Was rettet die Filmzeitschrift? – E-Mail an “epd film”

Mit “epd Film” verbindet mich inzwischen eine achtjährige persönliche Geschichte. Im Frühjahr 2006 habe ich in der Redaktion in Frankfurt ein Praktikum gemacht, knapp einen Monat nachdem sie meinen ersten Artikel veröffentlicht hatten. Ich habe mich dort wirklich wohl gefühlt und wurde wohl nicht zuletzt deshalb ein Jahr später gebeten, einen Monat als Aushilfe dort zu arbeiten. Seitdem ist “epd film” als Autor meine Brücke in die Welt des traditionellen Filmjournalismus geblieben, weil sie netterweise immer noch drei bis viermal pro Jahr Artikel von mir veröffentlichen. Meistens geht es darin um meine Lieblings-Erklärbärthemen wie 3D, Streaming und andere Film-Technik-Schnittstellen, aber sie haben mich auch schon bei ambitionierteren Projekten wie einer Untersuchung von Reboot-Kultur und filmischem Storytelling in Themenpark-Rides unterstützt.

Ich bin also alles andere als ein objektiver Beobachter der Zeitschrift, die mit dem aktuellen Heft nach mehreren Jahren mal wieder ihr komplettes Look and Feel verändert hat. Aber ein echter Insider bin ich auch nicht. Ich wusste, dass der Relaunch in den Startlöchern stand, aber ich hatte – bis ich gestern das Heft in der Hand hielt – keine Ahnung, wie er aussehen würde. Ich denke, das Ergebnis kann man äußerlich als “behutsame Modernisierung” bezeichnen. Das Titelseiten-Layout ist deutlich zeitgemäßer und sollte an den Kiosks wieder mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als die etwas biedere Kadrierung der alten Hefte. Das frische Blau, das Logo, die neuen Fonts, sie alle stehen für einen Zeitenwechsel auch für das, was man eigentlich mit Begriffen wie “Kultur” oder “Feuilleton” asoziieren will. “epd film” war nie intellektuelle Avantgarde, nicht “Schnitt” (†), “Cargo” oder “Revolver”, sondern immer dezidiert Publikumszeitschrift mit gehobenem Anspruch. Schon irgendwie entschieden “Middlebrow”, aber zum Glück nie ohne eine gewisse Stacheligkeit – zumindest meistens. Mit dem neuen Layout rückt sie noch etwas näher an das meiner Ansicht nach passende Vorbild “Sight and Sound” heran.

Im vergangenen Juni habe ich Sabine Horst in der Redaktion eine Mail geschrieben mit meinen Ideen für den Relaunch. Mein Plan war schon damals, die Mail später wieder hevorzukramen und zu schauen, welche Vorschläge Gehör gefunden haben – wobei ich keinesfalls andeuten will, dass die Dinge, die geschehen sind, nur auf meine Anregung hin entstanden. Die Mail war mehr so eine Bestandsaufnahme des “Wenn ich heute eine Filmzeitschrift machen würde” und ich hoffe, dass sie auch jetzt als eine Diskussionsgrundlage dafür angesehen wird.

Liebe Sabine,

als wir das letzte Mal telefoniert haben, hast du gesagt, dass ihr gerade noch in den Planungen für den Relaunch seid und “wenn du noch Ideen hast, immer her damit”. Das hat mich nicht losgelassen, und ich habe viel darauf rumgedacht in den letzten Wochen. Und irgendwann habe ich mich auch mal hingesetzt und mir Notizen gemacht. Und die wollte ich dir jetzt noch schicken, auch wen es wahrscheinlich schon zu spät ist. Nur meine 2 cents.

1. Formen

Ich würde mir wünschen, dass epd Film noch öfter mit Formen experimentiert. Manchmal macht ihr das ja schon und ich freue mich jedes Mal. Aber da geht noch mehr. Sowas kann man doch auch als feste Rubriken einführen, z. B. “die andere Kritik” oder so. Hier kann man sich vom Internet wunderbar inspirieren lassen.

Beispiele:
– Daten in anregenden Grafiken aufbereiten, z. B. das Kinojahr oder auch mal etwas ungewöhnliches wie “Farbverteilungen in Filmen von 1930 bis 2013” (sowas hat die Filmwissenschaftlerin Barbara Flückiger vor kurzem gemacht, sieht toll aus)
Kritiken im Dialog – wie in Podcasts oder der YouTube-Sendung “Short Cuts“. Eine Kritik wird interessanter, wenn man mehr als einen Blickwinkel darauf bekommt. Nicht Pro und Contra, einfach ein Dialog von zwei Leuten, die den Film gesehen haben
– “Oral history” – ein Format, das ich in letzter Zeit häufig gesehen habe. Ein Ereignis in den Worten der Betroffenen erzählt, zusammengesetzt aus Interviewschnipseln.
– Neue Interviewformen, z. B. in Bildern oder in “Fünf Filme, die mich geprägt haben” etc. Ist fast schon ein alter Hut, funktioniert aber immer wieder.

Ich wurde ein bisschen erhört. Die neue “epd film” hat in ihrem Einleitungsteil (der jetzt “Foyer” heißt) jetzt immerhin einen “Listicle” zu einem aktuellen Thema (dieses Mal, schräge Wahl: “Die relaxtesten Roadmovies”), einen kurzen Fragebogen (“E-Mail an Christoph Maria Herbst”) und es gibt einen Film, der ausführlicher besprochen und analysiert wird als die anderen. Ein Anfang. Aber mal im Ernst: Das ist es doch, wie man Filmkritik interessant und frisch halten kann. Wer das – und vieles andere – übrigens sehr genial macht ist die britische Zeitschrift “Little White Lies”, über die Filmfans regelmäßig ins Schwärmen geraten.

2. Optik

Hier habt ihr schon viel mit dem letzten Relaunch gemacht und es entstehen immer wieder tolle Leiter. Aber da geht noch mehr. Dicke Fotos, damit können Printmagazine doch punkten. Wie wäre es mit einer Fotostrecke, nur mit großformatigen Bildern aus Cannes? Oder ein riesiges Schaubild von einem Filmset, wo dann die einzelnen Personen mit Pfeilen erklärt werden. oder oder.

Wie geschrieben, da ist schon viel passiert, und die neuen Ideen für den Titel tragen ihren Teil dazu bei, dass “epd film” sich einigermaßen zeitgemäß anfühlt. Aber ich glaube, auch hier könnte man noch wesentlich mehr machen ohne traditionelle Leser zu verschrecken. Andere erfolgreiche Magazine wie “brand eins” machen es vor.

3. Meinungen und Persönlichkeiten

Ihr habt ja schon einige Kritiker und Autoren, die man “erkennt”. Und immer mal wieder kommt da auch ein gewisses Expertentum raus. Aber ich würde mir doch mindestens eine Stelle im Heft wünschen, wo jenseits von normalen, relativ ausbalancierten Filmkritiken mal eine steile Meinung zu lesen ist, an der man sich so richtig reiben kann. Jemand, der sich traut einen Rundumschlag über einen aktuellen Trend oder eine Entwicklung in der Branche oder ein Ereignis auf einem Festival zu schreiben und pointiert zu kommentieren. Sowas schafft Kontroverse und damit Leserbeteiligung (auch online?). Selbst epd medien leistet sich das “Tagebuch”, ich finde ihr braucht sowas auch.

Aber auch sonst wäre ich dafür, öfter mal Autoren zu holen, die für mehr stehen als “seit 30 Jahren FilmkritikerIn”. Sowas wie die Gatsby-Geschichte im letzten Heft. Mehr davon, das steht euch gut! Ihr seid ein Ort, wo Meinungsvielfalt einen Platz hat!

Ich wurde doppelt erhört. Im “Foyer” gibt es jetzt die Rubrik “Die steile These”. Die erste These, verfasst von Sabine Horst, lautet “Biopics sind überflüssig”. Mal schauen, wie zahm oder bissig diese Rubrik sich noch entwickeln wird. Außerdem hat Wladimir Kaminer jetzt eine Kolumne, “Kaminers Kino”, in der er über Kinoerfahrungen aus dem Alltag philosophieren darf. Für das Middlebrow-Publikum ein guter Wurf, finde ich. Das sind echt zwei Scheiben, die sich gerade Magazine noch stärker von Blogs abschneiden könnten, Antje Schrupp hat gerade erst wieder pointiert aufgeschrieben, warum.

4. Journalismus und Recherche

Mir ist klar, dass Filmjournalismus im Grunde ein Feuilleton-Thema ist. Kritik und Textanalyse. Aber ab und zu finde ich, ihr könntet es euch leisten, ECHTEN Journalismus zu betreiben. Mal eine aufwändige Recherche in Auftrag zu geben, die vielleicht Arbeit kostet und entsprechend entlohnt werden muss, aber wo am Ende mal wirklich was bei rauskommt, was sonst niemand hat! Nicht nur das enzyklopädische Wissen von Georg Seeßlen auf drei Seiten ausbreiten (so interessant es ist), sondern eine echte Geschichte mit Protagonisten und Konflikten. Ist ja nicht so, dass in der deutschen Filmlandschaft nichts passiert. Hier nur mal ein Beispiel für etwas, was ich meinen könnte, aus dem “New York Times Magazine”: “Here is what happens, when you cast Lindsay Lohan in your Movie”.

Dieser Vorschlag wurde leider noch nicht umgesetzt. Und sicherlich ist Geld dabei ein entscheidender Faktor. Aber wäre es nicht cool, wenn für sowas mehr Ressourcen da wären? Dass mal so richtig gute Recherchestücke aus dem Filmmilieu entstehen könnten? Und nicht nur so ein Schwachfug wie das “Zeit”-Dossier zu Cloud Atlas?

5. Haltung

Ich denke, darin seid ihr alles in allem auch schon sehr gut. Aber ich finde man kann das im Zeitalter von Markenidentifikation etc. nicht genug betonen. Es sollte mit jedem Artikel und mit jeder Seite klar sein, wofür “epd film” steht: Unabhängigkeit, Vielfalt, Anspruch und Spaß am Film. Das klingt zwar irgendwie lahm, aber eigentlich will ich vorher schon wissen, was mich erwartet, wenn eine neue “epd Film” kommt: Ein frischer Blick auf die Welt des Films, anspruchsvoller als die Hochglanzmagazine, aber nicht so abgehoben wie die Pseudo-Wissenschaftler, die anderswo schreiben. Interessant aufbereitet, am Puls der Zeit. Nur die Themen weiß ich noch nicht – aber ich weiß, dass sie interessant sein werden.

Noch was, was ich aus dem Bloggen abgeleitet habe, ehrlich gesagt. Ich hoffe, dass “epd Film” da auch in Zukunft ein starkes Rückgrat beweist. In der Vergangenheit fand ich, dass es stärkere und schwächere Hefte gab, aber so ist das nunmal im Leben. Auf der neuen Website gibt es jetzt immerhin ein Blog von Gerhard Midding – ich habe es allerdings noch nicht gelesen, auch deswegen, weil man es nicht als Feed abonnieren kann, womit seine Sinnhaftigkeit wieder in Frage steht!. Als App gibt es “epd Film” jetzt auch. Da ich seit ein paar Monaten Besitzer eines Tablets bin, werde ich das auch mal ausprobieren.

Ich kann “epd film” für Filmfans nach wie vor empfehlen. Aber Filmzeitschriften haben trotzdem noch einen langen Weg vor sich!

4 thoughts on “Was rettet die Filmzeitschrift? – E-Mail an “epd film””

  1. Ohne Deinen Blogbeitrag wäre ich nie auf die Idee gekommen das die einen Relaunch hatten. Und nebenbei Danke für den Artikel. Muss jetzt mal schauen ob ich doch öfter auf epd-film.de zurückkehren werde und hin und wieder mal das Magazin hole.

  2. Als ich das neue Heft sah, dachte ich erst, es sei eine andere Filmzeitschrift. :-)

    Deine Gedanken finde ich gut und richtig, gerade mehr “Filmjournalismus” würde ich mir in der epd wünschen – also die von Dir angesprochenen Themen, die man eben nicht überall findet.

    Und den Blog hätte ich wohl gar nicht bemerkt, aber ohne Feed werde ich es wohl auch wieder vergessen. ;-)

  3. Der neue Titel ist furchtbar, finde ich. Sieht aus wie so ein Gratisblättchen, das man im Kaufhaus mitnehmen darf. Durch das “Starporträt” bekommt es eine TV-Spielfilm-Ästhetik. Ganz schlimm. Szenenmotive könnten da evtl. was retten.
    Inhaltlich war epd übrigens nicht immer “middlebrow”, finde ich. Vor allem in den 80ern und auch bis Mitte der 90er war das schon meist sehr anspruchsvoll und deutlich intellektueller aufgemacht.
    Zum Innenlayout: Naja, ist okay, auch wenn das blau nach Versicherung aussieht. Ich sag mal so: Die “Ray” ist da insgesamt besser und zeitgemäßer. Irgendwie bekommen die christlichen Magazine die Biederkeit nicht recht los.

  4. Alo, wenn ich ganz ehrlich bin, kann ich auf dem ersten Blick nicht so viele Unterschiede zur “alten” epd finden. Von dem Titelblatt einmal abgesehen, welches mich – wenn ich mal gemein sein will – mehr an die TV-Spielfilm erinnert. Ansonsten finde ich inhaltlich nichs wirklich Neues (bis auf ein paar mehr DVD-Reviews), bzw. nichts, was mir als “neu” ins Gesicht springt. Die epd steht bei mir seit Jahren immer auf der Kippe, und ich habe sie eigentlich nur noch aus Faulheit, weil ich ständig vergesse, das Abo zu kündigen. Und weil mir einige der Autoren, wie Jörg Buttgereit, zusagen. Tatsächlich liegt mir da der Filmdienst aber näher. Weil es oben angesprochen wurde: Ich bin kein Freund von großen Fotostrecken. Das macht auf mich immer den Eindruck von Seitenschinderei und erinnert unangenehm an die “Cinema”. Am Liebsten habe ich alles eng bedruckt. Mit viel Text und Infos. Aber ich glaube, da stehe ich insgesamt recht allein mit da. Die beiden besten Filmzeitschriften waren für mich daher auch immer die “Splatting Image” und die “Steadycam”, gefolgt von der “Schnitt”. Wahrscheinlich bezeichnend, dass es alle drei nicht mehr gibt. Die “cargo” wäre noch eine Alternative, die ich mir früher immer gekauft habe. Aber seitdem es die nicht mehr im Bahnhofsbuchhandel gibt, habe ich sie leider aus den Augen verloren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *