Fünf kanonische Filme, die meinen Blick auf das Kino verändert haben

“Klassiker sind nicht umsonst Klassiker” ist ein sehr nach Binsenweisheit klingender Satz, den ich nichtsdestotrotz immer wieder gerne sage. Denn manchmal scheint es mir, als sei er alles andere als selbstverständlich. In einer Zeit, in der wir das Überangebot der gesamten Kulturgeschichte irgendwo auf Abruf haben, neigen wir als Menschen trotzdem gerne dazu, uns dem einfachen, naheliegenden zuzuwenden.

Kanonische Filme, Klassiker aus der Zeit vor unserer Geburt hingegen haben – von einigen Ausnahmen abgesehen, die auf Ritualen beruhen wie Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, oder die “leicht” genug sind, um von uns in eine andere Schublade gesteckt zu werden, wie ein Laurel-und-Hardy- oder ein Disney-Film – den Ruf, grundsätzlich erstmal anstrengend zu sein. Sie sind alt, das heißt: sie sind irgendwie anders. Sie entsprechen nicht unseren antrainierten Sehgewohnheiten. Und dann sitzen wir vor unserem Netflix-Menü und wählen doch lieber eine Komödie von 1992 als eine von 1962, obwohl die von 1992 eine viel schlechtere Stern-Wertung hat und die von 1962 als absoluter Klassiker gilt.

Irgendwie wichtig

“Klassiker sind nicht umsonst Klassiker”, sage ich unter anderem immer dann, wenn mich jemand fragt, warum oder welche “alten” Filme ich mag. Denn gerade im Kino ist das eine Erfahrung, die ich immer wieder gemacht habe. Nur sehr wenige Filme sind in den Kanon der besten Filme aller Zeiten eingegangen, weil sie “irgendwie wichtig” aber ansonsten todlangweilig sind. Sicher, es gibt sie, die sperrigen, anstrengenden Kunstfilme, durch die man sich nur durchquält, weil man muss oder weil man sollte. Die meisten Klassiker aber haben sich ihren Namen deshalb verdient, weil sie ohne jede Einschränkung gute Filme sind. Sie sind spannend oder unterhaltsam, verstörend oder provozierend, angenehm rätselhaft oder saukomisch. Egal wie alt sie sind.

In meiner Beschäftigung mit Film, erst als interessierter Teenager, dann als Filmwissenschaftsstudent und schließlich als Autor und Journalist, bin ich immer wieder einzelnen Filmen begegnet, die wie kleine Erweckungserlebnisse waren. Nicht nur, weil sie gut waren, obwohl sie nicht mehr meinen aktuellen Sehgewohnheiten entsprachen, sondern weil mir, während ich sie sah, plötzlich irgendetwas klar wurde. Sie stellten meine Vorstellung von bestimmten, das Kino betreffenden Dingen auf den Kopf. Sie ließen mich etwas verstehen, was ich vorher immer nur geahnt hatte. Sie zeigten mir den Ursprung (oder zumindest einen Ursprung) von Elementen, die ich in neueren Filmen schon oft gesehen hatte – als Mutterschiff, das immer noch da draußen herumfliegt.

Fünf von diesen Filmen möchte ich heute mit euch teilen. Ich erlaube mir, ein bisschen gefühlte persönliche Weisheit weiterzugeben. Und wenn ihr zwar filmbegeistert seid, aber es eigentlich nicht so mit Klassikern habt. Oder nur Klassiker in bestimmten Sparten guckt, zum Beispiel Science-Fiction, dann tut mir den Gefallen. Guckt diese fünf Filme. Vielleicht öffnen sie euch genauso die Augen wie mir.

(Die Liste erfolgt in chronologischer Reihenfolge der Entstehung der Filme, nicht in der Reihenfolge, in der ich sie gesehen habe.)

1. Броненосец Потёмкин (Panzerkreuzer Potemkin), Sergei Eisenstein, 1925

Wer sich irgendwie mit Film beschäftigt, dem läuft dieser Titel irgendwann über den Weg. Vielleicht hat sie schon einmal von “Attraktionsmontage” gehört oder er hat Ausschnitte aus der oder Parodien auf die Sequenz auf den Stufen von Odessa gesehen. Als ich 2005 in meinem Erasmus-Semester in Edinburgh den Screeningraum betrat, hatte ich mit dem Stummfilmkino eigentlich innerlich schon abgeschlossen. Ich konnte selbst über Chaplin immer schon nur ein bisschen schmunzeln und so schön ich zum Beispiel Metropolis designt oder Nosferatu kadriert fand – Stummfilme verlangen einem schon eine echte Umstellung ab, vor allem, wenn man sie nicht im Kino sieht. Ohne die Tonebene, die einem immer wieder neue Reize bietet, mit einem Schauspielstil, der mit dem Tonfilmschauspiel nur wenig zu tun hat (einer der Gründe, warum moderne Stummfilmparodien oft so fake wirken, es braucht eben mehr als Texttafeln und Klimperpiano), sind die meisten Stummfilme schon eher Studienobjekte als Erlebnisse.

Aber dann kam Sergei Eisenstein und blies mich in nur knapp über einer Stunde Laufzeit völlig aus den Socken. Panzerkreuzer Potemkin widersprach allem, was ich bis dato über das Stummfilmkino zu wissen glaubte. Intellektuell schießt er vielleicht nicht immer genau in die Richtung, in die er zielt, aber dieser Film ist einfach ein Feuerwerk aus Eindrücken, Rhythmus, Bildern und Drama. Er zeigt, dass stummer Film viel viel mehr sein kann als abgefilmtes Theater. Und zum Glück gibt es noch viel mehr stumme Filme, die auch für heutige Augen noch reizvoll genug sind. Man muss sie nur finden.

2. The Big Sleep (Tote schlafen fest), Howard Hawks, 1946

“Film noir und Neo Noir” hieß das Seminar bei Marcus Stiglegger, das ich gleich im ersten Semester meines Filmwissenschafsstudiums in Mainz besuchte, und The Big Sleep war einer der ersten Filme, die ich dafür guckte. Das große Erweckungserlebnis hier war Humphrey Bogart, beziehungsweise nein: Es war Humphrey Bogart als Philip Marlowe. The Big Sleep führte mir mit einer unglaublichen Klarheit zwei Dinge gleichzeitig vor Augen: 1. Warum Humphrey Bogart einer jener Stars ist, die in keinem Bild mit dem Thema “Hollywoodstars” fehlt und 2. Woher mein inneres Bild von Privatdetektiven stammt.

Wer will, darf jetzt “Aber The Maltese Falcon!” brüllen, der ja schon einige Jahre zuvor ähnliche Elemente kombiniert. Und sicher stammt Bogarts Starruhm eher aus Casablanca, der auch älter ist. Aber keiner der beiden Filme hat Lauren Bacall, die zu diesem Zeitpunkt bereits mit Bogart liiert war, und die einfach Funken von der Leinwand sprühen lässt, wenn sie “You know how to whistle, don’t you?” mit ihm herumfrotzelt*. The Big Sleep hat mich verstehen lassen, warum manche Schauspieler Stars sind und andere nicht. Und das war damals für mich eine völlig neue Erkenntnis.

3. À Bout De Souffle (Außer Atem), Jean-Luc Godard, 1959

Ich wiederhole mein Geständnis: Vor Beginn meines Studiums hatte ich den Begriff “Nouvelle Vague” noch nie gehört. Kaum hatte ich mit dem Studium angefangen, flog er mir aber natürlich ständig um die Ohren. Und als ich À Bout de Souffle dann eines Tages endlich sah, jenen Film, der wie kein anderer als Startschuss der Bewegung gilt, wusste ich auch, warum alle Fiwis ständig davon sprachen. Auf irgendeine Weise repräsentiert Godards Debütfilm den unterschied zwischen “neu” und “alt” im Kino.

Geboren aus dem Willen eines Kritikers, bei seinem eigenen Film alles anders zu machen, rebelliert er gegen fast jede Konvention des Kinos. Nicht nur wegen seiner berüchtigten jump cuts sondern auch, weil er so tut als wäre er ein Genrefilm (die Haupthandlung dreht sich um einen Kleinganoven auf der Flucht), aber eigentlich keiner ist. Weil er zu großen Teilen aus der Hüfte gedreht wurde, ohne Sets und Lichtaufbauten. Weil er über weite Strecken nichts anderes zeigt, als das Herumalbern zweier Liebender. Weil er Figuren zeigt, die sich nach Filmstars der Vergangenheit modeln. Und er macht das alles ohne jeden schweren Kunst- oder Avantgarde-Gestus. Er ist witzig, frech, leichtfüßig und durchgeknallt sympathisch, der Pulp Fiction seiner Generation. Alle “neuen Wellen”, die danach kamen, egal wo auf der Welt, müssen sich für mich an À Bout de Souffle messen lassen – und kaum eine von ihnen hat jemals wieder diese anfängliche Leichtigkeit erreicht, als das Kino einfach mal so entschied, dass es fortan anders sein wollte.

4. Annie Hall (Der Stadtneurotiker), Woody Allen, 1977

Annie Hall ist tatsächlich der Film aus dieser Liste, den ich als erstes gesehen habe. Irgendwann zwischen meiner letzten Abiprüfung und meiner ersten Semesterwoche anderthalb Jahre später, als ich erstmals damit anfing, mich gezielt mit Filmklassikern zu beschäftigen und sie mir auf VHS-Kassette aufzunehmen. Ich kannte den Namen Woody Allen, ich hatte Ausschnitte aus Everything You Always Wanted to Know About Sex gesehen, und ich kannte dieses merkwürdige Wort “Stadtneurotiker”, aber viel mehr wusste ich nicht. Meine Güte, was habe ich gelacht.

Da steht dieser Typ ganz am Anfang des Films und spricht direkt in die Kamera. Später holt er einen bekannten Menschen (nein, ich wusste noch nicht, wer Marshall McLuhan war) plötzlich in die Szene, als er ihn braucht. Er redet mit einer Frau, in die er verknallt ist, und es erscheinen Untertitel, was die beiden wirklich sagen. Das ganze ist schrecklich albern und gleichzeitig schrecklich klug. Als jemand, der nie allzuviel mit körperlicher Komik anfangen konnte (siehe oben) und auf einer Diät aus Otto Waalkes und Jürgen von der Lippe großgeworden war, war diese Art von intellektuellem, sich selbst auf die Schippe nehmendem, Meta-Humor eine echte Erweckung. IN EINEM FILM, DER 25 JAHRE ALT WAR. Ich war so glücklich danach, einfach weil ich plötzlich wusste, dass es solche Filme gibt.

5. Festen (Das Fest), Thomas Vinterberg, 1997

Als einziger Film in dieser Aufstellung ist Festen nach meiner Geburt entstanden. Von meinen Hollywood-geprägten Mainstream-Sehgewohnheiten könnte er trotzdem nicht weiter entfernt sein. Obwohl er mit einigen seiner selbst auferlegten Dogma 95-Regeln direkt wieder bricht, ist er trotzdem wiederum der bewusste Versuch, das Vertraute zu verändern. Nicht unbedingt auf der Handlungsebene, denn Festen ist psychologisch stimmig und kalkuliert schockierend, aber doch vor allem durch eine völlig neu entfesselte Ästhetik, geprägt von Anthony Dod Mantles Handkamera und der fehlenden Ausleuchtung.

Festen findet kreative Lösungen für selbstgemachte Probleme und zwingt sich so seine eigene Frische auf, aber weil er sich genug Bodenständigkeit bewahrt, driftet er nie in kryptisches Kunstkino ab. Dass Filme das können – kunstvoll und ungewöhnlich sein ohne das im Zweifelsfall unerfahrene Publikum auszusperren – hat mich tief beeindruckt, damals Anfang der nuller Jahre. In vielen Filmen suche ich immer noch danach.

Aktuell und passend dazu: Lucas Barwenczik über die Frage “Altern Filme?”

* Peter “Noster” Schneider hat mich auf Twitter freundlicherweise darauf hingewiesen, dass die Pfeifzeile aus To Have and Have Not stammt, dem ersten Film, den Bogart und Bacall zusammen gemacht haben. Ich habe beide gesehen, aber durcheinandergebracht (weil ich auch beide mag). Schuld ist, glaube ich, Nik Kershaw mit dem Song “Bogart”, an den meine Erinnerung etwas frischer ist. Dort heißt es nämlich “Wish I could whistle like The Big Sleep‘s famous lover”. Shame on you, Nik und danke, Peter.

One thought on “Fünf kanonische Filme, die meinen Blick auf das Kino verändert haben”

Leave a Reply to Stepnwolf Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *