Reduktion statt Abschaffung: Fünf Schritte zur entspannteren Mediennutzung

Als ich am vergangenen Mittwochabend in Stuttgart in den einzigen ICE stieg, der mich rechtzeitig nach Frankfurt zum Konzert von The Intersphere bringen würde, erwartete ich das Schlimmste. Ich bin mal am zweiten Weihnachtsfeiertag von Frankfurt nach Bremen gefahren, das war nah an der Apokalypse – nur gestresste Menschen, die sich gemeinsam auf viel zu wenig Platz zusammendrängten. Mit dem Streik am Mittwoch schwante mir Ähnliches. Weil nur ein paar Notfallzüge fuhren, würde es sicher voll und ungemütlich werden, dachte ich.

Das Gegenteil war der Fall. Ich weiß nicht, wann dieser ICE, mit dem ich schon häufig gefahren bin, zuletzt so friedlich war. All die hektischen, wichtigen und dummen Menschen, die sonst ihre Koffer in den Gang stellen, drängeln, Fahrtgenoss_innen beim Einsteigen nicht vorbeilassen oder die Türen blockieren, schienen auf die Straße ausgewichen zu sein. Übrig geblieben waren nur Bahnfahrer_innen aus Überzeugung wie ich, und selbst bei denen war der allgemeine Stress einer gewissen Schicksalsergebenheit gewichen. Es fuhr nur dieser eine Zug. Es war klar, dass wegen des Streiks vieles nicht funktionieren würde. Aber deswegen hatten wir alle Zeit mitgebracht und freuten uns gemütlich darauf, irgendwann irgendwo anzukommen.

Während des Bahnstreiks am Wochenende war ich wieder unterwegs. Von Wiesbaden nach Duisburg und zurück. Wieder nur wenige Züge auf der Schiene. Und wieder alles erstaunlich entspannt. Einen Tag vorher hatte ich diesen Artikel auf “kleinerdrei” gelesen, in dem die Autor_innen über Apps schimpfen, die uns das Leben erleichtern sollen, uns aber in Wirklichkeit versklaven.

Der Gletscher kalbt

Lucie schreibt zum Beispiel über “Pocket”, eine App, die ich über alles liebe: “Vor meinen Augen kalbt ein HTML-Gletscher aus ungelesenen Texten und eine Ladeanzeige gemahnt mich stumm daran, dass ich niemals up-to-date und vollumfänglich thematisch eingelesen sein werde, because I SUCK.” Archive Panic, wie “TV Tropes” das nennt, ist kein neues Phänomen. Viele Internet-Kritiker nennen gerne die unüberschaubare Menge an Daten und Möglichkeiten als ein Problem. Simon Reynolds beschreibt sie auch in “Retromania” als Kulturphänomen: Wenn die gesamte Musikgeschichte nur einen Klick entfernt ist, warum sollte ich dann versuchen, “manuell” neue Bands zu entdecken? Irgendwo las ich mal: Früher hat man morgens einen Song im Radio gehört und den ganzen Tag darauf gewartet, dass man ihn noch einmal hört, um rauszufinden, von wem er ist. Heute shazamt man ihn oder googelt einen Textfetzen, lädt sich die komplette Diskografie der Band runter und ist am Abend dann schon übersättigt.

Weil sehr viele Menschen (auch ich) gerne in schwarz-weiß-Kontrasten denken, wird als Gegenmodell dann immer gerne der Total-Ausstieg propagiert. Irgendwann konnte man die Menge der “Ich habe versucht ohne Internet zu leben”-Artikel und Bücher kaum noch überblicken. Und auch jetzt noch ruft immer irgendwo jemand: Entschleunigung. Freedom. Auch mir wurde das schon diverse Male nahegelegt.

Als ich letztes Jahr auf Hochzeitsreise fuhr, dachte ich mir: Superidee, ich mach das jetzt auch mal. Zehn Tage lang keine Blogs, kein Facebook, kein Twitter, nur am Strand liegen mit meiner Liebsten, Bücher lesen, Filme gucken, Musik hören. Nach etwa drei Tagen wurde ich depressiv. Es gab einfach Momente, da hatte ich auf keine der genannten Aktivitäten Lust. Ich wollte stattdessen dem Geschnatter auf Twitter beiwohnen. Ich wollte die wunderbaren Dünen auf Instagram teilen. Ich wollte sogar bloggen, über das interessante Buch, was ich gerade durchgelesen hatte. Zeit hätte ich sogar gehabt. Ich hab’s mir dann irgendwann erlaubt. Es ging mir direkt besser. Internet entspannt mich. Meine Frau war mir nicht böse.

Spätestens seit diesem Urlaub weiß ich, dass es nicht um Alles oder Nichts geht. Und der Bahnstreik ist das beste Beispiel dafür. Wäre kein einziger Zug gefahren, ich hätte frustriert in Stuttgart gesessen und mein Konzertticket wäre verfallen. Aber es gab einen Notfallfahrplan und so musste ich einfach gut planen und alles klappte. Ich glaube, wenn Menschen sich in analoge Zeiten zurücksehnen, ist es häufig nicht die völlige Abwesenheit von Möglichkeiten, die sie sich zurückwünschen, sondern die kleinere Auswahl.

Das Geheimnis ist, sich heute einfach oft genug eine ähnlich kleine Auswahl zu schaffen. Das geht. Man braucht nur ein bisschen Disziplin und die Fähigkeit, in sich reinzuhören. Hier sind meine fünf Schritte zur entspannteren Mediennutzung.

1. Zugeben, dass man hilflos ist

Der erste Schritt der Anonymen Alkoholiker heißt “Wir gaben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber machtlos sind – und unser Leben nicht mehr meistern konnten.” Bei Medienkonsum ist das ähnlich. Je schneller man einsieht, dass man nie alle Bücher lesen wird, die einen interessieren; dass es immer irgendwo in der Filmgeschichte Lücken geben wird, die man noch nicht geschlossen hat; dass es da immer noch diese eine Serie gibt, die einem ständig Leute empfehlen und die man doch nie guckt; umso besser. Es wird einen nicht umbringen. Sterbende ärgern sich nicht darüber, dass ihnen noch eine Staffel Breaking Bad fehlte. Es gibt Dinge im Leben, die nunmal wirklich wichtiger sind. Und manchmal kann sogar “rumhängen und prokrastinieren” eins dieser Dinge sein. So sind wir halt gepolt.

2. Filtern

Mein iPhone hat “nur” 16 GB Speicherplatz. Ich kann also gar nicht meine ganze Musiksammlung mit mir herumtragen. Ich könnte mir natürlich einen gigantischen iPod kaufen, aber ich mag die Tatsache, dass ich mir die Musik, die ich mitnehmen kann, vorher aussuchen muss. Auf ähnliche Art kann man viele Informationsströme reduzieren, frei nach Clay Shirkys “Es gibt nur falsche Filter”-Maxime. Was einen davon abhält, ist die Angst, etwas zu verpassen, aber es war noch nie leichter, nichts Wichtiges zu verpassen. Denn: 1. Die Algorithmen des Internets, die programmierten und die natürlichen, sorgen dafür, dass Dinge, die für uns wirklich wichtig sind, uns in 90 Prozent aller Fälle schon irgendwann erreichen. Ich merke das jedes Mal, wenn jemand in meinem Facebook-Feed ein Video oder einen Artikel drei Wochen nach meiner direkten peer group postet. Meist denke ich: ah, jetzt ist das auch bei dieser Person angekommen. 2. Das Internet sorgt eben dafür, dass alles archiviert wird. Was im “Archive Panic” Modus als Bedrohung erscheint, wird im Information-Nachholmodus zum Segen.

3. Diszipliniert sein

Es kommt einem oft nicht so vor, aber stetiges Abarbeiten führt genauso zu Ergebnissen, wie langes Aufschieben und dann in einem Wegputzen. Ich versuche, jeden Abend vor dem Einschlafen, wenigstens zwei Seiten meines Gute-Nacht-Wälzers zu lesen. Das ist besser als gar nichts und auch in diesem Tempo werde ich ihn irgendwann durchlesen. Aber es ist besser, zwei Seiten zu lesen, als keine Seite zu lesen. Noch besser: Es hält fit. Man bleibt drin. Man denkt öfter dran, bekommt dadurch automatisch öfter Lust darauf, auch mal mehr zu lesen. Nicht davon abschrecken lassen, dass man noch so viel vor sich hat. Disziplin + Filter heißt auch: Auswählen, bei welchen Dingen man diszipliniert sein will, und bei welchen nicht. Ich habe mir derzeit auferlegt, jede Woche einen Agents of SHIELD-Recap zu schreiben und tue das auch geflissentlich. Rebels hingegen habe ich seit dem Pilotfilm nicht weiter verfolgt. Vielleicht hole ich es irgendwann nach. Wenn ich eine neue Band entdecke, widerstehe ich der Versuchung, mir sofort alles von ihnen zu besorgen. Ich entdecke sie lieber in Ruhe, Album für Album.

4. Einen langen Atem haben

“Aber Filter und Disziplin sind Methoden, die dennoch bedeuten könnten, dass ich etwas Aktuelles verpasse.” Ja, stimmt. Eventuell ist man nicht dabei, wenn gerade ein Mem durchs Dorf getrieben wird. Vielleicht kann man nicht miterleben, wie ein #gate eskaliert. Muss das schlecht sein? Dafür bekommt man den Vorteil, dass man mit größerem Weitblick zu einer Situation hinzukommen kann, unbeeindruckt vom play-by-play der vergangenen Tage. Das kann auch dazu führen, dass man sich Ärger erspart. Ich habe bei Lost nach der ersten Staffel aufgegeben, weil ich wirklich nicht begeistert war und ja sowieso fast jeder vom Ende unbeeindruckt war. Nachhaltigkeit lohnt sich im Internet mehr als man denkt, die meisten Diskussionen werden irgendwann wieder relevant – als jemand, der mal wissenschaftlich gearbeitet hat, kennt man das. Es gibt Artikel in meiner Pocket-Liste, die ich erst 12 bis 18 Monate nach Hinzufügen gelesen habe und die immer noch gut waren. Andere waren verbrannt, die musste ich dann nicht mal fertig lesen.

5. Bauchgefühle verstehen lernen

Egal, was man sich vielleicht vorgenommen hat, mit der Zeit lernt man, die Punkte 2 bis 4 in ihrer Relevanz einzuschätzen. Wenn man in sich reinhört, weiß man, dass man – egal für welche Option man sich entscheidet – das Richtige tut (siehe 1). Dann darf man also auch mal undiszipliniert sein. Auf jeder Bahnfahrt frage ich mich wieder: Wofür nutze ich die Zeit? Podcast hören? Buch lesen? Pocket weglesen? Arbeiten? Film gucken? Schlafen? Egal, Hauptsache ich bin möglichst entspannt. Auch wenn die Bahn wieder streikt.

Fetter Disclaimer: Ich gebe nur weiter, was für mich – auch als Philosophie – funktioniert. Ich bin jemand, der umso kreativer ist, je mehr seine Optionen beschränkt sind. Vielleicht tickt ihr anders und Reduktion schränkt euch ein. Punkte wie 4. können irrelevant werden, wenn man beruflich in bestimmten Dingen auf der Höhe sein muss (wobei man das dann fast schon wieder auf 2 und 3 delegieren könnte). Bis ich bei 5. einigermaßen sicher war, musste ich 30 werden und einige Geisteskrisen durchstehen. Und auch diese Methode #failt manchmal ungeheuerlich und führt zu Ärger und Frust. Aber es gibt nunmal keine absoluten Sicherheiten. Und bei mir funktioniert es besser als alles andere. Was bei euch funktioniert: gerne in die Kommentare.

Nachtrag, 22.10.: Meine Frau hat sich zu Wort gemeldet und meine Erinnerung an unsere Hochzeitsreise korrigiert: “Deine Frau hat dir in dem Urlaub irgendwann dazu geraten, bitte wieder das Internet zu benutzen. Und das, weil sie selbst gerne mit dem Internet entspannt! Nur mal so.”

9 thoughts on “Reduktion statt Abschaffung: Fünf Schritte zur entspannteren Mediennutzung”

  1. Reduktion und Verdichtung ist Kunst. Das ist beim Texten so, beim Schnitt – und anscheinend auch beim Medienkonsum, insofern: ja!

  2. Sehr schöner Artikel. Genau dieser goldene Mittelweg wird viel zu selten als gängige Möglichkeit diskutiert.
    Die scheinbare Autorität der Medien ist für viele sogar so bedrohlich, dass sie dann von vielen Apps und Diensten lieber gleich komplett die Finger lassen, anstatt sie mal auszuprobieren. Ich glaube die größte Gefahr ist eben diese Angst etwas zu verpassen, und von der muss man sich einfach freimachen können – und ja, ich hab dafür auch ne Weile gebraucht, lang ists bei mir auch nicht mehr zur 30 ;)
    Aus dem Ausdruck “Pocket weglesen” lese ich noch ein bisschen was von der Inbox-0-Mentalität, aber ich schätze mal Du schmeißt nur per Hand Artikel in Pocket die Du noch lesen willst? Ich nutze selten mal Feedly (Pocket noch nicht ausprobiert) und kümmere mich dort garnicht um gelesen oder nicht, sondern nutze das eher gelegentlich zum stöbern in den Bereichen die mich interessieren…

  3. Reduktion. Also mir passiert es in jedem Urlaub, dass ich ohne es zu bemerken einfach kein Internet nutze. Vielleicht weil ich in meinen Urlauben nie faulenze, dafür ist mir Urlaub zu schade. Drei Kinder, wandern, schwimmen, kochen, erkunden, rumfahren. Da ist keine Zeit für Internet. Und eigentlich ist an den Orten dann auch kein Internet. Es fehlt mir nicht. Ich brauche meine Kamera, das ist meine Sucht.

Leave a Reply to rollinger Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *