Wild Crimes, Animal, Weird Animals, Die Anschlags – vier kurze Podcastkritiken

Für die Höreindrücke habe ich diese Woche drei Podcasts gehört, die mit Tieren zu tun haben, und einen über Spionage.

Wild Crimes (ARD)

Ich finde, dass hier ein journalistisch gut aufbereitetes und spannend genug erzähltes Thema völlig dadurch ruiniert wird, dass es unnötigerweise in den True-Crime-Frame gestellt wird. Mir hätte es völlig gereicht, zu erfahren, wie schwierig die Abwägung zwischen Tierschutz, Menschenschutz und Wirtschaftsschutz in einer Welt ist, in der die Zivilisation die Wildnis fast völlig zurückgedrängt hat. Als zentrales Mysterium zu postieren, wer einen Bären tatsächlich erschossen hat, fand ich ein zu großes Zugeständnis an ein ohnehin überstrapaziertes Genre, auch wenn ich vor der Marketing-Idee dahinter knirschenden Respekt habe.

Wild Crimes in der Audiothek

Animal (New York Times)

Ich wiederhole mich, aber von solchen Podcasts wünsche ich mir auch in Deutschland viel mehr – das Personal dafür gäbe es im Feature-Bereich auf jeden Fall. Einzelne Personen, die auf eine persönliche Erkenntnmission gehen und die Geschichte auch durch ihre Brille erzählen. Hier: Was verbindet uns mit Tieren, was trennt uns? Die erste Episode ist nur 15 Minuten lang und erzählt die Geschichte von zwei Haustieren des Autors, in Folge 2 geht es 45 Minuten nach Island, um Papageientauchern beim Erwachsenwerden zu helfen. Das geht zusammen und es klingt toll. Podcasts sind ein sehr gutes Medium für den Personal Essay.

Animal hören

Weird Animals (Undone/ARD)

Uff. Ich glaube, das Format kann funktionieren, wenn es sich ein bisschen eingegroovt hat. Die Hosts sind auf jeden Fall die richtigen (auch wenn ich Robinga Schnögelrögel persönlich nicht sympathisch finde) und die größeren Themen, die sich andeuten, klingen relevant. Aber mir hat das Gespräch in Folge 1 noch zu viel Mischung aus Trockenheit, gequältem Humor und “Das habe ich leider auch nicht rausfinden können”. Die Chemie und der Rhythmus passt noch nicht ganz. Das kann man als “authentisch” feiern, aber ich finde immer noch, dass ein (auch komisches) Wissensvermittlungsformat die Zeit seines Publikums wertschätzen sollte.

Weird Animals in der Audiothek

Die Anschlags (WDR)

Mir sind zwei Dinge aufgefallen: Erstens, wie gekonnt die Doku mit verschiedenen Zeit- und Erläuterungsebenen jongliert, ohne dass man den Faden verliert (auch wenn es zwischendurch wirklich recht kompliziert ist). Zweitens, dass sie ihre Geschichte fast konsequent linear erzählt und man nur deswegen dranbleibt, weil man wissen will, wie es weitergeht, auch ohne dass ständig lautstarke Ankündigungen gemacht werden, wie krass diese Recherche ist – das merkt man nämlich von selber. Habe ich abonniert und werde ich fertighören.

Die Anschlags in der Audiothek

Rasenball, CUT, What the Wirtschaft?, AIDS-Leugner – Vier Podcast-Kurzkritiken

Ich habe am Wochenende Podcasts gehört und wollte ein paar schnelle Höreindrücke teilen. Als echte Kritiken sollte man diese Texte nicht lesen, da alle Anhörungen (?) noch unvollständig sind, aber ich denke, es reicht für einen allgemeinen Eindruck und jetzt habe ich gerade Zeit zum Schreiben.

Rasenball (Undone/MDR)

Als jemand, der schon 11 Leben gut fand, ist es kein Wunder, dass ich auch hier mit Spannung zuhöre. Nicht, weil ich Fußballfan bin, sondern weil mich die Hintergründe von Entertainment schon immer interessiert haben. Und das Team rund um Patrick Stegemann und Katharina Reckers liefert: Rasenball ist gut strukturiert, lebendig erzählt, bietet genau die richtige Balance aus Szenen, Erklärung und These. Jede Folge hat ein klares Ziel, auf das sie hinarbeitet, gemeinsam entsteht ein rundes Bild. Und als Hörer frage ich mich tatsächlich die ganze Zeit: Ist das jetzt schlimm oder nicht? Falle hin und her zwischen den beiden Ansichten. Das sollte die Mission sein und sie wird rundum erfüllt.

Hören

CUT – Das Silvester, das uns verfolgt (WDR)

Genau das, was ich an Rasenball gut finde, fehlt CUT. Obwohl die Doppel-Moderation gut gewählt ist, wirkt das Projekt erstaunlich uneben. Die Aufgabe ist riesig und es gelingt einfach nicht, sie an einer klaren Linie (man könnte auch sagen: Geschichte) entlang zu erzählen. Zu viele Sprünge, zu viele Themen und Zeitebenen gleichzeitig, Protagonisten kommen und gehen. Bei einer der zentralen Personen weiß man auch nach drei Folgen noch nicht, ob seine Geschichte wirklich auch einen direkten Bezug zum Titel-Ereignis hat oder ob sie nur eine prototypische Flüchtlingsgeschichte sein soll. Dazu ein wirklich verschlimmbesserter Titel: Erstens ein englisches Wort, für das es eine direkte deutsche Übersetzung gegeben hätte, dann ein Relativsatz, und schließlich unnötiger Sensationalismus. Schade.

Hören

What the Wirtschaft? (DLF)

Geil – Planet Money für Deutschland? Leider nicht, eher “beliebige Wirtschaftsthemen im Morningshow-Gewand”. Die erste Folge hat genau eine relativ einfache These: Für Luxusmarken ist Haute Couture vor allem Marketing. Um das zu erklären reichen einige Interviewschnipsel. Den Rest der Zeit verbringen die Hosts damit, miteinander und übereinander hinwegzuquatschen und immer wieder die Metapher hervorzuholen, dass die Branche gemeinsam so viel Geld umsetzt wie ein kleines Land. Wenig Erkenntnisgewinn. Eventuell bin ich zu alt, um Zielgruppe zu sein. Aber eine Folge ist ja auch noch kein Podcast.

Hören

AIDS-Leugner – Der fatale Irrweg der Christine Maggiore (DLF)

Von dieser Dokuserie habe ich tatsächlich erst eine Folge gehört und kann mir daher kaum ein Urteil anmaßen. Drauf gestoßen bin ich allerdings, weil mehrere Kolleg:innen den Podcast empfohlen haben, und ich stimme ihnen bisher zu. In der ersten Folge fand ich den doppelten Hook besonders stark. Erst die Frage mit persönlichem Bezug: Warum unterstützt eine Band wie die Foo Fighters so eine krude Unternehmung, das heißt: wie hat es jemand geschafft, für sein Anliegen so viel Aufmerksamkeit zu bekommen? Dann der direkte Bezug zu aktuellen Geschehnissen: Was wir bei Corona erlebt haben, ist alles andere als neu, aber war vorher kaum bekannt. Das ist einfach stark genug, dass ich weiterhören will, und das braucht es.

Hören

Randnotiz: Hat man sich jetzt auf fünf Folgen als ideale Dokupodcast-Länge geeinigt?