Worte zur Wochenmitte

Zwei Funktionen von Journalismus kommen im Netz zu kurz. Internetpublizistik ist vom Prinzip her lustgetrieben: Wer Spaß hat, über ein Thema zu schreiben, tut das, wenn er keine Lust mehr hat, hört er auf. Und wenn gerade andere Dinge wichtiger sind, sind andere Dinge eben wichtiger. Was dem professionellen Journalismus deshalb ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen könnte, sind Recherchen, die lästig sind, die lange dauern, die Geld kosten und Nerven – also mehr als nur erste Gedanken. Ein zweites Alleinstellungsmerkmal wäre die absolut verlässliche Unabhängigkeit der Informationen. Denn auch da hat das Netz Schwächen.

Eva-Maria Schnurr , der Freitag
// Wie der Blauflossenthunfisch

[I]t is claimed that the directive to ban English acronyms was actually issued by the almighty State Administration of Radio, Film, and Television. The supreme irony is that this powerful agency of the PRC (!) government is known everywhere as SARFT! That’s certainly a lot easier to write than 国家广播电影电视总局 Guójiā Guǎngbō Diànyǐng Diànshì Zǒngjú!

Victor Mair , Language Log
// A Ban on Roman Letter Acronyms?

We’re not going to pay you for fixing our sink – but we will tell our neighbors what a great job you did

Tom Tomorrow , This Modern World
// If real life were more like the Internet
[via The Film Doctor]

It’s not hard to imagine a near future when a movie opens simultaneously on the global market to satisfy its most devoted public before moving in a very few weeks to DVD, VOD, iTunes, and other digital platforms. It then snuggles into hundreds of thousands of hard drives around the world, ready to be awakened when somebody feels the urge to watch. These seem to be the two poles we’re moving toward: the brief big-screen shotgun blast, and the limbo of everlasting virtual access. You can argue that the very success of home video, cable, and the internet have irredeemably cheapened our sense of a movie’s identity.

David Bordwell , Observations on film art
// Festival as repertory

Worte zur Wochenmitte

Da sind Journalisten wie jener J. (was wohl für Johannes steht) Boie von der „Süddeutschen Zeitung“. Für den Leser quälend trieft durch ihre Zeilen der Neid, dass da Leute das gleiche Handwerk betrieben wie sie: schreiben. Und das tun sie einfach so, als Hobby. Sie schreiben nicht über das, was ihnen Ressortleiter, Chefredakteure oder die Tagesaktualität diktieren – sie schreiben über das, was sie interessiert. Dabei sagen sie auch noch deutlich ihre Meinung. Und dafür ernten sie dann auch noch Leserkommentare, Resonanz und dürfen auf einem Kongress stehen und Bier trinken.

Thomas Knüwer , Indiskretion Ehrensache
// Re-Publica 10: der Neidfaktor

Was jemand da Marco Schreyl auf die Moderationskarten geschrieben hat, ist nicht nur erschütternd in seiner Zeitschinderei, es ist nicht nur bekannt, falsch, dumm oder albern (all das ist es auch). Es feiert seinen eigenen Sadismus, einen brutalen Ausleseprozess, einen menschenverachtenden Sozialdarwinismus, auf eine Art, die man kaum anders als faschistoid nennen kann.

Stefan Niggemeier , Fernsehblog
// “Der Verlierer steht für immer im Schatten”: Das Weltbild von DSDS

I remain convinced that in principle, video games cannot be art. Perhaps it is foolish of me to say “never,” because never, as Rick Wakeman informs us, is a long, long time. Let me just say that no video gamer now living will survive long enough to experience the medium as an art form.

Roger Ebert , Chicago Sun Times
// Video games can never be art

Apple-style secrecy may help drive some sales, but ultimately it’s the usefulness, durability, affordability, and availability of a product that play the greatest roles in sales. Being a rational man who appreciates the scientific method, Steve Jobs might want to consider dumping the pixie dust for one product cycle and see if that strategy increases sales.

Jack Shafer , Slate
// The Apple Secrecy Machine

DVD Lovers Do It with Audio-Commentary: Jurassic Park III

Yes, I am serious. Jurassic Park III, one of the strangest sequels in film history, has a great audio commentary track – if you like the Jurassic Park (2001) films as well as visual and/or special effects.

I even think the film isn’t half bad. I only saw it recently and didn’t expect much, probably because Jurassic Park was such a defining film for both my youth and my academic work on realism in visual effects and The Lost World was an incredible disappointment. The good thing about JP3 (as the commentary people call it) is that it doesn’t make any pretensions: It’s an old-fashioned monster movie where a group of talented actors hobble from one dino-encounter to the next without too much of a tacky back story. The dinosaurs clearly are the stars and the actor’s don’t try to change that. They just go along with the fun.

The commentary consists of Special Effects Legend Stan Winston together with his visual and practical effects colleagues Dan Taylor, John Rosengrant and Michael Lantieri sitting in the studio and chatting not just about JP3, but about the way the effects developed throughout the whole series. They change between ignoring the action on the screen completely and discussing it very precisely shot by shot.

It’s this change that makes the commentary so interesting. Sometimes you can just lean back and listen to the pros talk about the buildup of digital techniques and, even more interesting, about the progress made in puppeteering. In key scenes, however, the crew switches to pointing out what is real and what is digital in every single shot we see.

The amazing thing, that I would never have believed possible, is that Winston and his chums are sometimes lost themselves about which dinosaur is a practical effect and which is digitally inserted. If even they can’t discern it and don’t remember it, they can be sure they did a pretty good job. I thought that after all these years I would have a good eye for effects as well, but I was equally stumped.

Whenever the filmmakers are lost for words, they start commending the actors’ performances and the genius of director Joe Johnston, which is highly annoying. And while the end credits roll, Dan Taylor reads out and endless list of people he thanks for working on the movie, which is a bit boring.

The early noughties were something of a pinnacle for realistic-looking effects-driven films before Lord of the Rings dragged everyone into colour grading and green screen orgies. Hearing four professionals talk about the way to the top and actually being there when they get confused about their own work is both entertaining and highly educational.

DVD Lovers Do It with Audio-Commentary

(Photo: M. Keefe)

I’ve decided I should blog more in English (to cater to that great international audience out there), and since this post is the start of a new series that I will be loosely posting in fits and starts whenever I feel like it, I decided that I might as well begin (and continue) it in English.

What will this series be about? It will be about one of my favourite features of the DVD age, other than being able to watch movies in their original language: the audio-commentary. The feature has intrigued me ever since I started discovering DVDs in the late 90s, and I try to listen to as many commentary tracks as I have time for. So this series will feature a few musings about commentaries in general and some examples of what I find to be outstanding audio commentaries. Because, as most people who have listened to commentary tracks will know – there are good ones, bad ones and ugly ones.

“Most people” is a good way to start this series off, because I have noticed that the “most people” above does not equal “most people who watch DVDs”. Even a lot of film lovers rarely bother with the bonus material on DVDs and even if they do, the audio-commentary is usually last on their list. It’s not too hard to understand why. They take a long time (because you have to watch the whole film again) and they can be a very boring rehash of stuff you knew anyway or read in interviews. Sometimes they spoil the illusion of the film – and if you don’t like that, well, then you just don’t.

I recently linked to College Humor’s Commentary: The Movie – and a lot of audio-commentaries really are like that. They consist of people who love to hear themselves talk being either condescending towards the viewer, congratulary towards themselves or annoyingly admiring towards their actors and people they worked with. Other bad commentaries have directors speaking who clearly didn’t want to do a commentary track at all and have nothing to say.

But there are exceptions to the boredom. I truly love the feeling of watching a movie with the filmmaker right next to me, telling me what he was thinking while shooting or writing a scene, explaining how the filmmaking process worked its magic in a particular setpiece through a collaboration of people and fate. There’s two ways to watch a film: There’s the “suspension of disbelief” mode, in which you hope to drown in the diegetic world, and the “curious about how it was done” mode, in which you imagine that you’re actually standing behind the camera, shooting the scene you are watching. For the latter, audio-commentaries are perfect.

Good audio-commentaries often consist of a group of two to five people having a chat about making the film while they are watching it. It’s often better to have more than one person in the room, because this way it sounds less like an audio book and more like you, the listener, part of the team. And it’s better to actually have the people watching the film rather than having one narrator who then goes: “Let’s hear what Person X had to say about this scene” after which you can hear a clip from an interview.

Good audio-commentaries offer a mixture of insight into the filmmaking process (people actually explaining about how certain things happened) and fun (people joking about the process and giving you a little peek into the human side of filmmaking). Actors are rarely good audio-commentators unless they were involved in the movie through more than acting a role or a friends with the director. Writers are good commentators, as are special effects people. Composers usually have a hard time speaking about their music, although there are exceptions.

I wanted to follow up these general remarks with the recommendation of one great commentary I recently watched and that inspired the series, but since this post is already very long, I will save it for the next post.

Because there is everything on the internet, there is also a site that rates and recommends commentaries. I only just discovered it, so I am not sure if it recommendable itself.

Warum muss mit Journalismus Geld verdient werden?

Über Rivva habe ich mitbekommen, dass bei Meedia schon wieder jemand (Stefan Winterbauer) Jeff Jarvis gebasht hat. Na ja, was soll’s. Das kann er ab und dass er ein Selbstdarsteller ist, ist eigentlich eine Binsenweisheit, denn Selbstvermarktung ist schließlich das, was er verkauft.

Mich hat aber vor allem der letzte Absatz gestört:

Wer von Jarvis wissen will, wie er denn die vielen Leute, die Gebäude, die Dienstleister, die ganze Infrastruktur mit der Link-Ökonomie bezahlen soll, der erhält zur Antwort, man müsse “Wege finden”, die Aufmerksamkeit zu monetarisieren. Immer wenn’s ans Eingemachte geht, verdrückt sich Jarvis ins Ungefähre und eilt zum nächsten Vortrag. Nur: Würde man Jarvis mit seinen radikalen Thesen ernst nehmen, könnten die meisten Medienhäuser von heute auf morgen dicht machen.

Erstens schießt die Kritik am Ziel vorbei: Jarvis hätte überhaupt nichts dagegen, wenn die meisten Medienhäuser von heute auf morgen dichtmachen. Seiner Ansicht nach liegt die Zukunft des Journalismus eben nicht in großen Häusern, sondern in kleinen Zellen.

Zweitens stört es mich, dass hier wie schon an hundert Orten radikale Ideen einer Neuordnung des Mediensystems damit abgetan werden, man könne damit kein Geld verdienen. Selbst wenn das stimmen würde (und das tut es nicht zwangsläufig, denn es gibt Menschen, die mit der Link-Ökonomie Geld verdienen und ihre Aufmerksamkeit beispielsweise durch Beraterverträge etc. in Geld umwandeln) – wäre das so schlimm?

Werner D’Inka hat auf einem Vortrag mal den Vergleich gebracht, er würde sich ja gerade noch von einem Bürgerfriseur die Haare schneiden lassen, aber nicht mehr von einem Bürgerchirurgen den Blinddarm rausnehmen lassen. Dieser Vergleich wird bemüht, wann immer es darum geht, dass möglichst ALLE Journalisten ZWANGSLÄUFIG gut bezahlte Profis sein müssen.

Mal ganz abgesehen davon, dass weder heutzutage noch jemals alle Journalisten ordentlich bezahlt wurden oder dass ordentliche Bezahlung keine Garantie für fehlerlose Arbeit ist – stimmt das überhaupt?

Ich habe schon öfter (auch hier) gesagt, dass ich glaube, dass in der Zukunft sehr viel Journalismus von Amateuren produziert werden wird. Von Journalismus-Amateuren, wohl gemerkt, nicht von Idioten. Rechtsanwälte, Wirtschaftskenner, Politik-Kenner, Kultur-Kenner, die in anderen Berufen ihr Geld verdienen, aber nebenher auch gerne noch über ihr Fachgebiet schreiben möchten, wie es sie immer schon gegeben hat.

Warum sollte ich diesen Menschen weniger vertrauen als einem bezahlten Journalisten? Wegen der Unabhängigkeit, könnte man jetzt als Argument anbringen, und das stimmt. Aber die journalistische Unabhängigkeit ist auch nur ein Idealbild, der die Realität durch Druck von Anzeigenkunden oder einfach durch persönliche Überzeugung ohnehin hinterherhinkt. Das Gesetz der großen Leser-Zahlen wird in einer demokratisch geprägten Gesellschaft schon zeigen, wen es sich lohnt zu lesen, und wer nur schlecht geschriebene Propaganda von sich gibt. Relevanz treibt nach oben.

Und was soll das überhaupt mit dem Vertrauen in den Bürgerchirurgen? Deutschland ist das Land des Ehrenamtes, die ARD hat diesem Thema sogar jüngst eine Themenwoche gewidmet. Wir lassen uns von Nicht-Profis aus brennenden Häusern retten, wir vertrauen ihnen unsere Alten, Kranken und Kinder an. Wir Deutsche lassen uns sogar von Amateuren in hochkomplizierten Sportarten wie – sagen wir mal – Dreisprung oder Biathlon auf internationalen Sportwettbewerben vertreten und freuen uns mit wenn “unsere” Sportler gewinnen. Menschen, die nebenher noch Zahnarzthelfer oder Rechnungsprüfer sind.

Aber wir wollen den Journalismus diesen Menschen nicht anvertrauen? Nicht ausschließlich diesen Menschen (das ist ja bei der Feuerwehr auch nicht so), aber auch diesen Menschen? Da muss unbedingt Geld fließen, damit gute Arbeit geleistet werden kann? Ich warte immer noch drauf, dass mir das mal jemand richtig erklärt.

Erfolgsstory Internet? – Kirstin Bernert und die Cyberloxx

Als ich diese Serie plante, war mir von Anfang an klar, dass ich ein Interview führen muss mit einem Profiteur des Long Tail. Schließlich musste an Chris Andersons Buch ja irgendwas dran sein.

Über einen Suchaufruf auf dem Selbermach-Forum Natron und Soda fiel mir tatsächlich die perfekte Geschichte in die Hände: Kirstin Bernert verdient einen Teil ihres Geldes mit einer verrückten Idee: Sie verkauft künstliche Haarteile in den grellsten Farben über das Internet, die sich sowohl in der Dark-Wave- und Industrial-Szene, aus der sie stammt, als auch bei Kostümbildnern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen – dabei ist sie keine gelernte Maskenbildnerin. Eine kleine Nischengruppe von Interessenten und die grenzenlose Erreichbarkeit des Internets reichen aus, um aus einem Liebhaberprojekt ein funktionierendes Geschäftsmodell zu machen, mittlerweile sogar mit eigenem Laden.

Wie Kirstin allerdings im Interview auch erzählt ist sie mit ihrer Handarbeit keinesfalls Millionärin geworden. Wie bei selbstständigen Handwerkern der Old Economy, gehört auch im Internetzeitalter eine Menge Leidenschaft und die Bereitschaft, mit wenig zufrieden sein, zum Erfolg dazu. Und interessant ist auch, dass jemand, der sich selbst aus dem Amateurbereich hochgearbeitet hat, sich jetzt manchmal über Amateure ärgert, die ihre Arbeit unter Wert verkaufen. Der Streit zwischen professionellen Journalisten und Bloggern lässt grüßen.


Real Virtuality: Kirstin, du hast dich auf meinen Aufruf gemeldet, in dem ich Internet-Erfolgsstories aus der Selbermach-Szene gesucht habe. Sind die Cyberloxx eine Internet-Erfolgsstory?

Kirstin Bernert: Ich denke schon. Ohne das Internet und meine Teilnahme in diversen Do-it-Yourself-Foren hätte ich wohl auch nie entdeckt, wie kreativ ich sein kann. Zudem wäre es wohl ohne Internet auch sehr schwer gewesen an Hersteller aus Übersee zu kommen oder erste Schritte in Richtung Marketing zu versuchen.

Jetzt vertreibst du deine Haarteile und Accessoires über eine Webseite und hast einen Laden in Duisburg, aber wie kam es dazu?

Entwickelt hat sich das ganze aus einem Hobby. Da ich nicht von Natur aus mit einer wallenden Mähne ausgestattet bin, habe ich mich immer schon für Kunsthaar interessiert. Das ganze wurde aber schnell langweilig und ich habe mich nach Alternativen umgesehen. Diese Polyesterschläuche waren so schrill, bunt und super zu verarbeiten. Daher passten die super zu meinen schrillen Outfits. Als ich dann Reste bei eBay verkaufte, habe ich schnell gemerkt, dass es viele Leute gibt, die auf solch ausgefallene Haarteile gewartet hatten.

Wenn das ganze nur ein Hobby war, was hast du denn davor gemacht?

Buchhaltung! Seit 15 Jahren in derselben Firma… da sucht man nach einem kreativen Ausgleich.

War die Gründung des Internet-Shops ein schwieriger Schritt für dich oder erschien es dir als die logische Konsequenz?

Der Internet-Shop war notwendig. eBay schluckte mir zuviel Gebühren und außerdem wollte ich unabhängig sein und ordentliche Werbung machen können. Als ich dann zufällig mit meiner Schwiegermutti beim Quiztaxi einen ordentlichen Betrag zusammengespielt habe, war das Grundkapital für die ersten Überseelieferungen da. Eine Freundin aus dem Web-und Grafikdesignbusiness half mir dann bei der Umsetzung des Webstores.

Wenn ich das richtig sehe, kannst du von Herstellung und Verkauf deiner Produkte jetzt leben. War das immer abzusehen, oder war es manchmal auch hart?

Es sieht nur von außen so aus, als könnte man von dem Verkauf eines Nieschenproduktes leben. Mein Mann arbeitet Vollzeit. Ich arbeite immer noch 20 Stunden wöchentlich als Buchhalterin. Nebenbei führe und verwalte ich den Onlineshop und den Store in Duisburg. Viele unserer Produkte produziere ich außerdem in Handarbeit. Meine Woche hat 60 Stunden und Wochenenden kenne ich schon lange nicht mehr. Ich lebe für meine Arbeit und es macht riesigen Spaß zuzusehen, wie die eigene Idee wächst. Es ist manchmal hart, aber ich will nichts anderes machen.

Muss man diese Leidenschaft haben, wenn man Selbstgemachtes verkaufen will?

Ich denke schon. Erfolg fällt einem nicht in den Schoß. Auch nicht im Netz. Dafür muss man schon was tun.
Ich dachte eigentlich immer, man arbeitet um zu leben und nicht anders herum. Doch wenn man einmal einen Job hat der einem massig Spaß macht, denkt man anders darüber.

Die Cyberpunk-Industrial-Mythologie pflegt ja so eine Art Hassliebe mit der totalen Vernetzung, wie ist das bei dir?

Das Bundesverfassungsgericht hat ja zum Glück entschieden, dass die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig ist. Ich denke das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ich selbst stehe dem Thema auch sehr kritisch gegenüber. Und es ist wirklich erstaunlich, wie wir heute mit Themen jonglieren, die William Gibson in seinen Cyberpunk-Romanen schon in den 80ern beschrieben hat. Ich selbst musste mich im Internet auch erst rantasten und lerne täglich dazu. Ich habe auch sehr viel Glück, dass ich viele Freunde in der Branche habe. Egal ob Webdesign oder Probleme mit dem PC: Ich habe immer jemanden zur Hand, der helfen kann.

Ist das Internet also für dich nur eine Vertriebsplattform oder irgendwie auch ein Ort, eine Lebenseinstellung?

Ich glaube, ich lebe halb online. Meine E-mails rufe ich per Blackberry überall ab. Mit UMTS ist man auch mit dem Notebook online. Ein halber Tag ohne Internetzugriff ist schon eine Herausforderung… Ja, ich glaube es ist tatsächlich eine Lebenseinstellung.

Und deine Helfer: Sind das Leute, die du auch über das Internet kennengelernt hast, oder Menschen aus deinem direkten Umfeld?

Sowohl als auch. Ich habe mittlerweile viele gute Freunde, die ich irgendwann mal über Foren oder MySpace kennengelernt habe.

Wie waren die Reaktionen bei deinen Kontakten – Sowohl als du dich entschieden hattest, deinen Plan in die Tat umzusetzen, als auch als du dann damit Erfolg hattest? Gab es auch Neider?

Oh ja, Neider gibt es genügend. Kritik auch. Wobei das eher mit dem Erfolg kam. Am Anfang haben mich die wenigsten ernst genommen. Ich habe Anfangs selbst geglaubt nach einem Jahr will die Cyberloxx keiner mehr sehen. Kritik bekomme ich heute oft aus der DIY-Szene. Viele halten Cyberloxx für zu kommerziell und vergleichen uns mit großen Szenelabels, weil wir sehr bekannt sind. Aber die wenigsten wissen, dass wir alles selbst machen und bisher nicht mal Angestellte haben. Mein Mann und meine Freunde unterstützen mich sehr, aber den Großteil der Arbeit erledige ich allein.

Meinst du, dass es einen Unterschied machen würde, wenn du diesen “HANDGEMACHT”-Aspekt noch weiter in den Vodergrund rücken würdest?

Ich bin mir da nicht sicher. Mit “handgemacht” rutscht man heute auch schnell in die Amateurliga ab. Daher würde ich wohl immer eher den Begriff “Designerware” bevorzugen. Das drückt Individualität und Professionalität aus.

Wiredhatte im Februar eine Titelstory über die “New Industrial Revolution”, in der beschrieben wurde, dass sich Herstellungsprozesse durch die weltweite Vernetzung vereinfacht haben, so dass man eben auch bei kleineren Verkaufmengen Gewinn machen kann. Wie siehst du diese Gesamtentwicklung vom “Internet-Mittelstand”, sozusagen? Hast du das Gefühl, du bist eine Art Revolutionär, ein Guerilla in einer Welt der Massenvermarktung?

Es ist in der Tat einfacher an Materialien oder an Herstellungsbetriebe zu kommen. Google ist was das angeht mein bester Freund. Aber um in die Großproduktion zu gehen braucht man auch heute noch Beziehungen oder viel Durchhaltevermögen. Ich strebe aber sowieso keine Massenvermarktung an. Ich sehe mich eher als Designer. Mir ist wichtig, dass alles eine individuelle Note hat.

Hast du Konkurrenten? Wie stehst du als Profi inzwischen zur Selbermachszene?

Selbstverständlich habe ich mittlerweile auch Konkurrenz. Viele halten mein Konzept für eine schnelle und einfache Art, Geld zu verdienen. Ich möchte mich aber von solchen Geschäften unterscheiden. Ich bin mit Leidenschaft bei der Sache, und das Feedback gibt uns da auch Recht: Die Leute wollen Service, Individualität und 1A-Beratung und ich denke, das bekommen sie bei uns.

Ohne Natron und Soda wäre ich wohl nie auf diese Idee gekommen. Ich verdanke der Community wirklich sehr viel, und ich bin da sicherlich nicht die einzige! Ich finde es schön, wie viele junge Leute wieder selber Dinge herstellen und wie kreativ manche sind. Es ist auch gut, dass sie jetzt auf Plattformen wie Etsy diese Dinge verkaufen können. Als Unternehmer stört mich natürlich auch ab und zu, dass so oft Handwerk in großem Stil unter Wert verkauft wird. Das macht uns natürlich auch manchmal die Preise kaputt.

Das musst du mir kurz mal genauer erklären.

Jemand, der hobbymäßig einen Pullover strickt, kann diesen zu ganz anderen Preisen anbieten als der Großhersteller, der vom Erlös noch Steuern und andere Fixkosten bezahlen muss. Und viele der sogenannten “Hobbybastler” machen so viel Umsatz, dass man es fast professionell nennen kann.

Was hättest du gemacht, wenn es das Netz nicht gäbe?

Ich glaube, ohne das Netz wäre das alles nicht möglich gewesen. Die Cyberloxx sind jetzt auch kein Produkt, das man in einem Laden in der Fussgängerzone an alle Passanten verkaufen kann. Es wäre einfach zu schwierig gewesen. Über das Internet erreiche ich ja meine Kunden in ganz Europa.

Was ist das Coolste, was ist das Unangenhemste, das dir im Zusammenhang mit cyberloxx.de bisher passiert ist?

Das coolste war wohl ein Auftrag vom Finnischen Staatstheater in Helsinki. Die haben tatsächlich eine echt durchgeknallte Kollektion an Perücken für eine Produktion bestellt. Das war aufregend. Unangenehm sind bisher nur Streitigkeiten mit der Konkurrenz gewesen. Ich gönne jedem Erfolg und Geld, aber ich habe hart für meine Marke gearbeitet. Bei Markenrechtsangelegenheiten werde ich echt böse, und gerade bei eBay wird mein Markenname gerne für die Beschreibung von anderen Cyberhaarteilen hergenommen. Da Cyberloxx eine rechtsgültige Marke ist, bestehe ich dann auf der Unterlassung dieser Beschreibungen. Das gibt oft Streit, weil viele Konkurrenten nicht verstehen, dass es in Deutschland tatsächlich ein Gesetz dafür gibt. Ich finde das manchmal seltsam…. es würde ja auch keiner selbstgestrickte Schuhe als Adidas-Treter verkaufen.

Was unternimmst du, um dich und deinen Webshop zu vermarkten?

Wir schalten Anzeigen in Szenezeitschriften. Da wir aber auch für den Karneval und für Theater arbeiten, schalten wir auch hier Anzeigen oder besuchen Messen. Die Internetvermarktung ist auch sehr wichtig. Gerade durch Netzwerke wie MySpace ist der Kunde auch ganz nah dran. Die Kunden sind so Teil einer Clique. So bekommen wir auch immer wieder Feedback zu unseren Produkten und können uns verbessern.

Glaubst du, dass das etwas ist, was im Special-Interest-Bereich generell so ist, oder ist das etwas Besonderes im Netz?

Ich glaube es ist generell einfacher, im Netz seine Meinung zu äußern.

Welche Rolle spielst du als Person im Cyberloxx-Gefüge?

Ich selber spiele keine Rolle bei der Vermarktung. Ich bin nur Person hinter dem Produkt. Und das Modeln für die Flyer und Anzeigen überlasse ich den jüngeren Damen.

Ist es für dich etwas anderes, Dinge im Internet oder im Laden zu verkaufen?

Ich bin ein sehr kontaktfreudiger Mensch. Daher fällt mir auch der persönliche Umgang mit dem Kunden nicht schwer. Ich berate gerne und ausgiebig. Das gleiche gilt aber auch für den Internetkunden. Ich beantworte jede E-Mail persönlich und umgehend.

Würdest du irgendwas an der Art und Weise ändern wollen, wie das Internet funktioniert?

Wenn ich könnte, würde ich es sicherer machen.

Dieser Beitrag ist Teil 4 der Serie Erfolgsstory Internet?
Sie spricht mit Menschen, in deren Leben sich durch das Internet etwas verändert hat, über das Internet.

Worte zur Wochenmitte

These flights that aim to give their spectators the same sense of motion through space have fast become the signature image of the 3D feature film, the sign that it has yet to transcend its theme park tendencies to assimilate the technology with the usual dramatic imperatives (or that 3D will always have limited applications).

Dan North , Spectacular Attractions
// How to Fly in 3D

As I settle down to try to unravel the eight centuries of myth and legend that have accreted around the outlaw, I am looking at a still from the new Ridley Scott movie, which will open the Cannes film festival on 12 May. Russell Crowe – looking the spit of Maximus, the hero of Gladiator, with cropped hair, bloodied cheek and an expression of furious determination – is astride a horse. The horse, naturally, is white: what else would a hero, about to save England from French invaders, ride? I fear there may be some historical disconnect here.

Stephen Moss , The Guardian
// My Search for the real Robin Hood

Ganz klein hat sich die ARD mit dieser Geburtstagsdokumentation gemacht. So klein, dass sie sich selbst riesig finden musste, schon wegen der vielen Leute! Und der ganzen Mikrofone! Und der blinkenden Lichter!

Stefan Niggemeier , Fernsehblog
// Der sechzigste Geburtstag, oder: Der ARD geht’s wohl zu gut

You’re watching “Commentary: The Movie”

“Dan Masters” , College Humor
// DVD Commentary: The Movie
[via Cinematical]

Colour Grading – der Loudness War der Filmindustrie

Ich habe in diesem Blog schon öfter über die Chancen und Risiken des Colour Grading gesprochen. Diese Technik erlaubt es, einen Film komplett in den Computer zu scannen und dort jedes Bild in seinen Farben und Helligkeiten so individuell zu bearbeiten wie ein Photoshop-Datei.

Im positiven Sinne sind damit Effekte möglich, die einen Film optisch in eine komplett andere Welt verschieben können. Peter Jacksons Herr der Ringe-Trilogie hat das nach wie vor am eindrucksvollsten vorgemacht. Besonders im fantastischen Kino allerdings ist die Technik auch ein wenig zu einer Plage geworden. Filme sind so stark farbverändert, dass sie wirken, als wären sie vollständig im Computer entstanden. Sie wirken zum Teil wächsern und leblos.

In einem besonders guten Rant hat sich der Cutter Todd Miro in seinem Blog Into The Abyss jetzt des Colour Gradings angenommen. Er beschwert sich besonders über die unnatürliche Gegenüberstellung von orangenen Hauttönen und aquamarinen Umgebungen. In einem Zweiten Artikel wiederholt er seine Argumentation.

Miro führt einen weiteren interessanten Punkt an, nämlich dass dieser Look die Filme der letzten Jahre so stark geprägt hat, dass es ein Trend sein könnte, der in der Zukunft als ein typisches Merkmal der Zeit gelten könnte, nicht unbedingt nur positiv (ähnlich wie die Technicolor-Orgien des frühen Farbfilms oder der Weichzeichner-Look der Siebziger).

In den Kommentaren zu Artikel zwei wird zudem ein cleverer, und wahrscheinlich zutreffender Vergleich mit dem Loudness War in der Musikindustrie gezogen. Neue digitale Möglichkeiten werden so lange übertrumpft, bis die Qualität des künstlerischen Produkts leidet.

Anmerkung: Kurze Kommentar-Artikel ohne eigene Analyse wie dieser oder der letzte wird es auch weiterhin nur selten bei Real Virtuality geben. Stattdessen werde ich diese Woche wieder ein wöchentliches Link-Feature starten, ähnlich der Worte zum Wochenende.

Die Gnade der Synchronisation

Als ich aufwuchs, war Arnold Schwarzenegger für mich so etwas wie ein Held, vor allem weil Terminator II nach wie vor zu meinen Lieblingsfilmen gehört. Bis ich den unten stehenden Clip gesehen habe, hatte ich nie darüber nachgedacht, ob dass vielleicht auch daran liegen könnte, das Arnold Schwarzenegger in Deutschland auch einigermaßen cool klingt, weil er nämlich synchronisiert wird (von Thomas Danneberg).

Auch wenn ich der Meinung bin, dass die Deutschen die Synchronisation vielleicht so gut beherrschen wie wenige andere Nationen (ein Vorteil ist dabei natürlich auch, dass das Deutsche dem Englischen sprachlich sehr nah ist, die Franzosen haben es da schwerer), bin ich inzwischen ein großer Verfechter von Originalfassungen und schaue sie, wann immer es geht (auch bei Sprachen, die ich nicht spreche). In der Synchronisation geht ja nicht nur die Sprache verloren, sondern auch der Original-Tonmix, was einen manchmal tierisch nerven kann.

Bei dieser Sammlung von Arnie-Sprüchen bin ich allerdings misstrauisch geworden, ob Synchronisation nicht auch manchmal ihr Gutes haben kann. Umso erstaunlicher finde ich erneut die Filmkarriere, die Schwarzenegger seit den Siebzigern mit seinem urkomische Akzent hinlegen konnte:

[via Cinematical]