In Noah Baumbachs Film Frances Ha (2012) gibt es eine Schlüsselszene, in der Frances die New Yorker Straßen entlangläuft und dabei tanzt.
Als ich den Film vor zwei Jahren sah, musste ich eine Weile überlegen, warum mir diese Bilder so bekannt vorkamen. Erst während der Konzeption meiner Kritik fiel es mir mit ein bisschen Followerpower wieder ein. Inklusive ihrem Musikeinsatz, David Bowies “Modern Love“, handelt es sich bei der Szene um eine direkte Hommage an Leos Carax’ Mauvais Sang von 1986.
Doch der Gedanke dahinter reicht noch tiefer zurück. Die Straße und der Gehweg als Bühne. Die reine Fortbewegung, die “Ambulation”, wie man sie besonders gebildet nennen kann, wird zur Performance, zum Pulsieren eines inneren Beats, zum Ausdruck der Musik in unserem Kopf.
In Musicals ist die Straßenbühne ein Klassiker. Von Singing in the Rain (1952), in der sie zum Schauplatz für endloses Glück wird …
… über West Side Story (1961), wo sich auf ihr die gegenseitigen Drohgebärden Bahn brechen …
bis zur Eröffnung von Hairspray (2007), in der die Hauptfigur auf dem Schulweg ihre Weggefährten ansingt mit “Good Morning Baltimore”.
Und erst die unzähligen Musikvideos, in denen Menschen ihre Performance auf dem Bürgersteig ausleben. Michael Jacksons “Billie Jean“, The Verves “Bittersweet Symphony“, Björks “It’s Oh, so Quiet“. Der Film Girl Walk // All Day. Die Straße ist Bühne. Dort zu tanzen, während wir unseres Wegs gehen, liegt uns im Blut.
Warum zähle ich das alles auf?
Weil ich es selbst ständig tue.
Wenn ich unterwegs bin, habe ich fast immer Musik auf den Ohren. Und ich kann nicht Musik hören, mich dabei bewegen, und mich nicht mit der Musik bewegen. Je nachdem, wie beobachtet ich mich gerade fühle, singe ich entweder mit (unterschiedlich laut) oder ich spiele diverse Luftinstrumente (als Drummer natürlich besonders gerne Luftschlagzeug, aber auch mein Luftbass und mein Luftpiano können sich sehen lassen).
Manchmal tanze ich sogar ein bisschen. Das kann beim Akzentuieren der “Punches” in der Musik durch Gesten wie Luftfäuste oder kleine Explosionen mit den Fingern anfangen, beim Wippen vom einen Fuß auf den anderen an der Fußgängerampel weitergehen und sich an besonders guten Tagen auf tatsächliches Hin- und Herhüpfen, Umkreisen von Pfosten und Springen auf Steinformationen ausweiten. Oder ich renne einfach mal ein paar hundert Meter im Rhythmus, wenn es in meinen Ohren gerade mal besonders auf die Zwölf geht. Nicht ganz so graziös wie Frances Ha natürlich, aber mit Überzeugung.
Ich erzähle das, weil ich mir wünschen würde, dass es mehr Leute machen würden. Kopfhörer sind heute überall im Straßenverkehr, aber die meisten Menschen starren trotzdem wie Zombies aus ihnen hervor. Ich glaube, nicht, dass sie alle Podcasts hören. Sie scheinen einfach nur nicht das Bedürfnis zu spüren, die Musik, die sie hören, nach außen zu tragen.
Manchmal jedoch, sehe ich wenigstens wie jemand mit dem Kopf wippt. Wie jemand lautlos die Lippen im Text bewegt. Wie jemand auch nur das Gesicht in einer Pose verzieht, die besagt, dass dieser Mensch gerade die Musik spürt, die ihm im Kopf dröhnt. Ich lächle dann nur in mich hinein und rufe nicht: “Tanz, tanz, denk an Frances Ha!” Aber ich weiß zumindest, dass ich nicht alleine bin.
3 thoughts on “Auf der Straße tanzen”