DVD Lovers Do It with Audio-Commentary: Jurassic Park III

Yes, I am serious. Jurassic Park III, one of the strangest sequels in film history, has a great audio commentary track – if you like the Jurassic Park (2001) films as well as visual and/or special effects.

I even think the film isn’t half bad. I only saw it recently and didn’t expect much, probably because Jurassic Park was such a defining film for both my youth and my academic work on realism in visual effects and The Lost World was an incredible disappointment. The good thing about JP3 (as the commentary people call it) is that it doesn’t make any pretensions: It’s an old-fashioned monster movie where a group of talented actors hobble from one dino-encounter to the next without too much of a tacky back story. The dinosaurs clearly are the stars and the actor’s don’t try to change that. They just go along with the fun.

The commentary consists of Special Effects Legend Stan Winston together with his visual and practical effects colleagues Dan Taylor, John Rosengrant and Michael Lantieri sitting in the studio and chatting not just about JP3, but about the way the effects developed throughout the whole series. They change between ignoring the action on the screen completely and discussing it very precisely shot by shot.

It’s this change that makes the commentary so interesting. Sometimes you can just lean back and listen to the pros talk about the buildup of digital techniques and, even more interesting, about the progress made in puppeteering. In key scenes, however, the crew switches to pointing out what is real and what is digital in every single shot we see.

The amazing thing, that I would never have believed possible, is that Winston and his chums are sometimes lost themselves about which dinosaur is a practical effect and which is digitally inserted. If even they can’t discern it and don’t remember it, they can be sure they did a pretty good job. I thought that after all these years I would have a good eye for effects as well, but I was equally stumped.

Whenever the filmmakers are lost for words, they start commending the actors’ performances and the genius of director Joe Johnston, which is highly annoying. And while the end credits roll, Dan Taylor reads out and endless list of people he thanks for working on the movie, which is a bit boring.

The early noughties were something of a pinnacle for realistic-looking effects-driven films before Lord of the Rings dragged everyone into colour grading and green screen orgies. Hearing four professionals talk about the way to the top and actually being there when they get confused about their own work is both entertaining and highly educational.

DVD Lovers Do It with Audio-Commentary

(Photo: M. Keefe)

I’ve decided I should blog more in English (to cater to that great international audience out there), and since this post is the start of a new series that I will be loosely posting in fits and starts whenever I feel like it, I decided that I might as well begin (and continue) it in English.

What will this series be about? It will be about one of my favourite features of the DVD age, other than being able to watch movies in their original language: the audio-commentary. The feature has intrigued me ever since I started discovering DVDs in the late 90s, and I try to listen to as many commentary tracks as I have time for. So this series will feature a few musings about commentaries in general and some examples of what I find to be outstanding audio commentaries. Because, as most people who have listened to commentary tracks will know – there are good ones, bad ones and ugly ones.

“Most people” is a good way to start this series off, because I have noticed that the “most people” above does not equal “most people who watch DVDs”. Even a lot of film lovers rarely bother with the bonus material on DVDs and even if they do, the audio-commentary is usually last on their list. It’s not too hard to understand why. They take a long time (because you have to watch the whole film again) and they can be a very boring rehash of stuff you knew anyway or read in interviews. Sometimes they spoil the illusion of the film – and if you don’t like that, well, then you just don’t.

I recently linked to College Humor’s Commentary: The Movie – and a lot of audio-commentaries really are like that. They consist of people who love to hear themselves talk being either condescending towards the viewer, congratulary towards themselves or annoyingly admiring towards their actors and people they worked with. Other bad commentaries have directors speaking who clearly didn’t want to do a commentary track at all and have nothing to say.

But there are exceptions to the boredom. I truly love the feeling of watching a movie with the filmmaker right next to me, telling me what he was thinking while shooting or writing a scene, explaining how the filmmaking process worked its magic in a particular setpiece through a collaboration of people and fate. There’s two ways to watch a film: There’s the “suspension of disbelief” mode, in which you hope to drown in the diegetic world, and the “curious about how it was done” mode, in which you imagine that you’re actually standing behind the camera, shooting the scene you are watching. For the latter, audio-commentaries are perfect.

Good audio-commentaries often consist of a group of two to five people having a chat about making the film while they are watching it. It’s often better to have more than one person in the room, because this way it sounds less like an audio book and more like you, the listener, part of the team. And it’s better to actually have the people watching the film rather than having one narrator who then goes: “Let’s hear what Person X had to say about this scene” after which you can hear a clip from an interview.

Good audio-commentaries offer a mixture of insight into the filmmaking process (people actually explaining about how certain things happened) and fun (people joking about the process and giving you a little peek into the human side of filmmaking). Actors are rarely good audio-commentators unless they were involved in the movie through more than acting a role or a friends with the director. Writers are good commentators, as are special effects people. Composers usually have a hard time speaking about their music, although there are exceptions.

I wanted to follow up these general remarks with the recommendation of one great commentary I recently watched and that inspired the series, but since this post is already very long, I will save it for the next post.

Because there is everything on the internet, there is also a site that rates and recommends commentaries. I only just discovered it, so I am not sure if it recommendable itself.

Warum muss mit Journalismus Geld verdient werden?

Über Rivva habe ich mitbekommen, dass bei Meedia schon wieder jemand (Stefan Winterbauer) Jeff Jarvis gebasht hat. Na ja, was soll’s. Das kann er ab und dass er ein Selbstdarsteller ist, ist eigentlich eine Binsenweisheit, denn Selbstvermarktung ist schließlich das, was er verkauft.

Mich hat aber vor allem der letzte Absatz gestört:

Wer von Jarvis wissen will, wie er denn die vielen Leute, die Gebäude, die Dienstleister, die ganze Infrastruktur mit der Link-Ökonomie bezahlen soll, der erhält zur Antwort, man müsse “Wege finden”, die Aufmerksamkeit zu monetarisieren. Immer wenn’s ans Eingemachte geht, verdrückt sich Jarvis ins Ungefähre und eilt zum nächsten Vortrag. Nur: Würde man Jarvis mit seinen radikalen Thesen ernst nehmen, könnten die meisten Medienhäuser von heute auf morgen dicht machen.

Erstens schießt die Kritik am Ziel vorbei: Jarvis hätte überhaupt nichts dagegen, wenn die meisten Medienhäuser von heute auf morgen dichtmachen. Seiner Ansicht nach liegt die Zukunft des Journalismus eben nicht in großen Häusern, sondern in kleinen Zellen.

Zweitens stört es mich, dass hier wie schon an hundert Orten radikale Ideen einer Neuordnung des Mediensystems damit abgetan werden, man könne damit kein Geld verdienen. Selbst wenn das stimmen würde (und das tut es nicht zwangsläufig, denn es gibt Menschen, die mit der Link-Ökonomie Geld verdienen und ihre Aufmerksamkeit beispielsweise durch Beraterverträge etc. in Geld umwandeln) – wäre das so schlimm?

Werner D’Inka hat auf einem Vortrag mal den Vergleich gebracht, er würde sich ja gerade noch von einem Bürgerfriseur die Haare schneiden lassen, aber nicht mehr von einem Bürgerchirurgen den Blinddarm rausnehmen lassen. Dieser Vergleich wird bemüht, wann immer es darum geht, dass möglichst ALLE Journalisten ZWANGSLÄUFIG gut bezahlte Profis sein müssen.

Mal ganz abgesehen davon, dass weder heutzutage noch jemals alle Journalisten ordentlich bezahlt wurden oder dass ordentliche Bezahlung keine Garantie für fehlerlose Arbeit ist – stimmt das überhaupt?

Ich habe schon öfter (auch hier) gesagt, dass ich glaube, dass in der Zukunft sehr viel Journalismus von Amateuren produziert werden wird. Von Journalismus-Amateuren, wohl gemerkt, nicht von Idioten. Rechtsanwälte, Wirtschaftskenner, Politik-Kenner, Kultur-Kenner, die in anderen Berufen ihr Geld verdienen, aber nebenher auch gerne noch über ihr Fachgebiet schreiben möchten, wie es sie immer schon gegeben hat.

Warum sollte ich diesen Menschen weniger vertrauen als einem bezahlten Journalisten? Wegen der Unabhängigkeit, könnte man jetzt als Argument anbringen, und das stimmt. Aber die journalistische Unabhängigkeit ist auch nur ein Idealbild, der die Realität durch Druck von Anzeigenkunden oder einfach durch persönliche Überzeugung ohnehin hinterherhinkt. Das Gesetz der großen Leser-Zahlen wird in einer demokratisch geprägten Gesellschaft schon zeigen, wen es sich lohnt zu lesen, und wer nur schlecht geschriebene Propaganda von sich gibt. Relevanz treibt nach oben.

Und was soll das überhaupt mit dem Vertrauen in den Bürgerchirurgen? Deutschland ist das Land des Ehrenamtes, die ARD hat diesem Thema sogar jüngst eine Themenwoche gewidmet. Wir lassen uns von Nicht-Profis aus brennenden Häusern retten, wir vertrauen ihnen unsere Alten, Kranken und Kinder an. Wir Deutsche lassen uns sogar von Amateuren in hochkomplizierten Sportarten wie – sagen wir mal – Dreisprung oder Biathlon auf internationalen Sportwettbewerben vertreten und freuen uns mit wenn “unsere” Sportler gewinnen. Menschen, die nebenher noch Zahnarzthelfer oder Rechnungsprüfer sind.

Aber wir wollen den Journalismus diesen Menschen nicht anvertrauen? Nicht ausschließlich diesen Menschen (das ist ja bei der Feuerwehr auch nicht so), aber auch diesen Menschen? Da muss unbedingt Geld fließen, damit gute Arbeit geleistet werden kann? Ich warte immer noch drauf, dass mir das mal jemand richtig erklärt.

Erfolgsstory Internet? – Kirstin Bernert und die Cyberloxx

Als ich diese Serie plante, war mir von Anfang an klar, dass ich ein Interview führen muss mit einem Profiteur des Long Tail. Schließlich musste an Chris Andersons Buch ja irgendwas dran sein.

Über einen Suchaufruf auf dem Selbermach-Forum Natron und Soda fiel mir tatsächlich die perfekte Geschichte in die Hände: Kirstin Bernert verdient einen Teil ihres Geldes mit einer verrückten Idee: Sie verkauft künstliche Haarteile in den grellsten Farben über das Internet, die sich sowohl in der Dark-Wave- und Industrial-Szene, aus der sie stammt, als auch bei Kostümbildnern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen – dabei ist sie keine gelernte Maskenbildnerin. Eine kleine Nischengruppe von Interessenten und die grenzenlose Erreichbarkeit des Internets reichen aus, um aus einem Liebhaberprojekt ein funktionierendes Geschäftsmodell zu machen, mittlerweile sogar mit eigenem Laden.

Wie Kirstin allerdings im Interview auch erzählt ist sie mit ihrer Handarbeit keinesfalls Millionärin geworden. Wie bei selbstständigen Handwerkern der Old Economy, gehört auch im Internetzeitalter eine Menge Leidenschaft und die Bereitschaft, mit wenig zufrieden sein, zum Erfolg dazu. Und interessant ist auch, dass jemand, der sich selbst aus dem Amateurbereich hochgearbeitet hat, sich jetzt manchmal über Amateure ärgert, die ihre Arbeit unter Wert verkaufen. Der Streit zwischen professionellen Journalisten und Bloggern lässt grüßen.


Real Virtuality: Kirstin, du hast dich auf meinen Aufruf gemeldet, in dem ich Internet-Erfolgsstories aus der Selbermach-Szene gesucht habe. Sind die Cyberloxx eine Internet-Erfolgsstory?

Kirstin Bernert: Ich denke schon. Ohne das Internet und meine Teilnahme in diversen Do-it-Yourself-Foren hätte ich wohl auch nie entdeckt, wie kreativ ich sein kann. Zudem wäre es wohl ohne Internet auch sehr schwer gewesen an Hersteller aus Übersee zu kommen oder erste Schritte in Richtung Marketing zu versuchen.

Jetzt vertreibst du deine Haarteile und Accessoires über eine Webseite und hast einen Laden in Duisburg, aber wie kam es dazu?

Entwickelt hat sich das ganze aus einem Hobby. Da ich nicht von Natur aus mit einer wallenden Mähne ausgestattet bin, habe ich mich immer schon für Kunsthaar interessiert. Das ganze wurde aber schnell langweilig und ich habe mich nach Alternativen umgesehen. Diese Polyesterschläuche waren so schrill, bunt und super zu verarbeiten. Daher passten die super zu meinen schrillen Outfits. Als ich dann Reste bei eBay verkaufte, habe ich schnell gemerkt, dass es viele Leute gibt, die auf solch ausgefallene Haarteile gewartet hatten.

Wenn das ganze nur ein Hobby war, was hast du denn davor gemacht?

Buchhaltung! Seit 15 Jahren in derselben Firma… da sucht man nach einem kreativen Ausgleich.

War die Gründung des Internet-Shops ein schwieriger Schritt für dich oder erschien es dir als die logische Konsequenz?

Der Internet-Shop war notwendig. eBay schluckte mir zuviel Gebühren und außerdem wollte ich unabhängig sein und ordentliche Werbung machen können. Als ich dann zufällig mit meiner Schwiegermutti beim Quiztaxi einen ordentlichen Betrag zusammengespielt habe, war das Grundkapital für die ersten Überseelieferungen da. Eine Freundin aus dem Web-und Grafikdesignbusiness half mir dann bei der Umsetzung des Webstores.

Wenn ich das richtig sehe, kannst du von Herstellung und Verkauf deiner Produkte jetzt leben. War das immer abzusehen, oder war es manchmal auch hart?

Es sieht nur von außen so aus, als könnte man von dem Verkauf eines Nieschenproduktes leben. Mein Mann arbeitet Vollzeit. Ich arbeite immer noch 20 Stunden wöchentlich als Buchhalterin. Nebenbei führe und verwalte ich den Onlineshop und den Store in Duisburg. Viele unserer Produkte produziere ich außerdem in Handarbeit. Meine Woche hat 60 Stunden und Wochenenden kenne ich schon lange nicht mehr. Ich lebe für meine Arbeit und es macht riesigen Spaß zuzusehen, wie die eigene Idee wächst. Es ist manchmal hart, aber ich will nichts anderes machen.

Muss man diese Leidenschaft haben, wenn man Selbstgemachtes verkaufen will?

Ich denke schon. Erfolg fällt einem nicht in den Schoß. Auch nicht im Netz. Dafür muss man schon was tun.
Ich dachte eigentlich immer, man arbeitet um zu leben und nicht anders herum. Doch wenn man einmal einen Job hat der einem massig Spaß macht, denkt man anders darüber.

Die Cyberpunk-Industrial-Mythologie pflegt ja so eine Art Hassliebe mit der totalen Vernetzung, wie ist das bei dir?

Das Bundesverfassungsgericht hat ja zum Glück entschieden, dass die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig ist. Ich denke das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ich selbst stehe dem Thema auch sehr kritisch gegenüber. Und es ist wirklich erstaunlich, wie wir heute mit Themen jonglieren, die William Gibson in seinen Cyberpunk-Romanen schon in den 80ern beschrieben hat. Ich selbst musste mich im Internet auch erst rantasten und lerne täglich dazu. Ich habe auch sehr viel Glück, dass ich viele Freunde in der Branche habe. Egal ob Webdesign oder Probleme mit dem PC: Ich habe immer jemanden zur Hand, der helfen kann.

Ist das Internet also für dich nur eine Vertriebsplattform oder irgendwie auch ein Ort, eine Lebenseinstellung?

Ich glaube, ich lebe halb online. Meine E-mails rufe ich per Blackberry überall ab. Mit UMTS ist man auch mit dem Notebook online. Ein halber Tag ohne Internetzugriff ist schon eine Herausforderung… Ja, ich glaube es ist tatsächlich eine Lebenseinstellung.

Und deine Helfer: Sind das Leute, die du auch über das Internet kennengelernt hast, oder Menschen aus deinem direkten Umfeld?

Sowohl als auch. Ich habe mittlerweile viele gute Freunde, die ich irgendwann mal über Foren oder MySpace kennengelernt habe.

Wie waren die Reaktionen bei deinen Kontakten – Sowohl als du dich entschieden hattest, deinen Plan in die Tat umzusetzen, als auch als du dann damit Erfolg hattest? Gab es auch Neider?

Oh ja, Neider gibt es genügend. Kritik auch. Wobei das eher mit dem Erfolg kam. Am Anfang haben mich die wenigsten ernst genommen. Ich habe Anfangs selbst geglaubt nach einem Jahr will die Cyberloxx keiner mehr sehen. Kritik bekomme ich heute oft aus der DIY-Szene. Viele halten Cyberloxx für zu kommerziell und vergleichen uns mit großen Szenelabels, weil wir sehr bekannt sind. Aber die wenigsten wissen, dass wir alles selbst machen und bisher nicht mal Angestellte haben. Mein Mann und meine Freunde unterstützen mich sehr, aber den Großteil der Arbeit erledige ich allein.

Meinst du, dass es einen Unterschied machen würde, wenn du diesen “HANDGEMACHT”-Aspekt noch weiter in den Vodergrund rücken würdest?

Ich bin mir da nicht sicher. Mit “handgemacht” rutscht man heute auch schnell in die Amateurliga ab. Daher würde ich wohl immer eher den Begriff “Designerware” bevorzugen. Das drückt Individualität und Professionalität aus.

Wiredhatte im Februar eine Titelstory über die “New Industrial Revolution”, in der beschrieben wurde, dass sich Herstellungsprozesse durch die weltweite Vernetzung vereinfacht haben, so dass man eben auch bei kleineren Verkaufmengen Gewinn machen kann. Wie siehst du diese Gesamtentwicklung vom “Internet-Mittelstand”, sozusagen? Hast du das Gefühl, du bist eine Art Revolutionär, ein Guerilla in einer Welt der Massenvermarktung?

Es ist in der Tat einfacher an Materialien oder an Herstellungsbetriebe zu kommen. Google ist was das angeht mein bester Freund. Aber um in die Großproduktion zu gehen braucht man auch heute noch Beziehungen oder viel Durchhaltevermögen. Ich strebe aber sowieso keine Massenvermarktung an. Ich sehe mich eher als Designer. Mir ist wichtig, dass alles eine individuelle Note hat.

Hast du Konkurrenten? Wie stehst du als Profi inzwischen zur Selbermachszene?

Selbstverständlich habe ich mittlerweile auch Konkurrenz. Viele halten mein Konzept für eine schnelle und einfache Art, Geld zu verdienen. Ich möchte mich aber von solchen Geschäften unterscheiden. Ich bin mit Leidenschaft bei der Sache, und das Feedback gibt uns da auch Recht: Die Leute wollen Service, Individualität und 1A-Beratung und ich denke, das bekommen sie bei uns.

Ohne Natron und Soda wäre ich wohl nie auf diese Idee gekommen. Ich verdanke der Community wirklich sehr viel, und ich bin da sicherlich nicht die einzige! Ich finde es schön, wie viele junge Leute wieder selber Dinge herstellen und wie kreativ manche sind. Es ist auch gut, dass sie jetzt auf Plattformen wie Etsy diese Dinge verkaufen können. Als Unternehmer stört mich natürlich auch ab und zu, dass so oft Handwerk in großem Stil unter Wert verkauft wird. Das macht uns natürlich auch manchmal die Preise kaputt.

Das musst du mir kurz mal genauer erklären.

Jemand, der hobbymäßig einen Pullover strickt, kann diesen zu ganz anderen Preisen anbieten als der Großhersteller, der vom Erlös noch Steuern und andere Fixkosten bezahlen muss. Und viele der sogenannten “Hobbybastler” machen so viel Umsatz, dass man es fast professionell nennen kann.

Was hättest du gemacht, wenn es das Netz nicht gäbe?

Ich glaube, ohne das Netz wäre das alles nicht möglich gewesen. Die Cyberloxx sind jetzt auch kein Produkt, das man in einem Laden in der Fussgängerzone an alle Passanten verkaufen kann. Es wäre einfach zu schwierig gewesen. Über das Internet erreiche ich ja meine Kunden in ganz Europa.

Was ist das Coolste, was ist das Unangenhemste, das dir im Zusammenhang mit cyberloxx.de bisher passiert ist?

Das coolste war wohl ein Auftrag vom Finnischen Staatstheater in Helsinki. Die haben tatsächlich eine echt durchgeknallte Kollektion an Perücken für eine Produktion bestellt. Das war aufregend. Unangenehm sind bisher nur Streitigkeiten mit der Konkurrenz gewesen. Ich gönne jedem Erfolg und Geld, aber ich habe hart für meine Marke gearbeitet. Bei Markenrechtsangelegenheiten werde ich echt böse, und gerade bei eBay wird mein Markenname gerne für die Beschreibung von anderen Cyberhaarteilen hergenommen. Da Cyberloxx eine rechtsgültige Marke ist, bestehe ich dann auf der Unterlassung dieser Beschreibungen. Das gibt oft Streit, weil viele Konkurrenten nicht verstehen, dass es in Deutschland tatsächlich ein Gesetz dafür gibt. Ich finde das manchmal seltsam…. es würde ja auch keiner selbstgestrickte Schuhe als Adidas-Treter verkaufen.

Was unternimmst du, um dich und deinen Webshop zu vermarkten?

Wir schalten Anzeigen in Szenezeitschriften. Da wir aber auch für den Karneval und für Theater arbeiten, schalten wir auch hier Anzeigen oder besuchen Messen. Die Internetvermarktung ist auch sehr wichtig. Gerade durch Netzwerke wie MySpace ist der Kunde auch ganz nah dran. Die Kunden sind so Teil einer Clique. So bekommen wir auch immer wieder Feedback zu unseren Produkten und können uns verbessern.

Glaubst du, dass das etwas ist, was im Special-Interest-Bereich generell so ist, oder ist das etwas Besonderes im Netz?

Ich glaube es ist generell einfacher, im Netz seine Meinung zu äußern.

Welche Rolle spielst du als Person im Cyberloxx-Gefüge?

Ich selber spiele keine Rolle bei der Vermarktung. Ich bin nur Person hinter dem Produkt. Und das Modeln für die Flyer und Anzeigen überlasse ich den jüngeren Damen.

Ist es für dich etwas anderes, Dinge im Internet oder im Laden zu verkaufen?

Ich bin ein sehr kontaktfreudiger Mensch. Daher fällt mir auch der persönliche Umgang mit dem Kunden nicht schwer. Ich berate gerne und ausgiebig. Das gleiche gilt aber auch für den Internetkunden. Ich beantworte jede E-Mail persönlich und umgehend.

Würdest du irgendwas an der Art und Weise ändern wollen, wie das Internet funktioniert?

Wenn ich könnte, würde ich es sicherer machen.

Dieser Beitrag ist Teil 4 der Serie Erfolgsstory Internet?
Sie spricht mit Menschen, in deren Leben sich durch das Internet etwas verändert hat, über das Internet.

Worte zur Wochenmitte

These flights that aim to give their spectators the same sense of motion through space have fast become the signature image of the 3D feature film, the sign that it has yet to transcend its theme park tendencies to assimilate the technology with the usual dramatic imperatives (or that 3D will always have limited applications).

Dan North , Spectacular Attractions
// How to Fly in 3D

As I settle down to try to unravel the eight centuries of myth and legend that have accreted around the outlaw, I am looking at a still from the new Ridley Scott movie, which will open the Cannes film festival on 12 May. Russell Crowe – looking the spit of Maximus, the hero of Gladiator, with cropped hair, bloodied cheek and an expression of furious determination – is astride a horse. The horse, naturally, is white: what else would a hero, about to save England from French invaders, ride? I fear there may be some historical disconnect here.

Stephen Moss , The Guardian
// My Search for the real Robin Hood

Ganz klein hat sich die ARD mit dieser Geburtstagsdokumentation gemacht. So klein, dass sie sich selbst riesig finden musste, schon wegen der vielen Leute! Und der ganzen Mikrofone! Und der blinkenden Lichter!

Stefan Niggemeier , Fernsehblog
// Der sechzigste Geburtstag, oder: Der ARD geht’s wohl zu gut

You’re watching “Commentary: The Movie”

“Dan Masters” , College Humor
// DVD Commentary: The Movie
[via Cinematical]

Colour Grading – der Loudness War der Filmindustrie

Ich habe in diesem Blog schon öfter über die Chancen und Risiken des Colour Grading gesprochen. Diese Technik erlaubt es, einen Film komplett in den Computer zu scannen und dort jedes Bild in seinen Farben und Helligkeiten so individuell zu bearbeiten wie ein Photoshop-Datei.

Im positiven Sinne sind damit Effekte möglich, die einen Film optisch in eine komplett andere Welt verschieben können. Peter Jacksons Herr der Ringe-Trilogie hat das nach wie vor am eindrucksvollsten vorgemacht. Besonders im fantastischen Kino allerdings ist die Technik auch ein wenig zu einer Plage geworden. Filme sind so stark farbverändert, dass sie wirken, als wären sie vollständig im Computer entstanden. Sie wirken zum Teil wächsern und leblos.

In einem besonders guten Rant hat sich der Cutter Todd Miro in seinem Blog Into The Abyss jetzt des Colour Gradings angenommen. Er beschwert sich besonders über die unnatürliche Gegenüberstellung von orangenen Hauttönen und aquamarinen Umgebungen. In einem Zweiten Artikel wiederholt er seine Argumentation.

Miro führt einen weiteren interessanten Punkt an, nämlich dass dieser Look die Filme der letzten Jahre so stark geprägt hat, dass es ein Trend sein könnte, der in der Zukunft als ein typisches Merkmal der Zeit gelten könnte, nicht unbedingt nur positiv (ähnlich wie die Technicolor-Orgien des frühen Farbfilms oder der Weichzeichner-Look der Siebziger).

In den Kommentaren zu Artikel zwei wird zudem ein cleverer, und wahrscheinlich zutreffender Vergleich mit dem Loudness War in der Musikindustrie gezogen. Neue digitale Möglichkeiten werden so lange übertrumpft, bis die Qualität des künstlerischen Produkts leidet.

Anmerkung: Kurze Kommentar-Artikel ohne eigene Analyse wie dieser oder der letzte wird es auch weiterhin nur selten bei Real Virtuality geben. Stattdessen werde ich diese Woche wieder ein wöchentliches Link-Feature starten, ähnlich der Worte zum Wochenende.

Die Gnade der Synchronisation

Als ich aufwuchs, war Arnold Schwarzenegger für mich so etwas wie ein Held, vor allem weil Terminator II nach wie vor zu meinen Lieblingsfilmen gehört. Bis ich den unten stehenden Clip gesehen habe, hatte ich nie darüber nachgedacht, ob dass vielleicht auch daran liegen könnte, das Arnold Schwarzenegger in Deutschland auch einigermaßen cool klingt, weil er nämlich synchronisiert wird (von Thomas Danneberg).

Auch wenn ich der Meinung bin, dass die Deutschen die Synchronisation vielleicht so gut beherrschen wie wenige andere Nationen (ein Vorteil ist dabei natürlich auch, dass das Deutsche dem Englischen sprachlich sehr nah ist, die Franzosen haben es da schwerer), bin ich inzwischen ein großer Verfechter von Originalfassungen und schaue sie, wann immer es geht (auch bei Sprachen, die ich nicht spreche). In der Synchronisation geht ja nicht nur die Sprache verloren, sondern auch der Original-Tonmix, was einen manchmal tierisch nerven kann.

Bei dieser Sammlung von Arnie-Sprüchen bin ich allerdings misstrauisch geworden, ob Synchronisation nicht auch manchmal ihr Gutes haben kann. Umso erstaunlicher finde ich erneut die Filmkarriere, die Schwarzenegger seit den Siebzigern mit seinem urkomische Akzent hinlegen konnte:

[via Cinematical]

Scott Pilgrim vs The Words

Soso, ein Trailer für Scott Pilgrim vs The World ist also draußen.

Ich bin unentschieden. Einerseits finde ich Edgar Wright gut und bin grundsätzlich der Meinung, dass er gute Filme macht – andererseits kann ich Michael Ceras wimpiges Gehabe irgendwie auch nicht mehr sehen. Ich kenne die Vorlage nicht, weiß also nicht wirklich, was mich erwartet, aber dafür ist mir etwas anderes aufgefallen.

Wright benutzt in seinem Film für Actionszenen die sound words der Comic-Sprache als Schrift im Bild. Hier zum Beispiel:

Damit benutzt er nicht nur die Mittel der digitalen Technik, um sich dem Medium, das er adaptiert, filmisch zu nähern – für mich eines der Merkmale meines Steckenpferds, der von mir sogenannten “Neuen Digitalen Ästhetik”, die sich u. a. durch Verfremdung und Medienhybridität auszeichnet – sondern er ist überhaupt seit langem jemand, der sich mal wieder traut, kreativ mit Schrift im Filmbild umzugehen.

Schrift, Typografie ist eines der zentralen Merkmale mehrere Kunstformen, aber im Film hat sie, abgesehen von Titelsequenzen, in der Regel keinen Platz, weil sie etwas Abstraktes ist, mit der in der Diegese des Films nicht umgesprungen werden kann. Schließlich soll Film meistens eine Nachahmung von Leben sein, und im nichtfilmischen Leben verfestigen sich sinnliche Eindrücke ja auch nicht spontan in Schriftform.

Trotzdem gibt es immer wieder Momente, in denen auch Typografie ihren Platz in der Filmwelt hat. Das älteste Beispiel sind vermutlich stumme Zeichentrickfilme, die sich in ihrer Bildgestaltung noch sehr an ihre Ursprünge, die Cartoons amerikanischer Zeitungen anlehnten. Hier ein Beispiel aus Soda Jerks mit Mutt und Jeff von 1925 (nachkoloriert in den Fünfzigern):

Wenn man sich den ganzen Film anschaut sieht man, das er grundsätzlich stumm ist (also ohne Sprechblasen o.ä. auskommt), aber in Schlüsselmomenten Wörter ausschreibt – meistens Sound Words wie “Wheee!” oder das “ZZZZ” eines Schlafenden, aber in dem obigen Beispiel eben auch mal einen Moment, der genau so viel plötzliche Schlagkraft hat wie das, was ein Sound Word normalerweise repräsentiert – hier der Moment, in dem die Hauptfiguren auf einmal merken, das die Polizei im Anmarsch ist.

Obwohl sich die Praxis, Typografie als Teil der Animation zu haben, im Tonfilm nicht durchsetzte, taucht sie vereinzelt immer wieder auf, hier zum Beispiel in Werner – Beinhart (1990)

Eine weitere direkte Bezugsquelle für Scott Pilgrim ist natürlich die alte Batman-Serie mit Adam West, doch hier sind die Sound Words einzelne Bilder, die eingeblendet werden und nicht Teil des Bildes.

Zu interpretieren gibt es hier erstmal nichts, der Comic-Bezug ist relativ klar. Ich bin nur gespannt, ob das Prinzip auch im Film funktioniert, oder ob es den Zuschauer aus dem Eintaucherlebnis herausreißt.


Aber weil ich gerade dabei bin, hier noch zwei weitere Assoziationen zum Thema “Spaß mit Schrift im Film”, die ich beim nachdenken hatte. Da war einmal der clevere Einsatz von Untertiteln in Danny Boyle’s Slumdog Millionaire, wo die Untertitel Teil des bunten, dynamischen Gesamtgefüges der Bildgestaltung werden:

(Ja, ich weiß, nicht gerade ein gutes Beispiel, aber ich habe immer noch keinen Weg gefunden, meine amerikanischen DVDs, z. B. die von Slumdog Millionaire, auf meinem Mac abzuspielen – auch der VLC-Player hilft mir nicht – und deswegen musste ich mich beim einzig möglichen YouTube-Clip bedienen)

Und dann ist da schließlich noch das Beste an David Fincher’s Panic Room, der inzwischen gefühlt drei Millionen mal kopierte Vorspann, in dem die Worte in den New Yorker Straßenschluchten umherschleichen:

Erfolgsstory Internet? – Ly, Gomeck, Manu und Iris

Die besten Pläne von Mäusen und Menschen gehen oft daneben. Die dritte Folge meiner Interview-Serie über Internet-Erfolgsstories, das war mir von Anfang an klar, sollte von zwei Menschen erzählen, die ich selbst übers Internet kennengelernt habe, die einander über das Internet kennengelernt haben und die seit vier Jahren ein Paar sind und seit drei Jahren zusammen wohnen. Das Internet-Paar: Eine klassische Erfolgsstory.

Doch schon bei meiner ersten Frage wurde ich korrigiert: Die beiden sind kein Internet-Paar, sagen sie. Das Internet hat zwar den ersten Kontakt ermöglicht, lieben gelernt haben sie sich aber von Angesicht zu Angesicht – über einen längeren Zeitraum hinweg. Fort war also meine schöne These, doch das Interview fand dennoch einen interessanten Kern, der in diesem Kontext die Betrachtung durchaus wert ist.

Denn Iris und Manu – oder, wie ich sie kennnengelernt habe: Ly und Gomeck – sind Vertreter einer Spezies, über die nur noch selten gesprochen und geschrieben wird (obwohl Hanspeter Heß auch Anzeichen davon aufiwies: Sie sind Web 1.0-Menschen: Pioniere des Internets, die viele seiner Funktionen schon ausgiebig nutzten, als man dafür noch einiges an Computerkenntnissen brauchte. Die sich aber eigentlich weigern, die jüngste Permutation des globalen Netzwerks vom Kommunikationsmittel zum öffentlichen Lebensraum mitzumachen.

Daraus ergibt sich ein merkwürdiges Paradoxon: Wildfremde Menschen, die man nur “schriftlich” und als einen Spitznamen kennt, ohne “Vorsichtsmaßnahmen” im echten Leben zu treffen, ist normal. In sozialen Netzwerken den eigenen Alltag permanent transparent zu machen erscheint absurd: Eine andere Seite der Erfolgsstory, die das Internet immer schon war.

Diese Interviewserie entblättert langsam aber sicher auch meine Netzvergangenheit. Wer mein Blog liest, merkt, dass Fantasy und Science Fiction besondere Steckenpferde von mir sind. Es dürfte also nur milde überraschen, dass ich lange ein sehr aktives Mitglied der Weltenbastler war, etwa von 1999 bis 2004. Daher kenne ich Manu (Gomeck) und Iris (Ly).


Real Virtuality: Ihr habt euch über das Internet kennen und lieben gelernt, lange bevor das Web 2.0 so richtig eingeschlagen hat. Findet ihr das eigentlich normal?

Ly: Ob das normal ist?! Fragst du das wirklich uns? Vielleicht kann man das bei uns nicht so wirklich sehen. Wir kannten uns viele Jahre, bevor es zwischen uns gefunkt hat. Und in dieser Zeit haben wir uns oft von Angesicht zu Angesicht gegenüber gestanden. Insofern würde ich nicht sagen, dass wir uns ‘über das Internet’ lieben gelernt haben – das war schon in Fleisch und Blut… und noch dazu nicht wirklich beabsichtigt.

Gomeck: Es fühlte sich zumindest total normal an. Aber das liegt vielleicht daran, dass ich von Anfang an die Community, in der wir uns kennengelernt hatten, als eine echte Gemeinschaft kennengelernt hatte, und auch sonst keine Berührungsängste mit dem Internet hatte. Klar, man kannte sich nur online, aber mit dem ersten Real-Treffen der Community-Mitglieder war man dann definitiv festes Mitglied einer eingeschworenen Gruppe. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es unnormal ist, online mit den Leuten zu kommunizieren, die man auch live und in Farbe kennt. Iris habe ich ja auch erst später dort kennengelernt, und auch erst freundschaftlich. Zu einer Beziehung kam es ja erst viel später… und auch nicht wirklich übers Netz, auch wenn es sehr hilfreich war, in ständigem Kontakt und Austausch über die Entfernung zu sein.

Erzählt doch nochmal kurz, wie es dazu kam.

Gomeck: Puh, das trifft einen wunden Punkt: mein Gedächtnis! Ich weiß nicht mehr, wie es genau angefangen hat…

Ly: Frag mich was leichteres! Im einem Moment war Gomeck einfach nur der lustige, große Kindskopf – im nächsten Moment ein äußerst attraktiver und anziehender Mann. Er war der erste, der mich damals bei den Weltenbastlern wahrgenommen und mich in die Community gezogen hat. Danach waren wir lange gute Freunde, die das gleiche Hobby teilten und dann … keine Ahnung!

Gomeck: Das ist zum Beispiel so etwas, was ich gar nicht mehr so genau in Erinnerung hatte, dass ich da wohl eine aktive Rolle an ihrer Community-Zugehörigkeit gespielt hatte. Wir hatten uns ja damals auch öfters mal getroffen. Eines Tages rief sie mich während der Arbeit an, sie sei in der Nähe, und ob man sich nicht abends treffen könne. Wir saßen dann Ewigkeiten beim Kaffee in der Hotelbar und haben endlos gequatscht – zu reden hatten wir damals schon viel. Aber wie gesagt, das war lange, bevor es tatsächlich “funkte”.

Würdet ihr also sagen, eure Beziehung ist eine Internet-Erfolgsstory?

Gomeck: Hm, ich glaube, wir sind nicht so wirklich das typische Beispiel von Pärchen, die sich über das Internet kennengelernt haben. Eine Erfolgsstory ist es trotzdem! Das kann man rückblickend wohl tatsächlich sagen.

Ly: Mit Sicherheit! Wir haben ein Jahr 800km überbrückt, bevor ich aus meinem geliebten München ins Aachener Exil gezogen bin – und jetzt wohnen wir schon gut drei Jahre zusammen. Und es klappte und passte von der ersten Minute an.

Gomeck: Ohne das Internet wäre die erste Zeit nicht leicht geworden. Es ist schon so viel wert, wenn man zumindest abends per Webcam das Gesicht des anderen sieht und nicht nur die Stimme hört. Allerdings hatte ich zu der Zeit auch irgendwie ziemlich wenig Schlaf, weil ich mich so ungern vom Rechner trennen wollte!

Wie reagieren Leute, die ihr heute kennenlernt, wenn sie erfahren, dass ihr eigentlich ein Internet-Paar seid?

Gomeck: Ich sage eigentlich nicht, “Ich habe meine Freundin übers Internet kennengelernt”, außer, wenn ich besondere Reaktionen hervorrufen möchte –  da denkt doch jeder direkt an eine Kontaktbörse. Nicht dass das schlimm wäre – einer unserer besten Freunde hat seine jetzige Frau in einer Kontaktbörse gefunden. Viel interessanter sind dann doch eher die Reaktionen, wenn ich sage, dass ich sie bei den “Weltenbastlern” kennengelernt habe!

Ly: Als Informatikerin hat man bei mir irgendwie nicht viel nachgedacht. Klar wurde hinterfragt, ob das gut gehen kann, wenn man auf einmal zusammen zieht, wenn man sich vorher immer nur kurz gesehen hat. Heute haben sich die Leute so sehr dran gewöhnt, dass ich immer nur höre, “Ja, dass habe ich jetzt schon öfter gehört”. Es wird also ‘normal’ – dass wir schon einige Zeit früher ein Paar wurden sei mal dahingestellt.

Gomeck: Ich glaube, früher hatten die Leute schon noch eher erst mal geguckt und nachgefragt, heutzutage dürfte das immer normaler werden, oder? Hinterfragt hat das eigentlich niemand, schließlich kannte ich Iris ja schon einige Jahre, auch persönlich, bevor es überhaupt erst gefunkt hat.

Ly: Da Manu lange Zeit alleine einen Haushalt geschmissen hat, konnte ich mir ziemlich sicher sein, dass ich ihm nicht alles hinterher tragen muss, wenn wir zusammenziehen. Das ist in meinen Augen eigentlich das größte Gift für eine Beziehung.

Seid ihr beide Internet-Junkies der ersten Stunde?

Gomeck: Könnte man fast sagen, ja. Ich hatte als ersten Rechner einen 486er für stolze 1000 DM von einem Freund der Familie gekauft und noch auf DOS-Ebene rumgefrickelt, seitdem habe ich eigentlich immer die Entwicklung mitgemacht. Mit dem Internet zum ersten Mal in Berührung gekommen bin ich in Berlin bei einem Bekannten, puh, wann war denn das? 1997? 1996? Also ziemlich am Anfang. Zum ersten Mal so richtig damit zu tun hatte ich dann 1999 bei der Arbeit. Mit dem ersten richtig verdienten Geld konnte ich dann endlich auch zu Hause ins Internet, aber die Firmenrechner waren so unendlich viel schneller, dass ich da einige Nachtstunden eingeschoben habe.

Das war auch die Zeit, in der ich meine erste eigene kleine Homepage machte, bei FortuneCity. Es sah schrecklich aus, aber ich habe auch damals schon den Quelltext, den das automatisierte Programm erstellte, genauer angeschaut, und alleine vom Draufschauen das grundlegende HTML gelernt. Zu Hause habe ich dann recht bald komplexere Webseiten gebastelt, irgendwann kamen die ersten eigenen Domains.

Ja, und das Wort “Junkie” kommt dem schon gefährlich nahe – ich denke, ich bin durchaus in der Gefahr, mich und die Zeit da schnell zu vergessen. Das hat sich eigentlich erst hier mit dem Zusammenziehen mit Iris gelegt, denn jetzt gibt es andere Verpflichtungen, denen man nachkommen muß, wenn man zu Hause ist. Seitdem liegen übrigens auch meine (und ihre) ganzen Webprojekte ziemlich brach *schäm*

Ly: Ich war ein Internet-Junkie – definitiv! Ich bin auch nach wie vor der Überzeugung, dass mir das Internet das Leben gerettet hat und mich zu der gemacht hat, die ich heute bin … oder die Leute, die ich im Internet getroffen habe. Ich hatte im “echten Leben” nie viele Freunde, die mich ernst genommen habe. Im Internet war das schon was anderes – da gehörte ich relativ bald einfach dazu. Und das hat mir die Kraft gegeben, außerhalb des Internets zurecht zu kommen.

Gomeck: Das war bei mir zum Glück nicht so. Ich hatte damals in Düsseldorf auch schon noch ein ziemlich aktives Leben neben dem Netz, vor allem in sportlicher Sicht. Insofern war ich damals entweder am Rechner, bei der Arbeit oder am Klettern an der Felswand.

Auf den üblichen Web 2.0-Seiten habe ich euch nicht gefunden. Hat sich das Netz für euch im Laufe der Zeit verändert?

Gomeck: Oh, das ist so nicht ganz richtig. Bei Facebook bin ich und Iris inzwischen auch … zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich allerdings alleine aus dem Grund dort eingestiegen bin, weil meine ganzen Brüder und viele aus meiner alten Heimat, zu denen ich sonst echt wenig Kontakt habe, dort vertreten sind. Weil sie mir von einem bestimmten Spiel vorgeschwärmt haben und wir Brüder uns immer schon gerne gemessen haben, musste ich mich natürlich dort anmelden, wenn auch nicht unter meinem echten Namen. Wer mich und mein Umfeld ein bißchen kennt, dürfte mich dort vermutlich auch finden. Aber sonst halt niemand. Twitter hab ich nie so richtig verstanden. Was interessieren mich diese Satz-Schnipsel? Keine Ahnung, wofür das gut sein soll. Information wird so beliebig, man muß auch immer mehr aufpassen, was man glauben kann.

Ly: Wir sind noch nicht lange bei Facebook, aber irgendwann erwischt es dann doch jeden. Ich sträube mich ein bisschen gegen all diese Web 2.0-Technologien, weil nicht jedem mein Leben was angeht – abgesehen davon, lebe ich mittlerweile mehr außerhalb des Internets, als im Internet. Ich verbringe zu Hause kaum mehr Zeit am Rechner, wenn ich den ganzen Tag in der Arbeit programmiere. Das bisschen Forum lesen und chatten zählt schon fast gar nicht mehr – ich würde sagen, ich bin geheilt.

Gomeck: Ich bin auch wesentlich weniger am Rechner als noch vor unserem Zusammenziehen. Es gibt eigentlich ständig irgendwas zu tun. Heute nutze ich das Netz vor allem zur Kontaktpflege mit allen möglichen Leuten, zum bequemen Shoppen, zur Recherche und natürlich für die Weltenbastler.

Ist das Netz der Ort, an dem ihr euch kennengelernt habt, oder das Werkzeug, das euch zusammengebracht hat?

Gomeck: Ich würde sagen, es ist nur das Werkzeug, das Mittel zum Zweck. Allerdings bin ich froh, dass es das gegeben hat, denn wie sonst hätte ich die 800km entfernte Iris kennenlernen sollen? Das Internet ist kein “Ort”. Ich bin auch gegen Virtual Reality (Hoffentlich nicht gegen Real Virtuality, Anm. d. Bloggers), Second Life oder auch Spiele wie World of Warcraft. Das ist natürlich faszinierend, aber irgenwie sollten die Leute wirklich wieder lernen, mit ihrem realen Leben fertig zu werden. Exzessives Zeitverbringen in diesen “Orten” ist eigentlich in meinen Augen fast immer eine “Flucht”.

Ly: Ich sage auch: Werkzeug. Als Informatikerin finde ich die Idee des virtuellen Raumes zwar faszinierend, aber ich weigere mich, diesen Raum wirklich wahr werden zu lassen. Ich möchte in unserer Welt leben – nicht zwischen Bits und Bytes.

Im Web hängt ja viel davon ab, wie man sich selbst darstellt. Man kann viel oder wenig von sich selbst preisgeben, eine virtuelle Persönlichkeit erschaffen, die viel oder wenig vom “stofflichen” Selbst hat. Wie sieht das bei euch aus?

Gomeck: Ich hatte eigentlich von Anfang an nicht so viel Scheu, etwas von mir preiszugeben. Meine erste persönliche Homepage war ja auch entsprechend früh am Start. Allerdings trotzdem unter einem Spitznamen, den ich schon in der Schule hatte – und das ist bis heute auch so geblieben. Inzwischen bin ich vorsichtiger geworden mit dem, was ich preisgebe – auch ein Nebeneffekt vom immer noch wachsenden Erfolg des Netzes. Naja, aber nicht übervorsichtig. Wer eifrig sucht, findet sogar interessante Fotos von mir.

Aber dass ich in Communities oder Chats bewußt eine andere Persönlichkeit vorgegaukelt hätte, das kam, bis auf ganz anfängliche, aufregende Versuche, mich in irgendwelchen Chatrooms als Frau auszugeben, für mich nie in Frage. Das wäre nicht ehrlich, und Ehrlichkeit hat einen hohen Stellenwert bei mir.

Ly: Zu jeder Zeit war meine virtuelle Persönlichkeit immer die meine – die Frage ist nur, wie viel jemand davon gesehen hat. Sicher böte die virtuelle Realität alle Möglichkeiten, ein anderes Ich zu kreieren, aber wozu? Ich nehme mein Gegenüber genauso ernst, wie ich ernst genommen werden will und da hat Verarschung keinen Platz – außerdem sehe ich es als Zeitverschwendung, wenn ich nonstop Blödsinn erzähle.

Gomeck: Und wenn man es wirklich nicht aushält, dann soll man sich eben in Forenrollenspielen verlustieren! Da ist es ausdrücklich erwünscht, einen anderen Charakter zu spielen.

Ist bei eurem inneren Bild des jeweils anderen noch etwas übrig geblieben von der virtuellen Person, oder ist die virtuelle Person vollständig von der realen Person ersetzt worden?

Gomeck: Hm, ich habe noch sehr lange immer Ly zu ihr gesagt. Das wurde dann irgendwann von “Schatz”, “Maus” oder ähnlichen Ersatzbegriffen ersetzt. Erst seit wir dann tatsächlich zusammengekommen sind, sage ich dann auch mal ganz bewußt ihren Namen. Ich muß allerdings zugeben, dass es mir tatsächlich eher liegt, sie mit Kosenamen zu belegen.

Ly: In meinem Kopf ist Manu niemals wirklich Gomeck gewesen. Ich bemühe mich eigentlich jeden liebgewonnenen Menschen mit seinem richtigen Namen und seinem richtigen Gesicht abzuspeichern, weil wir Menschen sind und keine Avatare.

Gomeck: Unsere Avatare im Forum haben wir ja früher nach Herzenslust geändert! Und was meinen Nickname angeht: mit dem wurde ich ja schon vor jedem Internet ganz real gerufen. Deshalb hab ich auch kein Problem damit, wenn andere mich Gomeck rufen. Und bei Weltenbastler-Treffen erwarte ich es eigentlich fast sogar!

Einige eurer Bekannten aus der Community kennen euch wahrscheinlich nach wie vor nur als Nicks und Avatare, wissen vielleicht gar nicht, dass ihr ein Paar seid. Wie geht ihr innerhalb der virtuellen Gemeinschaft mit eurem Paardasein um?

Gomeck: Inzwischen eigentlich recht offen. Wir binden es allerdings nicht jedem sofort auf die Nase, und ich habe auch kein Stress damit, wenn es manche gar nicht wissen. Wir machen allerdings kein Geheimnis draus. Also wer es rausfinden will, der hat kein Problem damit.

Ly: Ich denke, wir machen es immer wieder deutlich genug, dass wir ein Paar sind. Ich fände es unfair, die anderen darüber im Unklaren zu lassen.

Was müsste sich eurer Meinung nach im Netz noch ändern?

Gomeck: Unfairer Abmahnwahn müsste strafbar werden! Ansonsten fällt mir da nix ein. Die Nutzer müssen sich ändern, es ist schon teilweise extrem leichtsinnig, wie im Netz mit persönlichen Daten umgegangen wird und was die Leute von sich preisgeben.

Ly: Ich finde auch eher, dass sich die Menschen wieder ein bisschen mehr ändern sollten – ich finde die Einstellung, die derzeit herrscht, sehr merkwürdig. Ich könnte gezielt nach so manchem Namen suchen und wüsste innerhalb von 30 Minuten seine gesamte Lebensgeschichte und was er gestern gegessen hat und mit wem er heute ins Bett steigt.

Und da beschweren sich die Leute, wenn öffentliche Kameras installiert werden – wozu? Einmal gesurft und ich weiß eh, wo derjenige steckt. Selbst Mörder lassen sich über Facebook fangen, so wie gerade in Italien geschehen – wie dämlich ist das bitte? Nee, nee! Am Netz ist soweit alles in Ordnung – nur die Nutzer sind gerade sehr seltsam.

Dieser Beitrag ist Teil 3 der Serie Erfolgsstory Internet?
Sie spricht mit Menschen, in deren Leben sich durch das Internet etwas verändert hat, über das Internet.