Höreindrücke: Tech Bro Topia, Vier Töne gegen Stalin, Nicht mehr mein Land, Azizam

Tech Bro Topia (DLF)

Es muss nicht immer Storytelling mit Reporter-Protagonist sein. „Tech Bro Topia“ hört sich, als würde man ein Sachbuch lesen, das einen kompakten Überblick über die ideologischen Hintergründe einer ganzen Kaste an Personen gibt. Expert:innen, Fakten, Erklärungen. Hinterlegt allerdings mit bombastischem Sounddesign, das mir anfangs etwas zu grandios war, das ich im Laufe der Folgen aber zu schätzen gelernt habe. Bisher einer meiner Lieblingspodcasts des Jahres.

Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch (SWR)

Dass Musikanalyse im Podcast gut funktioniert, beweist Malte Hemmerich seit Jahren in den von mir sehr geschätzten „Score Snacks“. Hier kombiniert er diese Elemente mit einer historischen Nacherzählung und Reflexionen aus heutiger Sicht, die sich sehr organisch in die Gesamt-Story einfügen. Enttäuschend fand ich, dass der am Anfang von Folge 3 erwähnte Sample aus Peter Fox’ „Alles Neu“ später nicht mehr kontextualisiert wird.

Nicht mehr mein Land (BR)

Was Alexander Gutsfeld auszeichnet, ist, dass er Reportage nicht nur perfomt, um Ton-Elemente für die Verknüpfung seiner Storyblöcke zu haben. Sein Podcast ist gut, weil er sich wirklich anfühlt, als wäre hier jemand rausgegangen und hätte mit Menschen in lebendigen Settings gesprochen. Die persönliche Ebene des Identitäts-Switchens ist ein guter Hook und die herausgearbeiteten Thesen erscheinen relevant. Ich stecke derzeit in Folge 4 und bin gespannt, welche Bilanz am Ende rauskommt.

Azizam – Die Revolution meiner Mutter (ACB Stories/funk)

Aida Amini gelingt es enorm gut, ihre persönliche Geschichte so zielgruppengerecht und ehrlich zu erzählen, dass die größere, gesellschaftliche Geschichte, die sich darin spiegelt, ganz ohne Didaktik mittransportiert wird. Mehr dazu in der nächsten Folge von LÄUFT am 9. September.

Höreindrücke: Berlin Code, Our Ancestors Were Messy, Durchgefallen, SWF3 – Das Phänomen

Berlin Code (ARD)

Wie in Folge 54 von LÄUFT besprochen, klang “Berlin Code” für mich nach den ersten Folgen ein bisschen zu sehr wie “Hauptstadtjournalismus: Der Podcast”, mit allem, was das so mit sich bringt. Mein Eindruck: Er konnte sich nicht entscheiden, wo er den Schwerpunkt setzen will (Meinung, Information, Gossip, Analyse), aber das halte ich für ein typisches Findungsproblem neuer Gesprächspodcasts – der “Über Podcast” kam vor zwei Wochen zu einem ähnlichen Ergebnis. Ich schließe nicht aus, dass das schon jetzt besser geworden ist.

Our Ancestors Were Messy (Indie)

So viele gute Ideen in einem Projekt. Black History, vermittelt durch die Klatschkolumnen der Zeit nach dem Bürgerkrieg, in einem Dialog zwischen perfekt vorbereiteter Host und schlagfertiger Gästin. So viele verschiedene Reflexionsebenen, historisch wie aktuell, die auf wirklich tolle Art aufeinandertreffen. Und das ganze völlig unabhängig gestemmt. Respekt!

Durchgefallen (SWR)

In diesem Podcast fallen meine zwei beruflichen Welten zusammen, weswegen ich in seiner Bewertung ganz sicher nicht unabhängig bin. Aber ich finde, Lisa Graf hat die aktuelle Situation im Schulsystem in fünf Folgen sehr gut und kompakt zusammengefasst, und ich würde diesen Podcast allen Eltern von Schulkindern sehr ans Herz legen. Was mir aufgrund meines Backgrounds am Ende fehlte, war ein Ausblick auf mögliche Lösungen für die systemischen Probleme jenseits des Startchancen-Programms. Vielleicht etwas für die Fortsetzung?

SWF3 – Das Phänomen (Indie)

Eins meiner Seifenkisten-Themen ist ja die Nützlichkeit von Podcasts als mündliches Archiv, und ich finde es super, dass Gregor Glöckner sich dieser Aufgabe für den Radiosender SWF3 (für dessen heiße Phase ich etwas zu jung bin) angenommen hat. Ohne viel redaktionellen Schnickschnack drumherum, einfach in einer ausführlichen Sammlung von Interviews mit den damals Beteiligten konserviert er so die Erinnerungen an eine mediale Entwicklung. Das ist natürlich schrecklich nischig, aber es zeigt, was Podcasts alles leisten können.

Die “Höreindrücke” sind eine unregelmäßig erscheinende Kolumne über neue Podcasts, von denen ich in der Regel zwei bis drei Folgen gehört habe.