9 Gedanken zum #Podcapril 2023

Wie schon im letzten Jahr habe ich den April damit zugebracht, Podcasts zu hören, die ich noch nicht kannte. Viele wurden mir freundlicherweise von Followern auf Twitter empfohlen, diesmal habe ich mich aber auch an anderen Empfehlungen orientiert, etwa im “Mixdown” der Podstars – und wo immer ich sie finden konnte. Am Ende habe ich 53 neue Podcasts gehört, von denen ich kurze Höreindrücke in einem Thread gesammelt habe. Der Blogpost zum Thread folgt in den nächsten Tagen.

Über die Einzelmeinungen hinaus hatte ich aber natürlich auch wieder allgemeinere Gedanken, die nun folgen. Keine großen Gedanken, aber dennoch Gedanken. Der #Podcapril ist ein bisschen

1. “Irgendwie interessant” ist nicht mehr gut genug

Als ich vor rund 15 Jahren angefangen habe, Podcasts zu hören, habe ich so ziemlich alles gehört, was mir zwischen die Klickfinger kam und vage in mein Interessensgebiet passte. Aber inzwischen gibt es so viele Podcasts zu jedem Thema und in so vielen verschiedenen Variationen, dass ein Podcast wirklich besonders sein muss, um mich zu packen. Themenzuschnitt, Host, Machart, Struktur, Ansprache – es muss möglichst viel dabei sein, bei dem ich das Gefühl habe, es passt entweder genau auf meinen Geschmack oder es ist wirklich neu. Aber zum Beispiel ein Podcast mit einem cleveren Konzept aber einem Host, der mich eher anödet, wird direkt wieder rausgeworfen aus dem Podcatcher. Es gibt ja genug anderes.

2. Es gibt sie noch, die neuen guten Ideen

Manchmal habe ich, allen Beteuerungen von anderen zum Trotz, das Gefühl, dass Podcasts als Geschichte auserzählt sind. Es gibt eine Handvoll Formate und eine Handvoll Host-Typen, alles andere ist Inhalt oder Sympathie. Aber tatsächlich waren auch dieses Jahr wieder einige Formate dabei, die mich überrascht haben. 1plus1 macht Staffeln, die Reihen von Gesprächen zwischen den immer gleichen Menschen sind. Too Many Tabs kombiniert Lo-Fi-Comedy mit Unnützem Wissen. In 1000 Erste Dates lässt sich die Host eine gute Geschichte von einem Hörer oder einer Hörerin erzählen. We Didn’t Start the Fire hängt sein ganzes Konzept an einem Aufzähl-Song auf und macht zu jedem Item eine Folge. Die Innovationen sind klein, aber ich habe mich über jede von ihnen gefreut.

3. Ich kann nicht mehr “lehrreich und unterhaltsam” denken ohne mich vor mir selbst zu ekeln

Sind so viele Podcasts Edutainment oder streben Podcasts aufgrund ihrer persönlichen Ansprache natürlicherweise zu einer Edutainment-ähnlichen Form hin`? Egal was der Grund ist, mir sind dieses Jahr sehr viele Podcasts begegnet, bei denen ich diesen Gedanken hatte: Aha, ich lerne was und ich werde unterhalten. Zack, zwei Relevanzkriterien abgehakt. Aber erst wenn man es so merkwürdig ähnlich aus vielen verschiedenen Richtungen spürt, kommt es einem gruselig vor.

4. Es gibt einen Sweet Spot für Ansprache und Haltung

Ich lege immer wieder (vielleicht unfairerweise) eine bestimmte Haltung und Ansprache an Podcasts als Maßstab an, die ich selbst gut finde. Podcasts sollten zeigen und nicht behaupten, sie sollten sich selbst reflektieren, sich ernst, aber nicht zu ernst nehmen, sie sollten die Hörenden als Publikum mitdenken, dem man gezielt etwas bietet, aber sie nicht für dumm verkaufen. Oft verfehlen Podcasts diesen Anspruch auf die eine oder andere Weise, aber ich freue mich immer wieder, wenn ich auch solche finde, die meiner Ansicht nach genau den Sweet Spot treffen. Was beweist, dass er existiert und kein unlösbarer Anspruch ist.

5. Macht bitte auch weiterhin einfach Podcasts, die scheinbar keinen interessieren

Wie im vergangenen Jahr hatte ich auch diesmal ein buntes Menü aus Indie- und kommerziellen Produktionen. Es waren auch einige dabei, zu denen ich inhaltlich keinen Zugang gefunden habe, weil sie eine andere Nische bedienen als die, in der ich mich bewege, aber gerade für diese würde ich sofort in die Bresche springen. Ich hätte so gerne die Zeit und Ambition, einen Podcast zu machen, den ich in allererster Linie für mein privates Vergnügen mache. Deswegen feiere ich alle, die sich diesen Traum erfüllen.

6. Bitte, erzählt nicht so viel nach

Ich habe mehrere Indie-Podcasts zu Filmen und Serien gehört, die einen großen Teil ihrer Zeit darauf verwenden, Handlungen Stück für Stück nachzuerzählen und zu kommentieren. In einem Fall habe ich das ausgehalten, weil mir die Hosts sehr sympathisch waren, aber sonst fand ich es leider ziemlich hart zu ertragen.

7. Wo sind die Oral Histories?

Noch ein Podcast, der mich überrascht hat, war der Bobcast. Als jemand, der kein “Drei ???”-Fan ist, dachte ich, ich muss mich durch Fan-Diskussionen zu Hörspielen kämpfen, die ich nicht kenne (siehe 6., ich bekam das dann später mit Bibi Blocksberg und das Erbe der Kassettenkinder), aber stattdessen bekam ich Hörspiel-Geschichte in lockeren Anekdoten und nerdigen Nachforschungen von Bastian Pastewka. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich nur zum wiederholten Mal dazu auffordern kann, in Podcasts nicht nur investigative und dramatische Geschichten zu erzählen, sondern mit Hilfe von “Zeitzeugen” und Anekdoten auch popkulturelle Momente in Doku-Interviews wiederaufleben zu lassen. Origins ist ein Podcast, der das erfolgreich gemacht hat. Ich glaube, es könnte sich wirklich lohnen, auch in Sachen Hörerzahlen.

8. Ich bin tatsächlich älter geworden und muss damit klarkommen

Es ist immer schräg, wenn man merkt, dass man eine Zielgruppe ist. Aber ich fühlte mich dieses Jahr von manchen Podcasts mehr angesprochen, die sich eindeutig an Leute/Männer in meinem Alter richteten. Gleichzeitig spürte ich, wie mir einige Produktionen von und für Leute in ihren Zwanzigern ein wenig durch die Finger rannen. Nicht nur wegen der hart anglisierten Sprache (die benutze ich selbst noch genug), sondern auch wegen des eindeutig weniger erfahrenen Blicks, der mir manchmal etwas zu kurz erschien, aber den ich vor 20 Jahren vermutlich genau so gebraucht hätte.

9. Es gibt gute Podcasts, die trotzdem nicht für mich sind

Das schließt an Punkt 8 an. Ich habe ein paar Sachen gehört, die ich sofort und ohne Probleme weiterempfehlen würde, die für mich aber die Relevanzschwelle nicht überschreiten konnten. Das klingt wirklich banal und egozentriert, aber was ich damit meine ist: Das Feld hat sich soweit diversifiziert und es gibt tatsächlich so viel Qualität, dass für jeden etwas dabei ist.

(Bild: Midjourney und ich, Prompt: polaroid of a bald man in his 30s, short cropped beard, listening to podcasts, thoughtful, wistful, smiling to himself –ar 3:2 –v 5.1 // Es ist lustig zu sehen, welche Schauspieler Midjourney jeweils castet, um “mich” darzustellen. Ich weiß auch, dass ich offiziell nicht mehr “in my 30s” bin, aber ein bisschen Eitelkeit wird ja wohl erlaubt sein. Mehr zu Midjourney bald an dieser Stelle.)

7 Erkenntnisse aus einem Jahr Teilzeit-Freiberuflichkeit

.Ich trinke keinen Kaffee, sondern Cola, aber ansonsten passt es. (Bild: Alejandro Escamilla on Unsplash)

Seit mindestens zehn Jahren hatte ich den Traum oder die Ambition, mich mal als freier Journalist und/oder allgemeiner Medienmensch zu versuchen. Als letztes Jahr klar wurde, dass meine Vollzeit (32 Stunden) Stelle bei meinem Arbeitgeber sich zum Jahreswechsel aufgrund der Projektplanung automatisch auf eine Teilzeit (23 Stunden) Stelle reduzieren würde, sah ich endlich meine Chance gekommen, mein Glück mal auf die sicherstmögliche Art zu versuchen, und einfach ein weiteres Drittel meiner Woche mit freier Arbeit aufzufüllen.

Ich weiß, dass das nicht unbedingt das typischste Modell ist. Die meisten Freien (die ich kenne) arbeiten entweder ganz frei oder sie haben echte “day jobs”, die die Miete abdecken und ihnen die kreative Arbeit ermöglichen. Ich habe selbst mit meinem Teilzeitjob netto mehr verdient als viele Leute mit einer Vollzeitstelle verdienen, bin also eigentlich keinerlei Risiko eingegangen. Außerdem habe ich eine Partnerin, die ebenfalls 32 Stunden arbeitet, gut verdient, und mein Vorhaben unterstützt hat.

Trotzdem habe ich in meinem einen Jahr Freiberuflichkeit ein paar Sachen gelernt und ich dachte, es schadet nicht, sie aufzuschreiben. Als ich nämlich vor einem Jahr dastand, hätte ich liebend gerne ein paar Erfahrungsberichte gelesen. Zum Glück konnte ich ein paar Leute persönlich nach ihren Erfahrungen fragen.

1. Check Your Motivation

Ich habe mir den Luxus geleistet und mir vor dem Anfangen auf Rat einer Freundin eine Coaching-Session bei jemandem gegönnt, der auf Freiberuflichkeit und Geldmanagement spezialisiert ist. Gisela Enders hat mir nicht nur ein paar finanzielle Falschvorstellungen aus meinem Kopf verbannt (auch wenn ich als Kleinunternehmer keine Umsatzssteuer auf meinen Rechnungen ausweisen muss, muss ich trotzdem welche zahlen), sondern sie hat auch eine von diesen typisch fiesen Coach-Fragen gestellt: “Und warum genau wollen Sie das jetzt eigentlich machen?”

Äh. Weil ich seit Jahren darüber nachdenke? Weil ich es immer mal ausprobieren wollte? Weil Freiberuflichkeit aus der Ferne immer so einen Bohemién-Glamour ausstrahlt, den ich auch gerne hätte? Alles keine guten Antworten. Ich musste tatsächlich ein paar Tage drüber nachdenken und in mich reinhorchen. Zum Glück kam auch etwas zurück: Ich wollte die Freiheit haben, verschiedene Sachen auszuprobieren und nicht durch die Beschreibung einer Stelle an bestimmte Aufgaben gebunden sein. Das erschien mir eine gute Motivation, die ich auch als Ziel in das neue Jahr mitnahm.

2. Es gibt genug zu tun

Ich gebe zu: Meine größte Angst war, dass alle, bei denen ich mich um Arbeit bewerben würde, laut lachen würden. Die Welt hat wahrhaftig nicht darauf gewartet, dass Alexander Matzkeit freier Journalist sein will, dachte ich mir. Erstaunlicherweise war das genaue Gegenteil der Fall. Es half sicherlich, dass ich über die Jahre immer wieder kleine Dinge frei gemacht hatte (Kritiken für epd medien zum Beispiel) und alte Kontakte gerne pflege. Aber die Angebote gingen weit darüber hinaus. Kollegen schoben mir Auftraggeber rüber und sagten “Klopf da mal an”, Leute schrieben mir Twitter-DMs “Hättest du Lust, was für uns zu machen?”, ehemalige Arbeitgeber sagten “Ich melde mich bei Ihnen, wenn ich was für Sie habe.” Pitches wurden dankbar angenommen. Das hat mich wirklich überrascht.

Ich musste an etwas denken, was mir eine Kollegin vor einiger Zeit gesagt hatte. Freie Aufträge bedeuten für Arbeitgeber deutlich weniger Commitment als Festanstellungen. Das Risiko liegt quasi komplett bei den Auftragnehmern. Aus eigener Erfahrung im NGO-Bereich weiß ich außerdem, dass Sachmittel fast immer weniger knapp sind als Personalmittel. Deswegen ist für freie Mitarbeitende bzw. für eine Aufnahme in den Pool potenzieller Auftragnehmer oft Raum, obwohl gerade im Journalismus die festen Stellen ja tendenziell sehr knapp bemessen sind.

3. Solidarität unter Freien

Was mich auch gerade zu Anfang wirklich beeindruckt hat, ist, dass man sich mit einem Schritt in die Freiberuflichkeit auch eine neue Gemeinschaft erschließt. Wenn ich frei arbeitenden Freunden und Bekannten von meinen Plänen erzählt habe, hat nicht eine einzige Person gesagt “Bist du sicher, dass du dir das nicht noch einmal überlegen willst?” oder “Naja, das was du da machst ist ja auch keine echte Freiberuflichkeit” (was ich beides erwartet hatte).

Ich bekam ausnahmslos positive Rückmeldungen und Anfeuerungen und fühlte mich sofort als Teil einer neuen coolen Clique, in der man aufeinander acht gibt. Natürlich gab es einige floskelhafte “Naja, dann lass uns mal gucken, ob wir was zusammen machen können”-Rückmeldungen, aber häufiger waren echte Hilfsangebote und einfach auch die Bereitschaft, miteinander zu reden. Mit einer Kollegin und Freundin, die wie ich unter anderem gerade anfängt, sich auf dem Podcastmarkt zu verdingen, habe ich einen sehr regelmäßigen Austausch etabliert, in dem wir uns gegenseitig Feedback geben, Mut machen und Erfahrungen teilen. Das ist sehr wertvoll und ich bin sehr dankbar dafür. Sollte ich mich jemals für die volle Freiberuflichkeit entscheiden, würde ich auf jeden Fall Mitglied bei den Freischreibern werden. Mir war noch nie so bewusst, wie wichtig eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten sein kann.

4. Zeit ist eine Ressource

Da ich, wie oben geschrieben, trotz positiver Rückmeldungen in ständiger Panik lebte, gar nicht genug Aufträge zu bekommen, habe ich anfangs erstmal alles zugesagt, teilweise auch weit im Voraus. Dabei waren unter anderem Aufträge, die mich gleich für ganze Tage blockierten, in meinem Fall Tagesschichten im Newsroom des epd, die auch noch in der Regel drei Monate im voraus festgelegt wurden. Das führte dann dazu, dass ich gelegentlich andere Aufträge ablehnen musste, weil ich mich so lange im Voraus commited hatte. Andererseits war ich für das auf diese Weise schon auf längere Zeit vorher sichere Einkommen auch dankbar. Es war eine echte Zwickmühle.

Mitte des Jahres fühlte es sich zeitweise so an, dass ich eigentlich nicht mehr einen festen Job hatte und dazu freie Zeit, die ich mit anderer Arbeit füllen konnte, sondern einfach zwei Jobs hatte, von denen einer allerdings weniger Flexibilität bot und im Vergleich schlechter bezahlt wurde. Hier war ich dankbar, dass ich mich zu Anfang mit mir selbst auf einen Grund verständigt hatte, warum ich diesen Schritt gegangen war. Ich sagte Bescheid, dass ich in Zukunft weniger Tage pro Monat zur Verfügung stehen würde, um mehr Zeit für andere Dinge zu haben. Was zum Glück kein Problem war.

5. Manche Arbeit passt in mein Modell einfach nicht hinein

Mein Fest-Freies-Mischmodell bedeutete konkret, dass ich ca. anderthalb Tage pro Woche hatte, um frei zu arbeiten. Anfangs hatte ich gedacht, dass das bedeuten würde, dass ich manchmal auch Überstunden aus meinem festen Job zusammensparen würde können, um dann gleich eine ganze Woche für eine größere Recherche oder einen längeren Workshop frei zu haben. De facto hat das, vor allem in Kombination mit den Dienstplan-Commitments (siehe 4.), nicht funktioniert. Es gelang mir einfach nicht, Arbeit in meine Planung einzubauen, für die ich erstmal selbst in zeitliche Vorleistung hätte treten müssen, etwa indem ich ein Thema anrecherchiere oder mir überhaupt die Zeit nehme, um Themen zu entdecken.

Es hat mich ein bisschen traurig gemacht, das zu merken, weil damit klar wurde, dass Arbeit für mehrere potenzielle Auftraggeber, die nach Vorgesprächen durchaus an meiner Arbeit interessiert waren, einfach nicht funktionieren würde. Zwei Drittel meiner Arbeitszeit waren jede Woche mit Themen gefüllt, die mit meiner freien Arbeit sehr wenig zu tun hatten. Um wirklich in meinem Arbeitsfeld (Medienjournalismus) auf breiterer Front bestehen zu können, hätte es ein größeres Zeitversprechen meinerseits gebraucht, um dauerhaft in Themen einzutauchen und daraus dann auch Pitches für Auftraggeber zu entwickeln. Mit dem momentanen Modell bin ich zu großen Teilen darauf angewiesen, dass mein Auftraggeber den Auftrag bereits in der Tasche hat, wenn er zu mir kommt. Kritiken und kleinere Recherchen zu abgesteckten Themen sind kein Problem. Größere Stücke zu Themen, die ich selbst finde, gehen einfach nicht.

6. Zwischen den Welten

Eine kleine Ergänzung zum letzten Punkt: Manchmal hat mich dieses Hin- und Herspringen zwischen zwei Welten, die von der Branche zwar verwandt, aber thematisch und in ihren Arbeitsabläufen doch sehr unterschiedlich sind, auch ziemlich gebeutelt. Wenn ich in meiner freien Arbeit gerade an einer spannenden Sache arbeitete, hatte ich manchmal auf meinen Brotjob nicht so wirklich Lust. Wenn in meinem angestellten Job gerade ein paar Brände zu löschen waren, musste ich die Zeit meiner für freie Arbeit reservierten Tage auffressen, um alles zu schaffen.

Das hat manchmal ziemlich genervt und es ist ein eindeutiger Nachteil an diesem Modell. Allerdings weiß ich natürlich auch (und es wurde mir vor Kurzem auch noch mal gesagt): Man kann als Freier schlicht nicht erwarten, die Arbeitszeiten eines Festangestellten zu haben. Wochenenden und Abende sind manchmal einfach auch Arbeitszeit, wenn viele Sachen gleichzeitig fertig werden müssen. Zum Glück hat mir meine Familie diese Flexibilität auch gestattet, wenn es wirklich nicht anders ging.

7. Es hat geklappt!

Nachdem ich jetzt ein paar schwierigere Punkte aufgezählt habe, muss ich aber doch sagen: In Summe war es super. Nicht immer einfach, aber doch ziemlich genau das, was ich mir gewünscht habe. Ich konnte endlich wieder als echter Journalist arbeiten, und auch wenn der Kick der ersten paar Newsroom-Schichten irgendwann etwas nachließ, bin ich doch jedes Mal wieder glücklich, wenn ich wirklich das Gefühl habe, mal wieder Fragen gestellt zu haben, statt (wie in der PR) nur Antworten zu geben und am Ende des Tages eine Frucht meiner Arbeit zu sehen, und wenn es nur eine Agenturmeldung ist.

Ich konnte aber auch tatsächlich ganz viele andere Sachen ausprobieren! Ich habe Workshops abgehalten und ein Social-Media-Konzept für eine Website geschrieben. Ich habe eine Organisation in der Konzeptionierung ihres Gesamtauftritts beraten. Ich habe für 54books lange Stücke über Themen recherchiert und verfasst, die mir am Herzen liegen. Ich habe auf der re:publica moderiert. Ich werde nächstes Jahr in einem Kurs Aktivistinnen und Aktivisten Wissen zu Öffentlichkeitsarbeit vermitteln. Ich habe Features, Kritiken, Glossen und Leitartikel geschrieben. Das Feedback war fast einhellig positiv und ich habe genug Geld verdient, um am Ende des Jahres nicht weniger zu haben als im Jahr zuvor.

Über die beste Entwicklung, die aus diesem Jahr Freiberuflichkeit geboren wurde, darf ich leider zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr vage sprechen. Schon im Frühling habe ich ein Konzept geschrieben, von dem ich nie gedacht hätte, dass es wirklich umgesetzt wird. Dann ging doch alles ganz schnell und jetzt stehe ich kurz davor, es auf die Welt loszulassen. Es ist wieder ein größeres Zeit-Commitment, das mir für eine Weile nicht erlauben wird, überhaupt noch andere freie Aufträge anzunehmen, aber es ist etwas, das ich schon lange machen wollte, und ich freue mich sehr darauf, es bald zu verkünden. Vielleicht führt es sogar dazu, dass ich irgendwann den Schritt in noch mehr Selbstständigkeit wage, aber für’s erste bleibe ich bei meinem Modell. Kann ich es empfehlen? Ich bin mir nicht sicher. Aber für mich hat es für’s Erste ziemlich gut gepasst.

23 Dinge, die ich durch einen Monat unbekannte Podcasts gelernt habe

Kleiner Ausschnitt aus meinem Hörverlauf

Im April hatte ich für mich den #Podcapril ausgerufen. Ich wollte meinen Horizont erweitern und einen Monat lang nur Podcasts hören, die ich noch nicht kenne. Welche Podcasts ich gehört habe, lässt sich am besten in meinem Twitter-Thread nachlesen, ein Blogpost wird dazu noch folgen.

1. Es war super

Alles in allem hat mir der Podcapril, trotz seines total doofen Namens, genau das gebracht, was ich mir erhofft habe. Ich habe sehr viele neue Podcasts gehört und damit auch viele neue Hörerfahrungen gemacht. Die wenigsten Sachen haben mir so gut gefallen, dass ich sie weiterhören wollte, aber erkenntnisreich war es allemal!

2. Ich habe es nicht durchgehalten

Ich habe unterschätzt, wie sehr Podcasts auch Comfort Food sind, die einen regelmäßig mit Vertrautem abholen. Nur neue Hörerfahrungen hingegen sind auf Dauer anstrengend. Deswegen habe ich mir ab und zu Pausen gegönnt und ein paar Folgen meiner Lieblings-Entspannungspodcasts nicht einfach weggewischt, sondern gehört. Der Unterschied war enorm.

3. Menschen sind gut im Podcast empfehlen

Ich hatte ja bereits eine kleine Liste von Podcasts begonnen, in die ich schon länger reinhören wollte, aber es war schon auch ein großes Glück, dass mir meine Follower auf Twitter, und die, an die der Ursprungstweet weitergereicht wurde, wirklich eine große und breite Auswahl an Formaten und Genres empfahlen. Dass die Liste am Ende ziemlich exakt so lang wurde, dass sie den Monat abdeckte, war ein glorreicher Bonus.

4. Naja, die meisten Menschen

Ich hatte ja explizit auch “erlaubt”, eigene Podcasts zu empfehlen, so lange irgendeine Qualifizierung stattfand. Das haben viele Podcaster*innen ganz toll gemacht und mir ihre persönlichen Lieblingsepisoden geschickt (sehr aufschlussreich!) oder Episoden, die gut für Einsteiger geeignet sind. Aber manche empfahlen mir doch einfach nur ganze Feeds oder, noch besser, ganze Netzwerke! Twitter halt.

5. Es fiel mir erstaunlich leicht, auf meine übliche Podcast-Diät zu verzichten

An den meisten Tagen empfand ich es geradezu als befreiend, wartende Folgen mit einem Wisch ins Nirwana zu schicken und nie wieder anzuschauen. Nur wenige Episoden warten noch darauf, nachgehört zu werden, hauptsächlich, weil sie irgendeine übergeordnete Relevanz für mich haben. Und natürlich musste Karina Longworth ausgerechnet im April ihre neue Staffel You Must Remember This starten.

6. Wer labert, braucht entweder Charme oder Sachverstand

Die meisten Podcasts, die ich regulär höre, sind eher journalistisch, insofern war es super, auch mal ein bisschen breiter in die beliebte Gattung der “Laberpodcasts” reinzuschnuppern. Dabei ist mir mal wieder eine Sache klargeworden: Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Menschen nicht immer zielgerichtet oder mit Publikum im Hinterkopf sprechen, aber sie müssen mir einen Grund geben, ihnen zuzuhören. Für mich ist dabei relevant, dass sie entweder wirklich außergewöhnlich viel Ahnung von dem haben, wovon sie reden, oder so charmant sind, dass ich ihnen zuhören würde, egal worüber sie reden. Es gibt leider immer noch Podcasts, die beides nicht bieten können, und ich frage mich nach wie vor, für wen sie sind – abgesehen von Leuten, die die Sprechenden ohnehin kennen, und extradiegetischen Kontext beisteuern können.

7. Zwei Sprechende sind eine gute Menge Sprechende

Ich habe über 69 Podcasts immer wieder festgestellt, wie angenehm ich Gespräche zwischen zwei Menschen finde. Es ist ist wirklich kein Wunder, dass sich das gerade bei Promis als ein Standardformat herausgeschält hat. Bei einer normalen Podcastlänge kommt in einem Zwiegespräch jeder genug zu Wort, zwei Personen sind in der Regel leicht unterscheidbar, das Gespräch moderiert sich selbst und findet bei geübten Sprechenden meist auch natürliche Spannungsbögen und Dramaturgien. Bei mehr als zwei Personen ist das viel schwieriger und gelingt selten so gut (schrieb er als Teil eines Kulturkritik-Podcasts mit vier Panel-Teilnehmer*innen).

8. Low-Key Podcasthumor ist nichts für mich

Ich hatte vor Jahren schon mal in Gästeliste Geisterbahn reingehört, kenne natürlich Fest und Flauschig und war jetzt auch mal hörend bei Drinnies und evtl. sogar bei Apokalypse und Filterkaffee zu Gast. Ich kann total verstehen, warum dieses Genre – Menschen, die einen natürlichen Witz besitzen, erzählen sich lustige Geschichten aus ihrem Leben – beliebt ist. Es fordert von den Hörenden quasi überhaupt keine Eigenleistung. Es ist einfach nur gemeinsames Abhängen. Die Leute sind charmant (s.o.) und können Geschichten gut erzählen. Ich verwende meine Podcasthörzeit gerne anders und habe meinen Humor gerne fordernder (der Podcast Schamlos zum Beispiel baut in seine Plauderrunden unerwartet Improcomedy-Szenen ein – mag für manche wie ein Albtraum klingen, ich fand es genau die richtige Form von komödiantischer Übung).

9. Ich bin für jeden dankbar, der meinen Blick verändert

Ich denke öfter an die Formel zurück, die besagt, dass wer im Internet erfolgreich sein will, etwas entweder zuerst, am besten oder anders machen muss. Ich habe mich sehr über Podcasts gefreut, die vertraute Themen aus einem unerwarteten Blickwinkel neu aufgerollt haben. Die Macherinnen von Fashion the Gaze beispielsweise blicken auf Medienkultur sehr kundig mit dem expliziten Schwerpunkt Selbstinszenierung. Sport Inside schaut auf die Welt des Sports mit dem Blick von investigativem Journalismus. Not Another F**king Elf blickt auf Tolkiens Charaktere und vergleicht deren Interpretation in verschiedenen Adaptionen.

10. Ich bin für jeden dankbar, der das Format aufmischt

Ebenso habe ich mich jedes Mal gefreut, wenn ich das Gefühl hatte, dass jemand formell etwas Ungewöhnliches probiert. Mit Plötzlich Pirat:in habe ich endlich mal eins der berüchtigten Rollenspiel-Hörspiele aus der Schmiede von Johannes Wolf und Co (Puerto Patida) gehört, und obwohl ich das Format persönlich nicht so spannend finde, ziehe ich doch meinen Piratenhut vor der Idee und der Umsetzung. Der 1LIVE-Podcast Der Raum setzt Prominente einfach alleine in einen Raum und lässt sie 30 Minuten reden. Schicke Frise verlegt das Interview in den Friseurstuhl, aber nicht nur als Gimmick, sondern es werden tatsächlich währenddessen Haare geschnitten. Auch Studio Komplex, ein neuer Podcast des HR, hat mir zwar selbst nicht gefallen, ist aber als investigatives Format mit hoher Selbstreferentialität formell auf jeden Fall ein bemerkenswertes Experiment.

11. Interviewen ist ein Handwerk

In meinen Empfehlungen fanden sich auch diverse Interviewformate, und es war besonders im direkten Vergleich schon noch einmal deutlich zu hören, dass Interviews gut und schlecht sein können und das nicht nur an der interviewten Person liegt. Vorbereitete Fragen ablesen, die im Zweifelsfall nicht besonders interessant sind, machen leider noch kein Interview. Wer denkt “Ich muss ja einfach nur irgendwelche Leute was fragen, dann habe ich einen guten Podcast”, ist auf dem Holzweg.

12. Manche Vorurteile bestätigen sich

Natürlich hatte ich über einige Formate, die ich noch nicht gehört hatte, oder bestimmte Ecken der Podcastlandschaft, Vorurteile. Manche haben sich leider bestätigt. Andere dafür zum Glück nicht.

13. Wenn man viele Podcasts hört, hört man wie unterschiedlich Leute reden

Das klingt wie eine Binsenweisheit, war für mich aber ein interessanter Aspekt der Horizonterweiterung. Nicht mehr nur Leute zu hören, die einen gewissen professionellen Hintergrund haben oder aus den gleichen Subkulturen stammen wie ich, fand ich sehr wertvoll. Besonders aufgefallen ist mir, dass schon Menschen, die nur rund zehn Jahre jünger sind als ich (Jahrgang 83), zum Beispiel die Moderatorinnen von Rice and Shine oder Weibers, einfach einen ganz anders geprägten Duktus haben. Podcasts zu hören, die außerhalb der unmittelbaren eigenen Lebenswelt stattfinden, und von denen man vielleicht auch gar nicht die direkte Zielgruppe ist, sensibilisiert einen damit auch für’s restliche Leben – Empathie und so.

14. Podcast-Kuration ist etwas Tolles

Einer der empfohlenen Podcasts war eigentlich ein Podcast im Podcast, die Debütfolge von Stuff the British Stole, eingebettet in 99% Invisible. Zusätzlich zur Folge gab es aber auch ein Intro von 99PI-Moderator Roman Mars und ein anschließendes Interview mit dem Macher. Ich wünsche mir, dass noch mehr Podcasts diese Art der Cross-Promo nutzen, weil sie einfach für mich als Hörer so bequem für Neuentdeckungen, und durch die redaktionelle Einbettung mehr als reine Werbung ist.

15. Es gibt Themen, die mich einfach nicht genug interessieren

Auch das ist eine Erkenntnis. Podcasts erlauben es sehr gut, Nischen zu bedienen, aber auch ich als professioneller Podcasthörer kann nicht einfach so in jede Nische hineinschlüpfen. Bei manchen Themen, die alleine mit meinem persönlichen Geschmack zu tun haben, kann auch ein guter Podcast meine Aufmerksamkeit nicht halten, wenn er sich primär an Leute richtet, die ein Vorinteresse mitbringen.

16. Ansprache ist wichtig

Das folgt aus dem letzten Punkt, und es ist etwas, über das ich schon länger nachdenke. Ich glaube, es machen sich immer noch zu wenige Nicht-Profis (denn Profis müssen es tun) Gedanken darüber, wer eigentlich ihre Zielgruppe ist. Mache ich meinen Podcast für Leute, die das Thema sowieso interessiert? Oder möchte ich möglichst viele Menschen erreichen und ihnen beweisen, dass mein Thema interessant ist? Der zweite Ansatz sorgt wahrscheinlich dafür, dass ich mein eigenes Niveau senken muss, und darauf habe ich wahrscheinlich auf Dauer keine Lust oder halte es auch nicht durch. Aber: Es kann sich lohnen, immer mal wieder Einsteigerfolgen einzustreuen und an Leute zu denken, die später dazukommen und vielleicht noch ein bisschen ins Boot geholt werden müssen. Solche Folgen kann man dann zum Beispiel mir empfehlen, wenn ich Podcapril mache. Clean Electric hatte zum Beispiel so eine Folge parat, und das fand ich klasse.

17. Ich respektiere Podcasts, die nur entstehen, weil die Macher Bock drauf hatten

Das ist die andere Seite der Medaille. Nicht jeder Podcast braucht eine Zielgruppe, und ich finde es auch super, wenn Leute einfach ihr Ding machen, genau so, wie sie es machen wollten. Podcast, as if no one is listening.

18. Ich kenne quasi keine Podcastpromis

Seit Podcasts auch ein Vehikel für Promis und Influencer geworden sind, hat sich nach meinem Empfinden so eine Art Podcast-Personality-Bubble etabliert, mit der ich aber wenige Berührungspunkte habe, weil ich mich dem Medium aus einer anderen Richtung genähert habe. Einigen dieser Menschen, die dem Anschein nach sonst jeder kennt, Micky Beisenherz und Leila Lowfire, zum Beispiel, bin ich durch den Podcapril das erste Mal begegnet. Ich fand es einfach irgendwie witzig, wie man innerhalb des gleichen Medums so aneinandervorbeileben kann – man darf einfach nie vergessen, dass Podcasts nur ein Medium und kein Genre sind und es so viele Startpunkte wie Podcasts gibt.

19. Ich sollte mal auf ein Podcast-Treffen gehen

Ich höre ja wirklich schon lange Podcasts (seit 2007), bin aber überhaupt nicht in der deutschen Indiepodcast-Szene vernetzt – eben weil ich an einem anderen Startpunkt begonnen habe und im Internet eher aus der Blogosphäre als der Podcastosphäre stamme. Als mein Interesse an Podcasts so weit gereift war, dass ich mich gerne mehr vernetzt hätte, bekam ich in kurzer Abfolge erst ein Kind und dann eine Pandemie, so dass Veranstaltungen wie die Subscribe oder Podstock leider keine Option mehr waren. Das möchte ich in Zukunft ändern. Schon das Hören einiger Podcasts aus dieser Szene hat meinen Blick verändert – jetzt würde ich sehr gerne auch die Menschen dazu kennenlernen. (Podstock dieses Jahr passt leider zeitlich nicht.)

20. Ich hasse exklusive Podcasts

Ich hatte einige Podcasts auf der Liste, die ich eigentlich noch hören wollte, die aber exklusiv bei Spotify eingemauert sind. Als ich alle anderen Podcasts, die ich einfach in meinem Podcatcher in den Queue werfen konnte, geschafft hatte, war der Monat vorbei. Die zusätzliche Hürde, eine extra App zu öffnen (ich bin sonst auch kein Spotify-Nutzer), um dort bestimmte Podcasts zu hören, war für mich schon zu viel. Ich habe auch aufgehört, mindestens einen sehr guten Podcast zu hören (Heavyweight), weil er exklusiv zu Spotify gewandert ist. Podcasts sind ein Routinen-Lean-Back-Medium. Ich höre sie nicht, wenn ich sie nicht gut in diese Routinen einbauen kann. Gilt auch für die ARD-Audiothek.

21. Ich weiß, dass ich nichts weiß

Der Podcapril hat mir gezeigt, wie wenige Podcasts ich überhaupt kenne und wie viele es noch zu entdecken gibt. Das ist zwar manchmal etwas erschreckend, aber bedeutet eben auch, dass es immer noch das Potenzial gibt, etwas zu finden, dass einem wirklich gut gefällt. Podcasts wie Our Opinions Are Correct, Des Pudels Kern, Freitagnacht Jews und das schon erwähnte Fashion the Gaze habe ich meinen regulären Abos hinzugefügt. Bei anderen Podcasts wäre ich jederzeit bereit, einzelne Folgen zu hören, wenn sie mir gut empfohlen werden.

22. Ich werde es wieder tun

So anstrengend der Podcapril war, die ständige Auseinandersetzung mit dem Neuen und die teilweise langen Strecken mit Podcasts, die sich wie Hausaufgaben anfühlten, so bereichernd war er auch. Ich mache daraus also ziemlich sicher eine Tradition. Mal schauen, ob wieder nächstes Jahr im April, oder wann sich die nächste gute Zeit dafür findet.

23. Vielleicht brauche ich auch einen festen Platz für Neues

Alternativ oder ergänzend habe ich überlegt, ein Backlog an Podcasts anzulegen, in das ich reinhören möchte und mir einen festen Platz in der Woche oder im Monat zu reservieren (s.o., Routinen) in denen einer dieser Podcasts im Queue nach vorne springt und gehört wird. So könnte ich meinen Horizont regelmäßig und in kleinen Inkrementen erweitern, statt nur auf einen Schlag. Auf jeden Fall gilt: Wer immer das liest, darf mir immer und jederzeit Podcasts empfehlen, auch die eigenen (bitte Punkt 3 und 4 beachten)! Ich werde einen Zeitpunkt finden, um reinzuhören.

Podcastempfehlungen gerne als Kommentar unter diesem Post, auf Twitter oder per Mail an bonjour@realvirtuality.info.