Der Hydra-Oberfiesling Dr. Whitehall bringt es auf den Punkt. “I believe in second chances”, sagt er, während er eine ehemalige SHIELD-Agentin im Clockwork-Orange-Stil mit aufgeklemmten Augen einer Gehirnwäsche-Prozedur aussetzt. Diese zweite Chance gebe ich Agents of SHIELD jede Woche, immer in der Hoffnung, dass die Serie noch die Kurve kriegt.
Mit “Making Friends and Influencing People” wurde ich anscheinend ein bisschen erhört. Einigermaßen ordentliche Dialoge und akzeptables Schauspiel ergänzten sich diese Woche recht gut mit einer etwas mutigeren Regie, die für einige stimmige Momente sorgte, wie man sie in dieser Form noch nicht häufig bei den Agents gesehen hatte. Angefangen mit der eben erwähnten Eröffnungsszene, über die großartige Montagesequenz, in der Jemma Simmons plötzlich in einer Sex and the City-Folge aufgewacht zu sein scheint, bis hin zu einigen Grinse-Augenblicken zwischen Skye, Lance Hunter und Melinda May schien die Serie plötzlich mal wieder begriffen zu haben, wo eigentlich ihre Stärken liegen.
Unter anderem sollte man sich dafür bei Elizabeth Henstridge bedanken, deren quirlige Präsenz in den letzten zwei Folgen, wo sie nur als Fitz’ Wahnvorstellung-im-Pullunder zu sehen war, wirklich gefehlt hatte. Henstridge gelingt es ganz gut in dieser Monster-of-the-Week-Folge, die als Vehikel dient, um ihren Undercover-Einsatz in den Reihen von Hydra einzuführen, eine Frau zu spielen, die eigentlich alles andere als geeignet ist, um hinter feindlichen Linien zu arbeiten, sich aber pflichtbewusst und trotzig ihrer Aufgabe stellt.
Mode für Hydranten
Dass Hydra von Oberschurke Whitehall abgesehen wie ein Haufen entweder trotteliger (wie Simmons’ Laborchef) oder farbloser (wie Whitehalls Sekundant Sunil Bakshi (Simon Kassianides)) Deppen wirkt, hilft Henstridge natürlich dabei, zu strahlen. Ohnehin muss man in Sachen Hydra in dieser Woche einige Comic-Kröten schlucken. Nur in einem Comic-Universum nämlich würde sich eine fiese (und, äh, immer noch im Untergrund arbeitende) Nazi-Bösewichter-Organisation ein Hauptquartier einrichten, in dem ihr Logo überall an der Wand prangt. Sogar eine eigene Kleidungskollektion für Mitglieder hat Hydra sich geleistet, damit ihre Hydranten (wie ich Hydra-Agenten ab sofort nennen werde – weil ich es kann!) auch durch das Fernrohr eines Scharfschützengewehrs an ihren Emblemen gut zu erkennen sind. Die wahrscheinlich beste Verbindung von Corporate Identity und Nazi-Fashion seit Abschaffung der SS-Ledermäntel.
Ordentliche Action und guten Spanungsaufbau hingegen sucht man bei Agents of SHIELD nach wie vor vergeblich. Im Showdown versuchen Hydra und SHIELD gleichzeitig, einen alten Bekannten aus der ersten Staffel, den Iceman-Abklatsch Donnie “Blizzard” Gill (aus Folge 1.12, “Seeds”) in ihr Team zu holen, was dazu führt, dass Gill letztendlich sterben muss. Das ganze findet auf einem angeblich im Hafen von Casablanca (Hahahaha, danke für diese hilfreiche Texteinblendung) liegenden Schiff statt und ist wie immer so langweilig, dass man noch während des Gähnens ein zweites Mal gähnen will.
Das Spionagespiel
Stimmung entwickelt die Serie eher im Verschieben von Allianzen, Freundschaften und anderen versteckten Agendas des Spionagespiels. Wenn Ward seinen ehemaligen Teamkollegen den Schlüssel zu Hydras Plänen mit Donnie Gill verrät, heißt das, dass man ihm generell vertrauen kann? Ist Simmons noch ganz sie selbst oder wird sie auch zum Hydranten umprogrammiert? Und dieser Lance Hunter, der ist doch auch nach wie vor ein unsicherer Faktor – auch wenn er kein Schotte ist, wie Skye feststellen muss.
Davon hätte ich bitte gerne mehr. Mehr Charaktermomente, mehr Gelegenheiten für die Schauspieler, miteiander zu spielen und dabei auch schöne Momente des Galgenhumors zu entwickeln. Und als Ergänzung mehr Regieentscheidungen, die über das Umschneiden von einem blaugrauen Raum in den nächsten hinausgehen. Das kann ja alles noch passieren. I believe in Second Chances. Marvel muss dafür nicht einmal mein Gehirn waschen.
Bester Moment: Jemma Simmons rockt den perfekten Lidstrich zu den Klängen von Catherine Iretons “God help the Girl”
Bester Dialog: “You don’t give the orders, Trainspotting” – “I’m not Scottish!” (Ist Skye eigentlich alt genug, um diese Anspielung selbst zu verstehen? Chloe Bennett jedenfalls war vier, als der Film ins Kino kam.)
Note: 2 –