A-detailed-yet-minimalist-artwork-with-lively-colors-and-simple-shapes-depicting-the-essence-of-the-90s-TV-show-X-Base

Vom Podcast gelernt: X-Base

Meine LÄUFT-Doppel-Sonderfolge zur fast vergessenen ZDF-Computerspielesendung X-Base war mein erster Ausflug ins narrative Podcasting. Umgesetzt habe ich sie weitgehend als Ein-Personen-Projekt. Was habe ich gelernt?

🕸️ Struktur: Ich habe schon während der Recherchephase immer wieder geplant, und umgeplant, in welcher Reihenfolge ich die Geschichte erzählen will. Das half mir dabei, in Interviews die richtigen Fragen zu stellen und den Gesamtumfang im Auge zu behalten. Je nach Projekt würde ich hier in Zukunft noch offener für Veränderung während des Prozesses sein, aber es sollte dennoch zu jedem Zeitpunkt eine Struktur geben.

So sah die finale Struktur aus – das Endprodukt weicht in einigen Punkten noch davon ab.

🧑‍🤝‍🧑 Interviews: Ich habe halb bewusst, halb durch Zufall, meine sechs Interviews in einer ziemlich guten Reihenfolge geführt. Erst Hintergrund, dann Struktur, dann “Farbe” (Anekdoten) und schließlich “die andere Seite”. Würde ich wieder so machen.

💔 Was fehlt: Ich bin untröstlich, dass so vieles im Podcast nicht zu hören ist. Personen reden minutenlang über Niels Ruf, ohne dass ich seine Seite der Geschichte hören konnte (Er hat auf meine Anfragen nicht reagiert). Und ich beschreibe ständig eine Sendung, ohne dass man Originaltöne dieser Sendung hört (ich hatte Angst vor der Schlangengrube Rechteklärung). Nächstes Mal: Mehr Tonquellen wagen.

⚙️Workflow 1: Ich habe jedes Interview so schnell wie möglich nach dem Führen mit Whisper transkribiert, durchgelesen und die relevantesten Zitate direkt zu verschiedenen Überschriften in ein GoogleDoc sortiert und in verschiedenen Farben markiert. Aus einer Kopie dieses Dokuments wurde später mein Skript. Würde ich wieder so machen.

🎙️ Workflow 2: Ich hatte noch nie so viele Töne in einem Projekt gemanagt. Nach Rücksprache mit Kolleginnen habe ich anhand der Transkripte (mit Timecode) die Töne zunächst pro Spur geschnitten und in der Bay/Library nach dem Schema (SPRECHER – Erste Wörter des Tons) benannt. Dann habe ich meine Narration aufgenommen, ebenfalls zerstückelt und schließlich das Puzzle zusammengesetzt. War okay. Geht aber sicher besser.

🛠️ Tools: Ohne die automatische Transkription von MacWhisper wäre dieses Projekt im gesteckten Zeitrahmen (insgesamt ca. 7 Arbeitstage, aber wild verteilt) nicht möglich gewesen. Und vor dem Horror eines zwar gut ausgesteuerten, aber aus Mangel an Alternativen in einem hallenden, brummenden Raum aufgenommenen Interviews hat mich das Plugin DXREVIVE gerettet. Zweimal sehr gut investiertes Geld!

🧑‍🤝‍🧑 With a little help from my friends: Zwei Freunde, denen ich auch im Abspann danke, haben mir wertvolles Feedback zum Skript gegeben (ich konnte einen ganzen Erzählstrang eliminieren!) und mir die Musik ihrer Band kostenlos zur Verfügung gestellt (so klingen alle Einsätze aus einem Guss). Lektion: Das kann ich nicht jedes Mal machen!

Und schließlich Inhalt: Obwohl ich stolz auf das Ergebnis bin, kann ich auf Basis des erhaltenen Feedbacks klar sagen, dass es mir nicht gelungen ist, die Geschichte mit der Art und Weise, wie ich sie erzähle, für ein breiteres Publikum relevant zu machen. Wer X-Base nicht kennt oder sich ohnehin für die umgebenden, recht speziellen Themen (Kultur und Medien der 90er, Interaktives Fernsehen, Verjüngungsversuche der Öffentlich-Rechtlichen, Aufstieg der Videospiele zum Massenmedium) interessiert, der fragt sich vermutlich nach rund 15 Minuten “Warum soll ich weiterhören – vor allem, wenn ich noch weitere 55 Minuten vor mir habe?” 

Ich habe mich von meiner eigenen Faszination für das Sujet leiten lassen und damit am Ende eine Geschichte für ähnlich gelagerte Nerds erzählt. Das ist an und für sich nichts Schlimmes. Ich würde es aber das nächste Mal entweder das Thema oder den Frame so auswählen, dass sie auf einen breiteren Resonanzboden treffen.

Bild: Alex/DALL-E

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *