Das Beste und Schlimmste an BeReal

Ich bin jetzt seit knapp drei Wochen bei BeReal angemeldet, der neuen Social-Networking-App, die ihre Nutzer einmal am Tag zu einer zufälligen Zeit auffordert, ein Bild mit beiden Kameras des Handys zu machen, und ich finde sie großartig. Internet hat schon lange nicht mehr so viel Spaß gemacht.

Ich hatte das verrückte Glück, sehr früh bei Facebook zu sein, nämlich bereits im Herbst 2005, als ich mein Erasmus-Semester in Großbritannien machte. An diese frühe Facebook-Zeit erinnert mich BeReal gelegentlich. Es gibt kein “Folgen”, sondern “Freundschaften”, die gegenseitig bestätigt werden müssen. Es ist angenehm, plötzlich wieder im kleinen Kreis zu sein. Ein Finsta-Account, der Ähnliches bewirkt hätte, war mir immer zu viel Arbeit.

Geteilt wird in der Regel banaler Alltag. Menschen, die vor Computern sitzen, vor Fernsehern, in Cafés, die Straßen herunterlaufen. Das finde ich erfrischend, nicht unbedingt aus dem meist zitierten Grund, dass viele Menschen auf sozialen Medien immer nur die hochglanzpolierten besten Seiten ihres Lebens zeigen und so bei allen anderen FOMO auslösen. Gerade bei Freunden und Bekannten kann ich mich in der Regel für sie freuen, wenn sie Urlaub machen oder andere tolle Dinge erleben. Was mich vielmehr begeistert, ist, dass ich die meisten dieser Menschen halt doch in erster Linie aus dem Internet kenne. Und ich es schön finde, ihre Wohnungen zu sehen, ihre day jobs, ihre Freizeitorte. Und nicht, wie anderswo (selbst auf dem allen Video-Pivots zum Trotz inzwischen sehr textlastigen Instagram), hauptsächlich ihre Meinungen oder die Meinungen von anderen, die sie teilen.

Der Modus der App sorgt auch dafür, dass ich mich endlich mal nicht heimlich dafür schäme, mein alltägliches Leben zu teilen. Ich werde ja sogar dazu aufgefordert. Wenn ich es nicht tue, kann ich auch nicht sehen, was die anderen machen. Anderswo, gerade auf Twitter, fährt immer die Angst mit, meine Follower entweder zu langweilen oder mir vorzukommen, wie ein unangenehmer Selbstdarsteller (was ich eventuell auch bin, aber ich versuche, es mir nicht dauerhaft anmerken zu lassen).

Interessant ist es auch, zu beobachten, wie selbst die auf größte Authentizität gedrillte App Inszenierung nicht verhindert. Frei nach Paule W.: Man kann nicht nicht inszenieren. Welchen Ausschnitt wählen die Nutzer*innen genau, wenn sie fotografieren, was vor ihnen ist? Grinsen sie, wenn die Frontkamera ausgelöst wird? Machen sie ein Peace-Zeichen? Gucken sie traurig oder geschafft? Achten sie darauf, dass sie gut zu sehen sind oder pflegen sie eine gezielte Nicht-Ästhetik? Drängen sich Freunde mit ins Bild? Mein Lieblingsmoment jeden Tag besteht darin, wie das social-media-affine Paar, von dem jeder seinen eigenen Account hat, sich regelmäßig gegenseitig fotografiert, weil es zum Zeitpunkt des Prompts gerade zusammen zu Abend isst oder Fernsehen schaut.

Es wird nicht lange dauern, bis BeReal entweder eingeht, weil es keine Einnahmequelle hat, oder von Werbung, Marken und Influencern eingenommen wird, wie jede andere App auch. Aber für den Moment genieße ich den Augenblick in der Ausprobier-Bubble.

Einen riesigen Nachteil hat der zufällig am Tag platzierte Prompt dann aber doch. Man kann den ganzen Tag unterwegs sein und spannende und schöne Dinge machen, aber BeReal meldet sich manchmal erst, wenn man abends erschöpft auf der Couch sitzt und irgendeine uncoole Serie guckt. Das ist doch gemein! Ich weiß, dass es genau darum geht, aber ich hoffe dennoch jeden Tag auf die Gnade des Zufalls. Die brauche ich doch! Ich muss doch beweisen können, dass mein Leben zwischendurch auch mal interessant ist!

Kritischer Tourismus

In meinen Social-Media-Timelines ist, passend zur Sommersaison, in den letzten Wochen mehrfach das Thema Tourismus aufgetaucht. Zum Beispiel in einer Rezension von Die Welt im Selfie von Michael Brake und auch in einem Artikel in “Time” über die Touristenflut in europäischen Städten. Dazu kommt der Instagram-Account “Insta Repeat”, der deutlich macht, wie austauschbar Urlaubsfotos von Menschen überall auf der Welt sind. In allen Artikeln wird die gleiche Frage vehandelt: Sind wir in unserem Tourismus zu oberflächlich? Inszenieren wir uns darin nur noch selbst an den Sehenswürdigkeiten der Erde? Sterben dadurch die authentischen Orte, die wir eigentlich besuchen wollen?

Ich habe dazu, wie meistens, keine kulturpessimistische Meinung. Ich glaube stark, dass diejenigen, die in Städten wie Venedig (das Standardbeispiel) noch irgendwelche Authentizität suchen, längst verloren haben. Das ist nicht ihre Schuld. Wenn ein Ort einmal erlebt hat, dass er für Touristen interessant sein kann, und bewusst versucht, Touristen dorthin zu locken, hat er seine Authentizität schon verloren. Er wird automatisch zu einem inszenierten Ort. Und beides geht nicht. Man kann nicht gleichzeitig “echt/unberührt” und “gut für Touristen geeignet” sein.

Wahrscheinlich gibt es eine Art Sweet Spot für Urlaubsorte, die soweit für Gäste erschlossen sind, dass diese dort nicht im Heuschober schlafen müssen, aber in denen gleichzeitig noch nicht jede Aktivität auf disee Gäste ausgerichtet ist. Das ist es vermutlich am ehesten, was diejenigen suchen, die sich lieber als traveller denn als tourists bezeichnen – um sich vom Pöbel abzuheben. Aber auch an diesen Orten ist die unmittelbare, wahrhaftige Erfahrung, das zeigt “Insta Repeat”, kaum individuell. Jemand anderes wird dort hinkommen, um die gleichen bemerkenswerten Fotos zu machen. Und: Man bleibt ein Gast, man bleibt in der Sondersituation des Besuchs.

Für mich haben sich im Urlaub ein paar andere Strategien herauskristallisiert, um mit der Inszenierung von Tourismus für Touristen meinen Frieden zu schließen.

Das eine ist, die Inszenierung lieben zu lernen. Ich finde an Urlaubsorten oft genau die Orte am spannendsten, die für Touristen konstruiert wurden. Ich vergleiche mit Themenparks wie Disneyland, inwiefern die örtlichen Tourismusbehörden von den besten gelernt haben. Wie ist die Besucherführung? Wie wird die Stadt, der Landstrich, die Idee verkauft? Welches Narrativ wird entwickelt? Was gibt es für Merchandising? Wenn ich diese Meta-Ebene mitdenke, anerkenne wenn sie gut gemacht ist und vielleicht zum Teil durchschaue, kann ich mir vielleicht Gedanken darüber machen, was nicht erwähnt und nicht verkauft wird – und warum das interessant ist.

Das andere ist aber, das authentische nicht im Urtümlichen zu suchen. Es gibt an fast allen Orten der Welt Authentizität, weil dort Menschen wohnen und arbeiten. Deren Leben ist authentisch. Das “Problem” ist, dass es unserem eigenen Leben vermutlich in vielen Dingen gleicht. Nicht nur, weil wir in einer globalisierten Welt leben, sondern auch, weil Menschen ähnliche Bedürfnisse haben. Damit erfüllt es natürlich nicht den Anspruch an Urlaub, uns etwas zu zeigen, was anders ist – aber das ist nur auf den ersten Blick so. Die authentischen Unterschiede stecken in den Details. Es kann so toll sein, in anderen Ländern in Supermärkte zu gehen (und die verrücktesten Limos zu probieren) oder sich die Menüs eines McDonald’s-Restaurants anzuschauen. Es ist auch einer der Gründe, warum ich so gerne im Ausland ins Kino gehe – es holt mich raus aus der unbekannten Inszenierung in eine bekannte Inszenierung, in der sich nur noch Details unterscheiden. Anhand dieser Details kann man dann aber gut überlegen, warum die Dinge sind, wie sie sind, und ob sie nicht auch anders sein könnten.

Diese zwei Komponenten: Die Inszenierung zu studieren statt sie zu verdammen, und die Authentizität im Alltag statt im Außergewöhnlichen zu suchen – das sind meine Strategien gegen die Gleichmacherei von Urlaubserlebnissen. Die heimliche dritte ist, mehrfach an die gleichen Orte zu reisen – was einem irgendwann erlaubt, gleichzeitig einen Außen- und einen Innenblick zu haben. Man kennt schon vieles, aber man sieht auch stärker, was sich verändert.

Ist das schon kritischer Tourismus? Keine Ahnung, aber ich bin bisher ganz zufrieden damit.