(Dieser Artikel enthält am Ende massive Spoiler zu Inception, der am 29. Juli in den deutschen Kinos startet – und auch über alle anderen Nolan-Filme)
Es heißt, manche Filmemacher, auteurs, drehen immer den gleichen Film in verschiedenen Formen. Daran mag etwas Wahres sein, vor allem wenn man sich das Werk von Christopher Nolan anschaut. Ich finde, dass seine Filme – nicht immer gleich deutlich aber doch sehr klar – sich ganz klar um ein Thema drehen: Sie handeln von Menschen, die sich selbst eine Realität konstruieren, um ihrem Leben einen Sinn zu geben. Sollte Inception keine Ausnahme sein, kann man damit natürlich Rückschlüsse auf die Bedeutung des ambivalenten Endes ziehen.
Memento, Nolans Durchbruch, hat diese Idee am deutlichsten und am schockierendsten umgesetzt. Am Ende des Films, das erzählerisch der Mitte der Geschichte entspricht, hat Leonard zum wiederholten Male festgestellt, dass er sein Ziel eigentlich erreicht hat: Er hat den Mörder seiner Frau gefunden (inzwischen zum x-ten Mal) und seine Erinnerung ist trotzdem nicht zurückgekehrt. Er steht jetzt vor der Wahl, “aufzugeben” und sich seiner eigenen Geschichte zu stellen oder seine Mission ein weiteres Mal zu wiederholen. Indem er auf das Foto von Teddy “Don’t trust his lies” schreibt, baut er seine Welt eines ewig Suchenden wieder auf, gibt seinem Leben wieder ein Ziel – auf Kosten des Menschen, der ihm eigentlich hilft.
Hier tritt dieses Motiv am deutlichsten auf. Leonard belügt sich ganz bewusst selbst, um weiterleben zu können. Doch diese Art der Lebenskonstruktion war schon in Mementos Vorgänger, Following, zu sehen. Der Protagonist des Films folgt Menschen und spioniert ihre persönlichen Dinge aus: Er substitutiert eine falsche Intimität mit Fremden für eine wirkliche Intimität. So erschafft er sich die Welt in der er zuhause ist. Als er beginnt, zum ersten Mal echte Intimität aufzubauen, bricht seine Welt in sich zusammen.
Auch in Insomnia, dem Remake eines norwegischen Thrillers, betreibt der Polizist, um den sich die Story dreht, Selbstverblendung nach Memento-Art. Er erschießt seinen Partner, der in einem internen Verfahren gegen ihn aussagen könnte, um seine eigene Mörderjagd aufrecht zu erhalten. Der Mörder und er werden ungewollt Komplizen in einer Konstruktion der Realität, die er gegenüber der jungen Polizistin (Hillary Swank) aufrechterhalten will und deren Zerstörung auch die Zerstörung seiner Identität als brillanter Polizist bedeuten würde. Am Ende weiß er selbst nicht mehr, ob er seinen Partner mit Absicht erschossen hat oder nicht, seine konstruierte Geschichte ist für ihn zur Realität geworden.
The Prestige, einer von Nolans weniger beachteten aber besten Filmen, stellt gleich zwei Zauberkünstler in den Mittelpunkt – Männer, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, dem Publikum eine Scheinwelt vorzugaukeln. Das Duell der beiden Rivalen führt schließlich dazu, dass beide Männer unglaublich elaborierte Konstruktionen aufbauen, um den perfekten Trick zu realisieren – und damit ihr Leben als der jeweils beste Zauberkünstler zu erhalten. Christian Bales Charakter lebt ein Doppelleben mit seinem Zwillingsbruder, mit dem er regelmäßig die Rollen tauscht, was nicht einmal seine Frau weiß. Hugh Jackman hingegen ist bereit, sich selbst jede Nacht qualvoll zu töten und als Doppelgänger seiner selbst weiterzuleben. Auch hier gilt: Würde jeder der beiden Männer sich seinen Selbstbetrug eingestehen, würde er seinen ausgemachten Lebenssinn verlieren.
Und dann ist da noch Batman. An Batman Begins erinnere ich mich nicht mehr gut, aber soweit ich mich erinnere geht es um einen Menschen, der sich als Superheld neu erfindet; und sein Gegner ist ebenfalls jemand, der Menschen Traumwelten aufzwingt. Auch The Dark Knight streift das Thema wieder. Der Titel des Films ist Batmans selbstgesetztes Lebensziel. Er will der ewige Rächer der Entrechteten bleiben, denn ansonsten müsste er seine eigene Schwäche konfrontieren. Also kann er den Joker nicht töten, denn dieser ist der Gegenpol, der seine Realität am Leben erhält. Stattdessen schickt er Harvey Dent vor, der für ihn das sein soll, was er nicht sein kann: Ein weißer Ritter. Im Endeffekt opfert er Dent, macht ihn selbst zu einem Schurken, um Batman bleiben zu können. Sogar Dents Morde nimmt er am Ende des Films auf seine Kappe, um selbst gejagter Rächer bleiben zu können und Dent als weißen Ritter zu erhalten. (danke an Max für die Korrektur)
Man sieht also: Das Motiv ist nicht immer im Vordergrund, aber es ist immer irgendwie da. (Ich hoffe, dass jemand in den Kommentaren mit mir darüber diskutieren will, ob das stimmt.)
Und jetzt also Inception. Am Ende des Films haben sich anscheinend alle Probleme von Leonardo DiCaprios Charakter Cobb in Luft aufgelöst: Er hat seinen Job erledigt, kann in die USA zurückkehren und seine Kinder wiedersehen. Doch der Zuschauer darf berechtigte Zweifel darüber haben, ob sich Cobb nicht doch noch immer in einer seiner Traumwelten befindet. Nolan lässt einen im Unklaren: Der Kreisel auf dem Tisch dreht und dreht sich, am Ende scheint er umzufallen (ein Zeichen für “Realität”) aber sicher sein dürfen wir uns nicht. Wir dürfen selbst entscheiden, ob wir das Ende “positiv” oder “negativ” deuten wollen.
Folgt man der Logik von Nolans bisherigen Protagonisten, wäre vermutlich eher ein “negatives” Ende angebracht, das heißt Cobb hat seine Aufgabe nicht erfüllt: Er befindet sich immer noch in einem Traum und wird bald wieder weitermachen mit der Lebensaufgabe, die Schuld am Tod seiner Frau zu sühnen. Denn das ist das, was ihn antreibt. Wie man den bisherigen Film gesehen hat, kann Cobb eigentlich nicht glücklich damit sein, einfach zu leben und die Vergangenheit loszulassen – er braucht das Gefühl, einen Zweck zu haben und faustisch einem unerreichbaren Ziel nachzustreben. Die Tatsache, dass am Ende des Films plötzlich alles ganz einfach zu sein scheint, viel einfacher als die Überwindung aller bisherigen Hindernisse, spricht für die Traumtheorie.
Worauf schon viele Kritiker nicht nur im Hinblick auf Inception hingewiesen haben, ist, dass diese Art der Realitätserschaffung natürlich im Endeffekt sowohl auf den Filmemacher als auch auf das Publikum zurückfällt. Der Lebenszweck des Filmemachers ist es, künstliche Welten zu schaffen, Realitäten zu konstruieren, um sich selbst am Leben zu erhalten (eines der schönsten Beispiele ist auch hier wieder The Prestige, in dem manche Zaubertricks ohne das Wunder des Schnitts gar nicht möglich wären).
Das Publikum hingegen konstruiert sich ebenfalls eine eigene Welt, es interpretiert die Filme und setzt sie im Kopf zu Realitäten zusammen – besonders deutlich wird das bei Memento, wo der Zuschauer am Ende des Films mehr weiß, als der Protagonist, weil es dessen Zukunft kennt. Und auch bei Inception, wo das Publikum am Ende entscheidet, wie die Geschichte weitergehen könnte, wirkt es aktiv an der Konstruktion fremder Realitäten mit. So werden wir alle Teil der großen Self-Fulfilling-Prophecy des Lebens.
One thought on “Inception – Christopher Nolans Studien über selbst gewählten Konstruktivismus”