originelle Ideen, und das alles nur, um mir zu erzählen, dass wir alle sterben müssen? What else is new?

Dieser Song ist neu, den man leider nirgendwo bekommt, aber kurz im Trailer erhaschen kann:

Die Country-Ballade, die in ihrem Text von den heroischen Taten des Dackels erzählt, auf dem Weg durch die Weite der Vereinigen Staaten, läuft über einer fünfminütigen “Intermission” in der Mitte des Films. Neben Hinweisen auf “Der Film geht gleich weiter” und “Im Foyer gibt es Snacks” sieht man dazu eine Bluescreen-Montagesequenz, in der der titelgebende Wiener-Dog in froher gleichmut durch wechselnde Hintergründe läuft.

Dem Blog “Sydney’s Buzz” hat Solondz erzählt, was die Geschichte hinter dem Lied ist:

In the script all it said was, “doggy montage,” and I had to figure out what that would be, because I wanted to give a panoramic, expansive view of America, of a dog going on a quest for home. That’s what the lyrics were supposed to convey. And I chose music that was inspired by songwriters like Johnny Cash, and Marc and Scott understood the quality of the very American sound that I wanted. I didn’t want any kind of “indie” sounds, I wanted something very “American.” So it would be very expansive for the movie, because it is a little movie, we had a limited budget, but this, I felt, could open it up more.

“Marc and Scott” sind die Autoren des Songs, Marc Shaiman und Scott Wittman. Shaiman kennt man vielleicht von seinen diversen Comedy-Filmscores, die er über die Jahre geschrieben hat. Aber echtes Gold kommt vor allem zum Vorschein, wenn er sich mit dem Texter Scott Wittman, zusammentut. Zum Beispiel die Musicalversion von Hairspray, die 2007 verfilmt wurde, und die so brillant beginnt:

Sänger Eric William Morris hat übrigens keinerlei Folk- oder Country-Credentials. Er war Schauspieler, erst am Broadway unter anderem in Mamma Mia!, und jetzt im Fernsehen. An der Fiedel fährt der Song dafür Gabe Witcher auf, bekannt aus der Bluegrass-Band Punch Brothers.

“The Ballad of Wiener-Dog” ist das Interessanteste an Todd Solondz’ FIlm. Ich stimme dem britischen Filmkritiker Guy Lodge zu: “If Marc Shaiman’s ‘The Ballad of Wiener-Dog” doesn’t get nominated for a Best Original Song Oscar next year, just retire the category.

Das Interessanteste an … Ghostbusters (2016)

© Columbia Pictures

Nach dem gigantischen Bohei um die Neuauflage von Ghostbusters mit weiblichen Hauptdarstellerinnen, fand ich den letztendlich entstandenen Film erschreckend (höhö) egal. Er erschien mir streckenweise witzig, aber auch erstaunlich lose gestrickt und abgesehen von seinem Casting einfach in keinster Weise irgendwie relevant. Außer …

… in seinem Einsatz von stereografischem 3D. Ghostbusters arbeitet in seiner 3D-Fassung durchgängig mit der Technik des “Maskenbruchs” (matte break), um die Strahlen der Protonenpacks und die umherschwirrenden Geister stärker aus dem Bild herausspringen zu lassen. Die Technik ist punktweise auch in der Vergangenheit schon oft bei 3D-Filmen eingesetzt worden, zum Beispiel in der Fisch-Sturm-Szene in Life of Pi.

Aber bei Ghostbusters gingen die Filmemacher einen Schritt weiter und letterboxten den kompletten Film für die 3D-Fassung durchgängig auf ein schmaleres Format (von 1:2,4 auf 1:1,85), das dann durchbrochen werden konnte.

Auf “Vulture” erklärt Regisseur Paul Feig:

“I thought it sounded cool, because I’m always looking for anything that’s innovative and new (…). So they did a test with one of the proton beams firing towards the camera and shooting outside the frame, and I said, ‘That’s the greatest thing I’ve ever seen. How many things can we do it on?’”

Aber das war auch das einzig Interessante an Ghostbusters.