Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen in unbeobachteten Momenten ist es, vorherzusagen, an was wir uns als typisch erinnern werden, wenn wir in zwanzig Jahren auf unsere jetzige Zeit zurückblicken (übrigens auch einer der Gründe, warum ich unbedingt beim Techniktagebuch mitmachen wollte). Wenn man beobachtet, wie zurzeit auf die 90er zurückgeblickt wird, ob mit Liedern oder “Buzzfeed”-Listen merkt man doch, dass nicht unbedingt die Dinge im Gedächtnis bleiben, die man damals für wichtig hielt.
Lenkt man die Zeitgeistforschung auf die aktuelle Kinolandschaft und dort spezieller auf die Blockbuster der letzten Wochen, fallen einem zwei Filme auf. Christopher Nolans Interstellar hat alles, was es für einen “großen Film” braucht: einen visionären Regisseur von solchem Kaliber, dass sein Name ausreicht, um Zuschauer ins Kino zu ziehen, ein massives Kinoereignis, ein Originalstoff und mindestens einige Effekt-Oscars am Horizont. Auf der anderen Seite erscheint Mockingjay – Part 1 wie der typische massenproduzierte Plastikblockbuster von der Art, wie sie Hollywood inzwischen am laufenden Band raushaut. Die letzte gedrehte Performance von Philip Seymour Hoffman genügt mit Sicherheit nicht, um ihn zu etwas Besonderem zu machen.
Und doch ist Interstellar aus Zeitgeist-Sicht ein Film, der genau wegen seiner Alleinstellungsmerkmale überhaupt nicht in unsere Zeit passt. Fast schon ein Relikt ist er, mit seiner Fetischisierung von Filmmaterial und seiner Besinnung auf konservative Werte wie die Kernfamilie und den einzelnen “Great Man“, den Pionier, der die Menschheit ins neue gelobte Land führt. Mockingjay – Part 1 hingegen ist voll und ganz ein Produkt seiner Zeit und wird in zwanzig Jahren als so typisch für die erste Hälfte der 2010er gelten können, wie kaum ein anderer Film. Warum? Ich bin froh, dass ihr fragt.
1. Er spielt in einer dystopischen Zukunft
Ja, Interstellar auch. Aber während Nolans Film seine vage und wenig erklärte Öko-Katastrophe nur als Mittel zum Zweck nutzt, um seine Hauptfiguren auf den Weg zu einer neuen Frontier zu schicken, ziehen die “Hunger Games”-Verfilmungen ihre graumelierte Zukunftsvision knallhart durch. Und eine gesellschaftliche Spaltung in Haber und Nicht-Haber, bei der die Nicht-Haber zu einem Leben in Staub und Knechtschaft verdammt sind, ist nicht nur in Panem Programm, sondern in großen Teilen der Mainstream-Science-Fiction – auch im Kino, von Elysium bis Snowpiercer. Die Arizona State University hat sogar ein Programm namens “Hieroglyph” aus der Taufe gehoben, um wieder hoffnungsvollere Visionen zu produzieren, die die Forscher der Zukunft inspirieren sollen. So gut es uns teilweise im Moment noch geht, wir blicken alle in den Abgrund, der sich vor uns auftut.
2. Er ist Teil eines Franchises
Genau die Eigenschaft, die Mockingjay – Part 1 zu einem generischen Stücken Hollywood-Schlock zu machen scheint, macht ihn auch zu einem typischen Produkt unserer Zeit. Die 2010er-Jahre werden die Dekade der Franchises und des seriellen Erzöhlens sein. Seit Harry Potter und die Lord of the Rings-Filme bewiesen haben, dass ein treues Publikum brav alle paar Jahre wieder in die Kinos schlappt, um der Weitererzählung einer nicht abgeschlossenen Geschichte beizuwohnen – die oft nicht viel mehr ist als die Bebilderung eines ohnehin erfolgreichen Buches – gibt es bei der Franchisisierung in Hollywood kein Halten mehr. Nicht nur durch den Aufbau von Shared Universes wie bei Marvel und Co, sondern durch das Auswalzen einer Story auf mehrere Filme. Mockingjay – Part 1 ist nur das jüngste Beispiel dieser merkwürdigen “Penultification” (Dan Kois), die durch den Erfolg von seriellen Fernseherzählungen (und jetzt auch Podcasts) nur befeuert wird. Ich gehe schwer davon aus, dass diese Welle in zwanzig Jahren ein wenig abgeflaut ist.
3. Es geht um Medien
Interstellar ist ein altmodisches Forscherabenteuer – es zählt nur, was man mit den Händen berühren kann. Zentrale Plotpunkte des Films basieren darauf, dass Pioniere und Heimatbasis nur eingeschränkt miteinander kommunizieren können und natürlich muss die Raumfähre auf jedem Planeten, den es zu erforschen gilt, landen, statt aus der Luft zu sehen, dass es da unten nur Wasser und turmhohe Wellen gibt. In Mockingjay und den anderen “Hunger Games”-Filmen spielt Kommunikation eine der Hauptrollen. Vom zentralen Plotpunkt der Reihe, den titelgebenden Hungerspielen, die im Grunde eine Weiterentwicklung von Reality Shows wie “Survivor” oder “Big Brother” sind – bis hin zu den Propaganda-Videos, die Katniss im jüngsten Teil drehen muss: Medien und mediale Inszenierung stehen im Mittelpunkt der Handlung. Was könnte besser passen zu unserem Informationszeitalter voller Selfies und sozialer Netzwerke, voller YouTube-Stars, die aus dem Nichts geboren werden, und Überwachungsstrukturen, die uns vielleicht schon bald dazu zwingen, unser tägliches Leben noch mehr zu inszenieren, um nicht unter Verdacht zu geraten? Mockingjay mag eine “Young Adult”-Version der Zukunft sein, in der die wichtigste Bezugsperson der eigene Kostüm- und Makeup-Designer ist, aber der Film trift damit genau die brachliegenden Nerven unserer Zeit.
4. Die Hauptfigur ist eine Frau
Fuck yeah! Die 2010er werden hoffentlich die Dekade sein, an die wir uns erinnern, wenn es darum geht, dass 150 Jahre Feminismus endlich soweit im Mainstream angekommen sind, dass selbst der dümmste Studioboss einsehen muss, dass die wichtigsten Mover und Shaker einer Welt, auch einer fiktionalen Welt, nicht Männer sein müssen. Katniss Everdeen ist der weibliche Superheld, der Hollywood auf den Pfad von Wonder Woman, Frozen und Captain Marvel geführt hat, die Anti-Bella, die ihr verdammtes Schicksal selbst in die Hand nimmt. Als zu großen Triumph sollte man das jetzt noch nicht feiern, dafür ist noch zu viel zu tun, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Zum Vergleich: Interstellar
5. Es geht um eine Revolution
Hiermit schließt sich der Kreis zu Punkt 1. Auch wenn Occupy Wall Street und der arabische Frühling schon wieder verebbt scheinen, erreichen uns auch 2014 immer wieder Nachrichten von Aufständen und Protesten auf der ganzen Welt, von Hong Kong über Ferguson bis Bangkok, wo Mockingjay nicht gezeigt wurde, weil Protestierer den Drei-Finger-Gruß des Films als Zeichen annahmen. Revolution liegt in der Luft – vielleicht nicht in Deutschland, dafür geht es uns noch zu gut, aber im globalen Zeitgeist definitiv. In zwanzig Jahren werden wir wissen, ob diese Stimmung der Anfang einer großen Umwälzung war oder doch nur ein Blip auf dem Radar des großen Weiter-als-wäre-nichts-gewesen.
Lege ich Mockingjay eine Last auf, die der Film nie im Leben tragen kann? Ist Interstellar vielleicht doch kein Relikt sondern nur seiner Zeit voraus? In die Kommentare, bitte.
“Lege ich Mockingjay eine Last auf, die der Film nie im Leben tragen kann?”
Das halte ich für unwahrscheinlich. Weil “Mockingjay” für so viel mehr steht als sich selbst. Ich glaube nicht, dass die Leute sich an den Film als Film als solchen zurückerinnern werden. Aber er eignet sich gut als Symbol für den Zeitgeist, wie du ja im Prinzip selbst schon sagst. Ich sehe die ganze Trilogie (bzw. Quadrologie) zumindest unter den populären Vertretern als konsequentestes Symbol jener ängstlichen Unsicherheit, die die postmoderne Gesellschaft so charakterisiert. Weil sie mit eben jenen hedonistischen Versprechungen spielt, die bei uns als ebenso erstrebenswert wie gefährlich angesehen werden und damit auf massentauglicher Ebene das größte Identifikationspotenzial bietet. Und dabei ist es gerade entscheidend, dass sie sich an ein jugendliches Publikum richtet, da es dieses ist, was diese Unsicherheit am heftigsten zu spüren bekommt (bei Interesse siehe auch den letzten Eintrag auf meinem Blog). Außerdem ist die literarische Vorlage von großem Vorteil, weil sie den Film zumindest ein Stück weit davor schützt, sich wie “Elysium” in visuellen Belanglosigkeiten zu ergehen und dabei die realistische Botschaft aus den Augen zu verlieren.
So weit, so knapp.
Stimmt. Unsicherheit ist en Faktor, über den ich noch gar nicht nachgedacht hatte.
Man soll ja auch mal kommentieren, wenn einem etwas gefallen hat, damit der Autor nicht immer nur Kritik und Beschimpfungen liest. Ohne einen der beiden Filme gesehen zu haben: Klasse Artikel. Bei dem Satz: “So gut es uns teilweise im Moment noch geht, wir blicken alle in den Abgrund, der sich vor uns auftut.” bekam ich kurz Gänsehaut.
<3
Auch mir können keine wahrlich qualifizierten Worte für diesen Kommentar einfallen, aus dem simplen Grund, dass auch mir beide Filme weitesgehend unbekannt sind – sprich: Ich habe sie nicht gesehen.
Generell sind deine Überlegungen über beide Filme aber auch so zu verstehen. Nur stellt sich mir die Frage, warum jetzt genau der eine oder andere Film vermutlich mehr Einfluss auf die mediale Zukunft haben sollte. HUNGER GAMES wird wenn überhaupt ja ohnehin als Ganzes gesehen und hat damit mit vier Filmen seines Franchises ohnehin bessere Chancen als ein einzelner Film (genauso wird man Nolan durch die DARK KNIGHT-Trilogie in Erinnerung behalten und nicht in erster Linie durch seine Stand-alone-Produktionen à la INCEPTION). Was wohl auch daran liegen dürfte, weil die beiden genannten Franchises auf Probleme unserer Zeit eingehen. Das machen sie mal mehr mal weniger treffend und stilsicher.
Allerdings hat unser 2010er-Jahrzehnt noch ein paar Jahre vor sich. Die Prognose jedenfalls klingt interessant und plausibel.
Das letzte Buch erinnert uns,dass die Menschen immer so bleiben werden,wie schon sent Jahrtausenden.Praesident Snow faellt,und auch die Praesidentin von Distrikt 13. Und die neue Regierung ist wieder eine Diktatur.
Das Woerterbuch vernichtet meine Rechtschreibung,sorry