Nachhaltigkeit (IV) – Kurzedition


(Bildquelle)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. In der Rubrik “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Es ist eine Weile her, dass ich einen Nachhaltigkeitspost hatte – ziemlich genau ein Jahr. Trotzdem habe ich kaum etwas zu berichten.

Marvel und andere Cinematic Universes

Was vor einem Jahr gerade total virulent war, hat sich inzwischen beruhigt. Noch lassen die großen Marvel-Konkurrenten auf sich warten, 2016 wird es sicher rundgehen. Der Begriff wird immer wieder von Produzenten in den Mund genommen, aber Konsumenten und Kritiker warten erstmal ab – schließlich besteht immer die Gefahr, dass jemand ähnlich hart daneben haut wie Fox mit Fantastic Four.

Cinematic Universes interessieren mich ja vor allem wegen der Verquickung des filmemacherischen Geschäfts mit dem Aufbau eines komplexen narrativen Gebildes. Insofern hat das vergangene Jahr durchaus ein paar interessante Schlaglichter auf diese Verbindung geworfen.

  • Charaktere können die Universen wechseln, ähnlich wie Fußballspieler die Clubs. Sony hat die Rechte an Spider-Man an Marvel Studios vermietet, damit die Figur Spider-Man in den künftigen MCU-Filmen auftauchen bzw. einen eigenen Film bekommen kann, der innerhalb des MCU angesiedelt ist.
  • Joss Whedon ist sehr lautstark darin gewesen, darauf hinzuweisen, wie hart es für ihn war, gleichzeitig eine eigene Vision eines Films umzusetzen und alle Ecken und Enden der Supra-Storylines zu bedienen.
  • Die Zukunft des MCU ist mutabel. Marvel hat schon jetzt seinen “Slate” für die nächsten Jahre umgeworfen, um Platz für Spider-Man zu machen. Und während die Gesamtmarke nach der Freistrampelung der Filmtudios aus dem restlichen Marvelimperium weiter wächst, könnte es sein, dass das MCU auch partitionierter wird, zum Beispiel zwischen Fernsehen und Film. Die erste Netflix-Serie Daredevil hatte ja quasi keinerlei Tie-ins zum restlichen Universum und der Aufbau der Inhumans stand ja zumindest für ein paar Minuten mal in Frage. Einleichtend auf jeden Fall, dass sich hier erneut zeigt, dass die Langfristplanung mit viel Tamtam halt auch nicht mehr ist als eine Marketing-Veranstaltung.

Jacob Hall hat es auf “/film” am besten ausgedrückt:

In any case, the “Complete History of Marvel Studios” book that gets released in 2041 is going to be one crazy read.

Mehr zu Franchises gibt es hier im Blog zum Beispiel in meiner Franchise-Vorschau auf 2015 und der Frage nach dem Verhältnis von Fanfiction und modernen Franchises.

Einheitstheorien

Die Sehnsucht nach “Weltformeln” im Kino schlägt in den letzten Monaten in Form von “Fantheorien” neue Haken. Josh Spiegel, Jacob Hall und Rajko Burchardt haben vor kurzem dagegen angeschrieben. Ich werde mich bald in einem eigenen Post dem Thema widmen.

Und das war’s für’s erste. Keep watching the skies.

Nachhaltigkeit (II)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. Tweets und Blogposts, die man heute liest, hat man morgen wieder vergessen. Die Sau, die diese Woche durchs Dorf getrieben wird, mampft nächste Woche schon wieder unbehelligt in ihrem Stall. Das entspricht weder meiner Gesinnung als Journalist, noch als Geisteswissenschaftler. Unter dem Label “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Godzilla

Mit der Debatte, die Gareth Edwards’ Film Godzilla angestoßen hat, ließe sich ein eigenes Blog füllen. Das Absurdeste an der Kritikerlandschaft, die ich beobachten konnte, ist natürlich nicht, dass manche den Film mochten und andere nicht, sondern dass selbst diejenigen, die nach eigener Aussage Spaß im Kino hatten, sich in der Folge gerne daran beteiligen, die schwergängige Taktung, die logischen Löcher und die flachen Charaktere des Films auseinanderzunehmen. Beispiele: /filmcast und “Slate” Spoiler Special. Bei mir hat das den Eindruck hinterlassen, dass eigentlich doch niemand den Film als Ganzes so richtig mochte – auch Tim Slagman nicht, der eine direkte Replik auf meinen Blogpost “Erst durch Godzilla werdet ihr merken, was ihr an Pacific Rim hattet” schrieb.

Umso mehr eignet sich der Film als Grundlage für diverse Diskussionen: Ist Godzilla tatsächlich der erste Blockbuster, der keine Menschen braucht? Was sagt er über sogenannte Calling Card Movies wie Monsters aus, mit denen sich junge Regisseure in Hollywood bewerben (siehe auch “epd film“)? Forrest Wickman nahm auf “Slate” das Datenzepter in die Hand und bewies, dass eigentlich sogar die meisten Monsterfilme ihr Monster erst nach etwa einer Stunde ganz zeigen.

Wie ich arbeiteten sich einige Autoren am Vergleich mit Pacific Rim ab, unter anderem Annalee Newitz bei “io9” (“Why Godzilla kicked Pacific Rims Ass at the Box Office“) und Orlindo Frick beim “Moviepilot”-Aufreger der Woche. Die interessanteste Debatte ist aber meiner Ansicht nach die darüber, was Godzilla über die “Ernsthaftigkeit” des Blockbusterkinos aussagt. Darren Franich schrieb in “Entertainment Weekly” einen Call for an End of Serious Blockbusters, am härtesten schlägt aber wahrscheinlich Lee Weston Sabo bei “Bright Lights” zu. Für ihn ist Godzilla Teil der “Gentrifizierung von Pulp“, was ich für einen interessanten Gedanken halte. Enden wir auf einem Zitat aus Sabos Artikel:

Godzilla, the King of the Monsters, has been stripped of personality and dressed up in a taciturn action blockbuster just like any other, perfectly acceptable for a middle-class audience to enjoy without feeling low-brow. It even has Bryan Cranston fresh off the success of Breaking Bad, and middle-aged character actors David Strathairn, Sally Hawkins, Ken Watanabe, and Juliette Binoche show up in bland cameos to give it some arthouse credibility. It’s just like a “real” movie!

X-Men und Ant-Man

In meinem Gespräch mit Sascha über die Opfer, die konsistentes Worldbuilding verlangen kann kam unter anderem X-Men: Days of Future Past vor. Zwei tolle Interviews sind seitdem aufgetaucht, die einige der Aspekte beleuchten, über die wir im Podcast nur mutmaßen konnten. Bryan Singer beweist, dass er für jeden Continuity-“Fehler” zwischen The Last Stand und Days of Future Past eine Erklärung hat. Und Simon Kinberg erzählt im zweistündigen Interview mit Jeff Goldsmith einiges zu den Hintergründen für bestimmte Entscheidungen und bestätigt tatsächlich, dass eine der Motivationen für den Film war, The Last Stand ungeschehen zu machen. Nachdem außerdem bekannt wurde, dass der niemals besonders aufgefallene Peyton Reed Edgar Wrights Zügel bei Ant-Man übernehmen wird, hat Sidney Schering sehr ausgewogen zusammengefasst, wie die Gesamtsituation jetzt aussieht: Marvel und die Yes Men.

Thinkpieces

Während ich im Best Blog Award-Stöckchen versucht habe, zu umreißen, welche Art von Artikel ich am liebsten schreibe, hat Nick Pinkerton auf “Film Comment” bei einer generellen satirischen Abrechnung mit dem Internet-Filmjournalismus eine fiese, aber natürlich in Teilen auch treffende Definition des “Thinkpieces” formuliert:

The review was an unwieldy format that allowed for the cacophonous interplay of multiple ideas, some of which could seem to directly contradict one another. What a nightmare! This flawed and antique form, I am happy to announce, has been replaced by the thinkpiece, which puts forth a single, strong argument about contemporary culture, which gains force through bypassing historical context, eliminating niggling details which problematize the thesis or isolating them to a passing thought, and strawmanning fellow writers.

Ich hoffe doch, dass ich zumindest ab und zu auch einigen Fallen aus dem Weg gehe in meinen “Thinkpieces”, die ja durchaus auch als bewusste Zuspitzung und Provokation gedacht sind.

Und außerdem

Die beste Ergänzung zu meinem re:publica-Fazit hat Patricia Cammarata alias “Das Nuf” formuliert, die ebenfalls ein bisschen das Positive, Zusammenschweißende vermisste.

Der Magic: The Gathering-Film hat jetzt einen Drehbuchautor: Bryan Cogman, vor allem bekannt durch seine Arbeit an Game of Thrones. Klingt doch interessant …

Und dann war da noch The Wolf of Wall Street. Meine Kritik am Film wurde unter anderem direkt im “Kontroversum”-Podcast und von Sophie Charlotte Riger in ihrer “Biss zum Abspann”-Kolumne aufgegriffen. Die Debatte um das Thema zog sich jedoch durch sämtliche Medien, weil ich nicht der einzige war, der bemängelte, dass Scorsese versucht, gleichzeitig zu kritisieren und zu genießen. “Indiewire” fasst die Diskussion im englischsprachigen Raum zusammen, noch besser fand ich aber das Gespräch bei “Cargo”. Inzwischen bin ich fast überzeugt, dass der Film mehr ist, als er auf den ersten Blick scheint, aber ich müsste ihn wohl noch einmal sehen, um sicher zu sein.

Bild: Flickr Commons

Nachhaltigkeit (I)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. Tweets und Blogposts, die man heute liest, hat man morgen wieder vergessen. Die Sau, die diese Woche durchs Dorf getrieben wird, mampft nächste Woche schon wieder unbehelligt in ihrem Stall. Das entspricht weder meiner Gesinnung als Journalist, noch als Geisteswissenschaftler. Unter dem Label “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Ich war definitiv nicht der einzige, der sich dieses Jahr mit der Gigantomanie Hollywoods beschäftigt hat. Spätestens mit dem Start von The Lone Ranger fielen die Branchenblätter über die Studios her, doch am Ende siegte der Tenor des “Es wird sich ja doch nichts ändern“. Den interessantesten Beitrag lieferte Damon Lindelof, der dieses Jahr für Star Trek into Darkness mitverantwortlich zeichnete. In einem tollen Artikel auf Vulture erklärte er, warum ein Drehbuchautor derzeit gar keine andere Wahl hat, als immer gleich die Welt untergehen zu lassen. Am Ende des Sommers ist interessanter Weise vor allem die Geschichte von World War Z übriggeblieben, der Erfolg hatte, obwohl er sich im dritten Akt entschied, kleiner statt größer zu werden. Mal sehen, was 2014 aus dieser Entwicklung wird.

In meinem Artikel über das Jahr der Science-Fiction-Originale hatte ich erwähnt, dass mich das Styling der Filme generell an das große Zeitalter der SF aus den 70er Jahren erinnert hat. Keith Phipps, auf der tollen neuen Filmseite “The Dissolve” nennt diese Zeit das “Laser Age” und hat im August eine hervorragende Artikelserie begonnen, die sich ausführlich mit den Filmen der Epoche auseinandersetzt. Unter den SF-Originalen des Sommers hat sich übrigens Pacific Rim als der einzige Quasi-Gewinner herausgestellt. Er steht als einziger nicht-animierter Originalstoff in der Top 10 der weltweiten Kassenhits, vor allem dank Einnahmen aus China.

Meine Anklage der mangelnden Repräsentation moderner Technologie im heutigen Kino ist in der aktuellen US-“Wired” indirekt von Clive Thompson aufgegriffen worden. Thompson berichtet, dass die TV-Kriminalserie The Good Wife in ihren Fällen begrüßenswert nah an der technischen Realität ist. Das allein wäre für mich ein Grund, in die Serie mal reinzuschauen.

Das interessantes Geschehen rund um mein Lob der Frauenrollen in The Wolverine war sicherlich, dass Sophe Rieger (unabhängig von mir) einen Tag später einen Artikel veröffentlichte der genau das Gegenteil behauptete. Wir konnten auf Twitter klären, dass sie die japanischsprachigen Passagen des Films ohne Untertitel sehen musste, so dass sie nicht sehen konnte, dass der Bechdel-Test zumindest rein formell erfüllt wurde, aber es ist dennoch interessant, dass man den dringend notwendigen Fortschritt für Frauenrollen im Superheldengenre so unterschiedlich wahrnehmen kann. Mittlerweile wird nach Kompromissen gesucht: Der Mako Mori Test soll Filmen einen Freibrief geben, die den Bechdel-Test nicht erfüllen, aber in denen immerhin eine Frau mitspielt, die eine komplexe Hintergrundgeschichte hat. Und Natalie Portman will gehört haben, dass ein weiblicher Superheldenfilm bei Marvel in der Mache ist. Vielleicht ist aber auch nur die TV Serie für Hayley Atwells Agent Carter gemeint.

“The Dissolve” hat sich außerdem wie ich einige Gedanken dazu gemacht, ob irgendjemand wirklich Lust hat, Filmfestivals von weitem zu verfolgen.

Was ich nicht verfolgt habe, ist Vin Diesels veränderte Haltung zum Genrekino. Hat jemand Interviews gelesen oder gesehen, die er zu Start von Riddick gegeben hat (den ich nicht gesehen habe, aber von dem man – je nach Tendenz – hört, er sei entweder eine tolle Rückkehr zu den Wurzeln des Charakters oder eine brachiale Kopie von Pitch Black? Doch wie hat Diesel sein Wiederbeleben des steckengebliebenen Epos als dreckiges B-Movie gerechtfertigt?

Weitere interessante Links und Entwicklungen nimmt gerne meine Kommentarspalte entgegen.
Bild: Flickr Commons