Podgast (XV) – Bei Longtake zu “Saint Omer”

Mein Kulturindustrie-Kollege Lucas hat mich in seinen Podcast Longtake eingeladen, um mit mir über Alice Diops Film Saint Omer zu sprechen, den wir beide sehr gut fanden. Es geht um Spiegelungen und Alltagsrassismus, Elterngefühle und Ambiguität, und darum, dass ich mir nie wirklich merken kann, was Wittgenstein alles so geschrieben hat. Viel Spaß beim Hören.

Solo: Screens as props and environments

Explaining the effects work on Solo, Cinefex issue 160 describes two ways the team used screens as carriers of ersatz reality. The first makes use of a tablet to simulate a window:

The coaxium containers have windows through which the liquid material can be seen sloshing around. Rob Bredow shot footage of ferrofluid which the props team puppeteered using magnets; ILM stitched the plates into seamless loops. BLIND fittet a Microsoft Surface Pro tablet inside a prop container, on which the coaxium footage was displayed.

The second way recalls the way Gravity created Sandra Bullock’s surroundings and constitutes a sort of advanced rear projection, with screens showing the space around the “Millenium Falcon” cockpit set:

Immersive environment specialist Lux Machina surrounded the cockpit with a 180-degree rear projection screen illuminated by multiple 4K projectors in portrait mode. To feed the projectors, ILM finaled visual effects backgrounds prior to principle photography. “We generated wraparound content just as if we were working on a simulator film, with beats that either looped or were much longer than if you were just doing the two or three seconds that end up in a shot.” The rear projection approach – also used for scenes inside Dryden’s yacht – enabled [DP] Bradford Young to capture cockpit shots in camera, backgrounds and all, using the screen as his primary lighting tool.

FX Guide has more on the immersive cockpit set, including some amazing images

Marvel Studios’ Global Pipeline

Ever wonder how Marvel manages to deliver their movies on time despite tight schedules and 2.500+ effects shots? Executive producer Victoria Alonso explains:

We’ve had anywhere from 12 vendors to 24 vendors, which is madness. It’s a challenge, but when you have that many shots, you have to divide the work among many different teams. If we relied on one vendor, we would choke that vendor. And by having visual effects teams from around the world, in different time zones, we essentially get a 36-hour day. That extra time allows us to constantly feed the beast.

VFX Supervisor Jake Morrison goes into more detail in a different interview:

On Thor: Ragnarök we had 18 vendors, so our day would start with calls to Germany and then sweep right across the planet chasing the sun until we finished in Australia. The tools that have been built to allow for all this data to slosh around the world on a nightly basis are breathtaking.

Both interviews can be found in Cinefex issue 158.

Annotierte Links: Unsichtbare Kunst

Der Link: Unsichtbare Kunst (epd medien)

Visual Effects ist, wenn man es ehrlich besieht, das Thema was mich als Jugendlicher zu Film und Medien gebracht hat. Ich habe also nichts lieber gemacht, als mir für epd medien mal die deutsche VFX-Branche vorzunehmen und zu fragen, wie sie eigentlich zum Fernsehen stehen.

Die Interviews waren alle auf ihre Art spannend. Ein Besuch in den Büros von RISE, wo alle gerade noch am neuesten Marvel-Film schufteten. Ein bisschen truth to power von Frank Kaminski, einem Selfmade-Supervisor, der unter anderem Dietrich Brüggemanns Stau realisiert hat und am Ende dem Artikel seinen Rahmen gab. Einblicke in die Trends der Zukunft von Barbara Flueckiger (die das beste Buch zum Thema geschrieben hat) und Mario Müller von der FMX. Und ein Doppelgespräch mit den Abteilungsleitern von Action Concept, die ein bisschen der alten Rock-n-Roll-Zeit hinterhertrauern, als Stuntmen noch Helden in Asbest-Overalls waren und nicht nur eine Komponente einer komplex montierten Effektsequenz.

Danke an alle, die mit mir gesprochen haben. Ich hoffe, das Ergebnis ist lesenswert.

Annotierte Links: How ‘Solo: A Star Wars Story’ Makes the Galaxy Smaller

Der Link: How ‘Solo: A Star Wars Story’ Makes the Galaxy Smaller (filmschoolrejects.com)

Das “Small Universe Syndrome” ist etwas, was lang-laufende Erzählungen schon seit der Zeit beschäftigt, als man sie vor allem in Comics fand. Will man bei jeder Ecke, um die man geht, auf einen anderen Teilaspekt des Universums hingewiesen werden und einen Charakter aus der Nachbarserie treffen? Oder sperrt man sich dadurch in seinen eigenen Möglichkeiten ein?

Ich fand den vielkritisierten Reveal in Solo nicht schlimm, auch wenn er sicher hätte dezenter inszeniert und evtl. besser erklärt werden können. Ich halte es auch nicht für einen schamlosen Cash Grab, damit mehr Leute jetzt Rebels gucken. Es gibt einfach investierte Fans (Mark Rosewater nennt sie bei Magic immer “enfranchised”), die sich über solche Referenzen freuen, weil damit die Arbeit belohnt wird, die sie in dieses Universum gesteckt haben. Für alle anderen ist es ein kurzer WTF-Moment, aber dass man für Franchise-Filme Zusatztexte heranziehen muss, um alles zu verstehen, ist ja inzwischen Normalität geworden. (Für das Marvel-Universum erwarte ich irgendwann einen “Previously on …”-Trailer vor dem eigentlichen Film.)

Ich glaube aber durchaus, dass man mit dem “Small Universe” sehr vorsichtig sein muss. Übermäßige Selbstreferenz und der Wunsch, vorhandene Kreise zu schließen statt neue zu öffnen, weil es sich so gut anfühlt, treiben einen storytechnisch irgendwann zu sehr in die Enge, ketten einen zu sehr an Fremdbestimmtheit. Das beweisen auch andere Prequels wie die Hobbit-Filme.

Ausführlicher und mit einem Beispiel, wie ich es besser finde, hier im Blog.

Filme, die wir zu kennen glauben

Elisa ist 9 Jahre alt und hat bis vor kurzem noch nie einen Star Wars-Film gesehen. Ihre Eltern wollen ihr einfach nicht erlauben, die Filme der Weltraumsaga zu erleben, weil sie erst ab 12 Jahren freigegeben sind. Das stinkt Elisa mächtig, vor allem weil in ihrer Klasse natürlich alle anderen Kinder die 9 Filme längst sehen durften. Trotzdem kennt sie alle bisherigen Filme in- und auswendig.

Seit ihr vor ein paar Jahren ein befreundete Erwachsener einen Stapel „Force Attax“-Sammelkarten geschenkt hat, im Grunde eine Art Jedi-Quartett, ist Elisa Feuer und Flamme für Star Wars. Sie kennt jeden noch so kleinen Charakter mit Namen. Sie weiß genau, wer wann gegen wen kämpft und wie das Duell ausgeht. Überhaupt – das mag dem kämpferischen Charakter der Karten geschuldet sein – geht es in ihrer Sicht bei Star Wars hauptsächlich um Duelle. Politische Konflikte und Liebesgeschichten sind zweitrangig. Ihre Lieblingsszene aus der ganzen Filmreihe ist der Kampf zwischen Obi-Wan Kenobi und Count Dooku in Angriff der Klonkrieger, „wo dann später Yoda dazukommt“.

Wie gesagt, Elisa hat Angriff der Klonkrieger nicht gesehen. Aber neben ihren Sammelkarten besitzt sie inzwischen auch mehrere Bücher zum Thema. Seit Weihnachten hat sie die Hörspiele auf CD. Und natürlich hört sie auch die farbenfrohen Beschreibungen ihrer Klassenkameraden immer wieder. Zu Star Wars existieren so viele Paratexte, dass Elisa keinen der Filme gesehen haben muss, um genau zu wissen, was im großen Fantasy-Franchise so alles passiert. Es reicht, dass sie alles drumherum kennt.

Weiterlesen auf kino-zeit.de

Mit dem Brechen brechen

Wer sich schon einmal mit einer schwangeren Frau im ersten Trimester unterhalten hat, weiß, dass „Morgenübelkeit” ein gemeiner Marketing-Euphemismus der Schwangerschaftsratgeber-Industrie ist. In den ersten Monaten der Schwangerschaft ist einem nicht nur morgens ein bisschen übel, sondern die kleinsten Trigger reichen aus, um das dringende Bedürfnis zu verspüren, die nächste Toilettenschüssel aufzusuchen. So war es zumindest bei meiner Frau im vergangenen September, weshalb wir regelmäßig Zuflucht im Kino suchten.

Dort fing das Elend aber erst an. Kaum saßen wir in The Party, läuft eine der Figuren auf der Leinwand aufs Klo, um sich dort genüsslich zu übergeben. Meine Frau war in diesem Moment froh, am Rand zu sitzen, denn sie musste ebenfalls spontan den Saal verlassen. Nur wenige Tage später in Atomic Blonde das gleiche. Die stark gebeutelte Heldin verschafft sich im Vomitorium Erleichterung.

Danach schien es egal zu sein, in welchem Film wir saßen. Überall wurde gewürgt. In The Circle arbeitet eine Figur so hart, dass ihr der Stress wieder hochkommt. Sogar in Barfuß in Paris wird ein Charakter seekrank. Trauriger Höhepunkt war dann Darren Aronofskys mother!, in dem nicht nur etwas Undefinierbares ausgespien, sondern kurze Zeit später auch noch ein Neugeborenes zerfleischt und gegessen wird (auch nicht so super für Schwangere). Ich konnte irgendwann ein ungläubiges Kichern nicht mehr unterdrücken, aber im Sitz neben mir wurden echte Kämpfe ausgefochten. Erst Victoria & Abdul befreite uns über einen Monat später von der großen Kino-Kotzerei – oder vielleicht ist auch nur meine Erinnerung getrübt.

Weiterlesen auf kino-zeit.de

Die nervige Nostalgiewelle und der einzige Film, der sie begriffen hat

Die zweite Staffel von Stranger Things habe ich schon gar nicht mehr geschaut. Ich kann sie nicht mehr sehen, diese elende Nostalgie in vergangenen Perioden bewegter Bilder. Egal, ob es die Sehnsucht nach der eigenen Kindheit und ihrer Steven-Spielberg-Magie wie in der Serie der Duffer-Brüder oder nach der Zeit der vertikalen Integration von Hollywood wie in La La Land ist. Egal, ob die Nostalgie als geradliniger Geldmacher-Reboot wie Baywatch oder als halb ironisches, halb sehnsüchtiges Spiel mit einer vergangenen Ästhetik wie in Guardians of the Galaxy Vol. 2 daherkommt.

Und egal, ob die Bevölkerung des Internets, gefügig gemacht mit einer Unzahl von Listicles mit Gegenständen, die man nur versteht, wenn man die 1980er erlebt hat, danach verlangt und das Resultat abfeiert: Nostalgie kann nicht für sich alleine stehen. Wer sich von ihr einlullen lässt und das Heute vergisst, läuft Gefahr (in der Terminologie von Literaturwissenschaftlerin Svetlana Boym) von der „reflektiven“ in die „restaurative“ Nostalgie zu wechseln. Er oder sie ruft plötzlich nicht mehr „Hach, früher war auch schön“ sondern „Make America Great Again“.

Der einzige Film, der das 2017 so richtig begriffen hat, ist …

Weiterlesen auf kino-zeit.de

Kulturindustrie 006 – Leere Herzen, Aus dem Nichts, Animal Crossing Pocket Camp

Themen in dieser Ausgabe: Leere Herzen, der aktuelle Bestseller von Juli Zeh. Aus dem Nichts, Fatih Akins Spielfilmverarbeitung der Morde des NSU. Und “Animal Crossing Pocket Camp”, die mobile Version des beliebten Open-World-Spiels von Nintendo.

Das ist das tolle an diesem Podcast: Jetzt lese sogar ich mal ein Buch von Juli Zeh. Und bei Aus dem Nichts haben wir uns diesmal richtig in die Haare gekriegt.

Selbstvergewisserungsfilme für Männer

Kennen Sie das? Sie lernen bei einer Party einen Mann zwischen 18 und, sagen wir, 55 kennen, unterhalten sich gut und erwähnen nach einiger Zeit vorsichtig, dass Sie sich sehr für Kino interessieren. Die Augen Ihres Gegenübers leuchten auf. Auch er interessiere sich für Filme, sagt er. Er sei sogar ein echter Filmkenner. Fight Club, das sei ein toller Film – haben Sie davon schon mal gehört?

Katie, eine Nutzerin der Filmdatenbank Letterboxd, musste diese Situation anscheinend schon öfter ertragen. Sonst hätte sie wohl kaum eine Liste angelegt mit dem Titel “Movies that snobby men ask if I’ve heard of cause I say ‘I’m into film'” (etwa: Filme, bei denen versnobte Männer fragen, ob ich sie kenne, weil ich sage, dass ich Filme mag). Inzwischen existiert die Liste nur noch im Google Cache, aber die Auswahl, mit Ausnahme des wahrscheinlich ironischen Ausreißers Barbie in The Nutcracker, ist bezeichnend.

Blade Runner, Gladiator, Taxi Driver, Inception oder Mad Max: Fury Road. Es sind die Art Filme, von denen man als junger Mann schon auf dem Schulhof Raunen gehört hat. Einer der Klassenkameraden hatte mit einer ausgeleierten VHS (diese Erwähnung von Technik verrät mein Alter) von Requiem for a Dream oder Donnie Darko ein Erweckungserlebnis, wie es nur Teenager haben können. Plötzlich wusste er, was Kino sein kann. So abgefahren, das hast du noch nicht gesehen.

Katie kann fast froh sein, dass in ihrer Liste nur ein Film von Quentin Tarantino auftaucht (Pulp Fiction). Die Autorin Ali Elkin hat im Internetmagazin McSweeny’s gleich eine ganze “Oral History of Quentin Tarantino as told to me by men I’ve dated” zusammengetragen. Wenn Männer einer bestimmten Spezies erstmal loslegen mit der Filmkennerschaft, gibt es kein Entkommen mehr, scheint Elkin zu sagen. Sie identifizieren sich nicht nur mit den Filmen, sondern auch mit ihren Regisseuren – mit den Männern, die es überhaupt gewagt haben, solche Filme zu erschaffen. Meist Außenseiter mit einer singulären Vision, die sich durch nichts haben kleinkriegen lassen. So will es zumindest die Legende. Und so wären die, die ihre Geschichte erzählen, auch gerne.

Das nämlich verbindet die Filme von Tarantino, die Filme von Katies Liste und ein paar weitere:

Weiterlesen auf kino-zeit.de