Zehn Morde an unschuldigen Menschen. 15 Raubüberfälle. Ein bodenloser Sumpf an rechtsradikalem Hass. Ein schier unglaubliches und wahrscheinlich systemisches Versagen von Polizei und Verfassungsschutz. Ein unbefriedigender, sich endlos hinziehender und teurer Prozess. Kaum Schuldeingeständnisse. Die Geschehnisse rund um die Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) machen fassungslos. Sie machen wütend. Und es ist verständlich, dass sie auch zynisch stimmen können.
Vielleicht würde Tuğsal Moğul, der Autor von „Auch Deutsche unter den Opfern“ widersprechen, dass seine Aufarbeitung der Taten und ihrer Folgen in einer Mischung aus Regietheater, Poetry Slam und Hörspiel zynisch ist. Die kalte Aufzählung der Fakten rund um die Morde, die das 53-minütige Stück eröffnen, ist es sicher nicht. Auch die Intention, einen größeren Zusammenhang herzustellen zwischen den fehlgeleiteten NSU-Ermittlungen und anderen Opfern rechter Gewalt, die immer nur als Folgen des Verhaltens tragischer Einzeltäter hingestellt werden, ist gut und richtig. Die entsprechende Passage in der Mitte des Hörspiels verfehlt ihre Wirkung nicht.
Mogul gelingt es aber nicht, das unfassbare Debakel der Ermittlungen rund um die angeblichen „Dönermorde“, die absurden Begründungen der Behörden („So können Deutsche gar nicht morden“) und die erschreckende Verstrickung von Verfassungsschutz und rechtsextremer Szene in ihrer Schrecklichkeit einfach für sich sprechen zu lassen.
Weiterlesen in epd medien 41/2017