Their Names Escape Me

Ausschnitt aus dem Backcover von X – Ⓒ Mascot Records

Im Jahr 2009 hatte die Band Spock’s Beard eine harte Zeit. Ihr Frontmann, Visionär und einziger Songschreiber hatte einige Jahre zuvor eine Solokarriere gestartet, weil er Born-Again Christ geworden war. Die letzten zwei Alben, in denen die Band versucht hatte, zu zeigen, was das restliche Personal so produzieren kann, hatten sich nur mäßig verkauft. Spock’s Beard entschieden sich also, einen damals noch recht neuen, aber von anderen Bands mit hartem Fan-Kern wie Marillion vorgelebten, Weg zu gehen, und die Studiozeit für das neue Album X per Crowdfunding vorzufinanzieren.

Wie damals auch schon üblich gab es verschiedene Stufen, auf denen man die Band unterstützen konnte. Nur das Album, das Album und ein T-Shirt, diverse Deluxe-Ausstattungen. Das “Ultra Package” aber enthielt etwas noch Krasseres:

your name written into the lyrics of a new Spock’s Beard song. This track will include a vocal section where your name (or somone you choose) will be sung by the band. This will be a full band, fully-produced song that requires a long list of names be sung as part of the lyric.

Die Diskussionen in den Fan-Foren liefen heiß. War das eine gute Idee? Ging das nicht eine Spur zu weit in Sachen Gimmickiness? Es war ja eine Sache, Namen von Unterstützern in den Credits aufzulisten (wie es inzwischen jeder zweite Patreon macht), aber ein Lied mit 100 oder mehr Namen drin? Das konnte ja nur schief gehen.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich finde “Their Names Escape Me” ist vielleicht der beste Song, den Spock’s Beard in dieser Bandkonstellation geschrieben haben. (Und er ist nicht einmal auf der regulären Verkaufsversion des Albums enthalten.)

Im Text geht es um jemand (vielleicht einen Priester oder einen Seher), der vor ein Orakel geschleift wird. Die göttliche Kraft, die hinter dem Orakel steht, herrscht ihn an, er möge die Namen aller Verräter nennen, die “arms against the nation” führen würden. Der Priester bittet um Vergebung, dass er die Namen gegenüber seinem Gott nicht geheimhalten kann – und zählt auf. Erst ganz leise, dann immer lauter und wilder steigert er sich in den Verrat hinein, während die Musik hinter ihm anschwillt. (Wer nur mal reinhören will, dieser Teil beginnt bei 3:39 Minuten.)

“Their Names Escape Me” profitiert natürlich davon, dass 9-minütige Songs, in denen es minutenlange, langsame Steigerungen gibt, im Progrock, in dem sich Spock’s Beard bewegen, keine Seltenheit sind. Seine ernsthafte Stimmung wird an einigen Stellen dadurch gebrochen, dass Sänger Nick D’Virgilio Quatschnamen wie “Simon D’Progcat” singen muss. Aber ein Gimmick ist er auf keinen Fall. Er besitzt dafür, dass er im Endeffekt eine Crowdfunding-Belohnung war, eine erstaunliche Gravitas. Mir schaudert es heute noch wohlig an einigen Stellen, gerade in dem Wissen, das hinter den Namen echte Fans stehen, die bereit waren, ihre Band großzügig zu unterstützen (mein Name ist übrigens nicht dabei).

Crowdfunding Rewards auf Plattformen wie Steady, Patreon oder Kickstarter haben eine gewisse Routine erreicht. Auf den unteren Levels gibt es einfachen Zugang, auf den höheren besseren Zugang, persönliche Grüße, Credits, Autogramme und Merch. Das ist vollkommen in Ordnung so. Diese Plattformen sollen Künstler*innnen ja in erster Linie dazu dienen, ihnen Freiheit für ihre Kunst zu gewähren. Aber wenn es mal, wie in diesem Fall, dazu kommt, dass die Fans in der Kunst selbst verewigt werden können, gehört das zusätzlich gefeiert.

Kennt ihr dafür noch weitere Beispiele?

Warum es großartig ist, im Internetzeitalter zu leben

Als ich meine Interviewserie “Erfolgsstory Internet” startete (von der es hoffentlich bald neue Folgen gibt), wollte ich aufzeigen, wie das Internet die persönliche Welt von Menschen zum Guten wenden kann. Dieses Wochenende ist mir auch meinem persönlichen Leben mal wieder enorm aufgefallen, welch einen Mehrwert dieses Medium, das manche immer noch sehr skeptisch betrachten, bringen kann.

Meine Lieblingsband, die kalifornische Progrock-Truppe Spock’s Beard ist derzeit auf Tour in Europa. Freitag und Samstag war ich auf zweien ihrer Konzerte in Rüsselsheim und Aschaffenburg. Ich bin auf beide Konzerte eigentlich alleine gegangen*, das war aber kein Problem – denn ich wusste vorher, dass ich dort jede Menge Menschen treffen würde, die ich kenne. Die Mitglieder der deutschen Spock’s Beard-Fancommunity The Bearded, mit denen ich fast 365 Tage im Jahr über Musik spreche, und mit denen ich inzwischen auch befreundet bin – obwohl wir Anfangs eigentlich nur den gleichen Musikgeschmack teilten.

Doch damit nicht genug: Auf beiden Konzerten präsentierten Spock’s Beard ihr neues Album X. Für dieses Album hatte die Band mit ihrer alten Plattenfirma gebrochen und ihren loyalen Fankreis um Hilfe bei der Vorfinanzierung gebeten. Es gab verschiedene Stufen der Beteiligung, mit T-Shirt, ohne T-Shirt oder für 200 Dollar eine ganze Reihe sinnloser Goodies und einen Song, in dem der eigene Name gesungen würde. 130 Leute (ich nicht) haben das Premium-Paket gewählt und sind jetzt Teil der Musikgeschichte.

Als ich am Sonntag von meinem Konzertwochenende nach Hause kam, wartete eine weitere Nachricht auf mich: Auch Gavin Castleton (hoffentlich mein nächster Interviewpartner) hatte sein neues Album fertig. Auch dieses hatte ich im Vorhinein mitfinanziert und obwohl ich meine CD auch in zwei Wochen bekomme, hatte Gavin seinen Fans schon einen Download-Link geschickt – dachte er. Es gab ein paar Probleme, doch er reagierte auf seiner Facebook-Seite prompt, und eine Stunde später hatte ich Won over Frequency auf meinem iPod.**

Heute schließlich stieß ich über Ulrike Langers Blog auf ein Projekt, das Christian Jakubetz nun startet: Ein neues, modernes Lehrbuch für Journalistenschüler, das er ebenfalls über Unterstützer finanzieren möchte. Ich empfahl es zunächst weiter, dann entschied ich mich nach kurzer Überlegung, auch einen ersten Obolus dazu beizutragen.

Es war toll, zu lesen, wie “überwältigt vom Feedback” Jakubetz schon nach wenigen Stunden war. Genau wie es toll war, Musik live auf der Bühne zu sehen, die ohne die Unterstützung der Internetgemeinde nicht zustande gekommen wäre. Auch von Gavin Castleton Dankesmails und schnell neu generierte Codes zu bekommen war toll.

Jedes Mal war ich froh, ein Teil von etwas Größerem zu sein. Und ich war froh, dass ich im Internetzeitalter lebe, wo so etwas ganz einfach möglich ist.

* streng genommen hatte ich am Freitag einen Nicht-Internet-Freund dabei, aber das war eher Zufall. In der Regel gehe ich fast immer “alleine” auf Konzerte.
** Inzwischen ist das für Nicht-Mainstream-Bands ein reguläres Finanzierungsmodell geworden. Die Webseite Pledge Music, zum Beispiel, widmet sich exklusiv dem Vorfinanzieren von neuen Albumprojekten.