Mein Kulturindustrie-Kollege Lucas hat mich in seinen Podcast Longtake eingeladen, um mit mir über Alice Diops Film Saint Omer zu sprechen, den wir beide sehr gut fanden. Es geht um Spiegelungen und Alltagsrassismus, Elterngefühle und Ambiguität, und darum, dass ich mir nie wirklich merken kann, was Wittgenstein alles so geschrieben hat. Viel Spaß beim Hören.
Tag: Podgast
Podgast (XIII) – Cinematic Smash Bros.
Es gibt diese Sliding Doors-mäßigen Punkte in meinem Leben, an denen ich heute noch denke, alles hätte anders kommen können, wenn ich damals eine andere Entscheidung getroffen hätte. Zum Beispiel habe ich mich in der Orientierungswoche an der Uni (lang ist’s her) trotz eindeutiger Sympathien anders als einige Freunde dagegen entschieden, dem Debattierclub beizutreten. Ein bisschen was von dieser verlorenen Historie konnte ich diese Woche nachholen, denn Henning hatte mich eingeladen, bei seinem Film-Debattier-Podcast Cinematic Smash Bros. dabei zu sein und mit Axel und Felix über Buchverfilmungen, Ripoffs und Filme mit X im Titel zu streiten. Was soll ich sagen? Es hat Spaß gemacht und ich habe mich für’s erste Mal ganz gut geschlagen.
Noch ein paar Worte dazu, warum ich in diesem Post das Wort “Debattieren” so betone: Mir ist es wichtig, klarzustellen, dass ich nur wenige Dinge mehr ablehne, als Diskussionen über Geschmacksfragen. Vor allem, weil sie in Nerdsphären manchmal so virulent sind. Es ist aber völlig unerheblich, welcher Film eines bestimmten Genres, Schauspielers oder sonstiger Kategorien “besser” ist. Bei den Smash Bros. werden trotzdem solche Fragen gestellt, bewertet wird aber (wie beim reglementierten Debattieren) nicht die Antwort, sondern die Argumentation. Beim “Streit” geht es nicht darum, wer Recht hat (denn alle wissen, dass niemand Recht hat), sondern wer seinen Standpunkt am besten verteidigt. Das ganze hat also eher etwas von Labersport.
Viel Spaß beim Hören. Ich werde hoffentlich irgendwann wieder dabei sein.
Podgast (XI) – Bei Longtake zu Captain America: Civil War
“Longtake“, der Podcast von Johannes, Lucas Barwenczik und Lukas Markert ist recht schnell mein Lieblingsfilmpodcast aus dem deutschsprachigen Raum geworden. Mir gefällt die Gesprächsdynamik zwischen den drei Sprechern, die durchaus etwas an die des lange von mir geschätzten “/Filmcast” erinnert; ich mag auch die Tatsache, dass der Podcast vergleichsweise dicht ist, mit geschriebenen Anmoderationen, Leuten, die sich Mühe geben, auf den Punkt zu reden und im Zweifelsfall auch ein bisschen Schnitt, den man aber nicht merkt.
Deswegen habe ich mich gefreut, als mich die drei Kollegen eingeladen haben, als Gast in ihre Sendung zu Captain America: Civil War zu kommen und so meine Tour durch die Podcasts der Republik (ohne selbst einen Podcast zu haben) fortzusetzen. Leider waren wir alle vier nicht besonders begeistert vom Film, was irgendwie schade ist, weil wir uns auch alle drauf gefreut hatten. (Ich entschuldige mich außerdem für ein paar Probleme auf meiner Tonspur.)
Was genau wir zu bemängeln hatten, könnt ihr selbst hören
Podgast (X) – Zu SPECTRE auf der “CineCouch”
Ich habe mich sehr gefreut, als mich Jan vom Podcast “CineCouch” gefragt hat, ob ich bei ihnen in einer Folge zu Gast sein möchte – denn immerhin speist sich das Team von “CineCouch” aus meiner Alma Mater, dem filmwissenschaftlichen Institut der Uni Mainz und ich wollte schon immer mal mit ihnen was machen. Gemeinsam reden Jan, Michi und ich eine gute Stunde über den neuen Bond-Film SPECTRE, von dem wir (Spoiler!) alle nicht besonders begeistert waren.
Podgast (IX) – “Star Wars: Identities”
Letzte Woche habe ich es geschafft, die Star Wars-Ausstellung “Identities” zu besuchen. Ich fand es toll, so viele Requisiten aus dem Film mal im Original zu sehen, aber die Ausstellung hatte darüber hinaus noch einiges mehr zu bieten. Sie ist Teil einer neuen amerikanischen Event-Museumskultur, die nahe an der Grenze zum Theme Park Ride ist – ähnlich wie Harry Potter: The Exhibition, über deren Mischung aus Fakt und Fiktion ich hier im Blog auch schon geschrieben habe (und die in Deutschland ebenfalls im Odysseum gastiert hat).
Bei “Identities” gab es eine hohe technische Komponente, die ich für das “Techniktagebuch” dokumentiert habe.
Zufälligerweise war mein Blogbro und Star Wars-Überfan Sascha von “Pew Pew Pew” eine Woche nach mir in der Ausstellung – also haben wir uns auf Skype getroffen, um über unsere Erfahrungen zu reden und haben das Ganze in einem Podcast festgehalten.
Der Podcast bei “Pew Pew Pew”.
“Star Wars: Identities” ist noch bis 17. November im Odysseum in Köln zu sehen
Podgast (VIII)
Mit Sascha habe ich über Age of Ultron gesprochen.
Mit dem Kinostart von Marvels Avengers: Age of Ultron hat die diesjährige Blockbustersaison endgültig begonnen. Iron Man, Captain America, Hulk, Thor und eine ganze Reihe an alten und neuen Helden müssen sich dieses Mal der künstlichen Intelligenz Ultron stellen, die die Menschheit auslöschen will, um den Planeten zu retten. Zusammen mit Pew-Freund Alex Matzkeit von Real Virtuality streite ich mich im neuen PewCast ganz gemäßg dem kommenden Civil War darüber, ob Joss Whedons One-Liner noch zeitgemäß sind, ob der Film einen Plot hat, wieso das CGI trotz der hohen Produktionskosten in seiner Qualität so schwankt und ob es eine Rolle spielt, dass die Avengers am Ende gewinnen.
Podgast (IV)
Ich habe mich sehr gefreut, dass mich Sidney mal wieder gefragt hat, ob ich bei einem seiner Podcasts mitmachen möchte. Das Ergebnis, anderthalb Stunden Diskussion zu den Oscar-Nominierungen mit Antje von “Buy a Movie” und Stephan von “Die Academy”, ist jetzt online.
Neuer Podcast: Antje Wessels, @DieAcademy, @SirDonnerbold und @alexmatzkeit diskutieren über die Oscar-Nominierungen: http://t.co/xCdzJE6Xdz
— Quotenmeter (@quotenmeter) January 18, 2014