Gedanken zu “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”

Ein wenig ungeschützte Meinung zur zweiten Staffel des Erfolgs-Podcasts. Zuerst hier auf Twitter aufgeschrieben.

Ich habe an anderer Stelle mal geschrieben, dass nicht jeder journalistische Podcast Großes aufdecken muss. Gut erzählte Zusammenfassung und Einordnung ist viel wert und ich denke, daran muss man die Drachenlord-Staffel messen. Sie ist kein investigatives Stück.

Deswegen kommt sie auch, das ist angenehm, ohne die ständige Selbstbehauptung von Großartigkeit aus, die anderen journalistischen Formaten inzwischen eingeschrieben zu sein scheint. Stattdessen trägt sie klar die Handschrift ihres Autors, Khesrau Behroz. Auch das finde ich gut.

Cui Bono: Drachenlord schlägt selbstbewusst weite Bögen, versucht das Phänomen, das sie im Kern beleuchtet, in größere Entwicklungen einzuordnen und verliert dabei sein Ziel nicht aus den Augen. Dafür nutzt es die Form sehr gut, etwa mit einer Tangenten-Folge nur zu Reality-TV.

Eins jedoch fehlt: Eine wirkliche Erkenntnis oder interessante These. Das Innere der Zwiebel, die Behroz sehr gekonnt pellt, ist leider ziemlich leer. Der Fall habe “mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben” könnte man quasi über alles sagen.

Episode 5 versucht uns am Ende den Spiegel vorzuhalten und zu sagen: Wir, mit unserer Kultur von Fandom und Anti-Fandom, haben ein Klima begünstigt, aus dem etwas wie das Drachengame geboren wird. Und sorry, das halte ich für sehr oberflächlichen, kulturpessimistischen Schmonz.

Es ist nichts, was ich nicht schon mal gehört hätte. Nichts, was man so undifferenziert und ominös im Raum stehen lassen sollte. Es ignoriert völlig, was noch zu einer Entwicklung wie dieser dazugehört. Es macht es sich einfach, tut aber bedeutsam.

Das finde ich das große Manko von Cui Bono 2, und es war vielleicht in Staffel 1 auch schon da. Große Gesten, sehr kompetent, aufwändig und persönlich erzählt, aber am Ende wenig Erhellendes oder Besonderes. Schade.

Sätze wie “Seien wir ehrlich: Wir alle schauen Reality-TV” aus Folge 3, die ich für schlechten journalistischen Stil halte, weil sie nicht stimmen, verdeutlichen dieses Problem übrigens perfekt. Statt eine persönliche Geschichte zu erzählen (was ja interessant sein könnte), wird ein vages persönliches Gefühl zu einer allgemeinen Wahrheit erklärt. Das zieht sich durch.

Als Zusammenfassung einer Geschichte, die ich auch nur in Ausschnitten kannte, ist der Podcast dennoch ziemlich gelungen. Da muss ich Heiko recht geben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *