Piq: Die besten deutschen Filme der letzten 16 Jahre?

Die BBC hat 177 Filmkritikerinnen und Filmkritiker aus der ganzen Welt gefragt, was die besten Filme des jungen 21. Jahrhunderts sind und das Ergebnis als Liste veröffentlicht. Solche Listen sind immer genauso sinnlos wie faszinierend. Sie spiegeln einen scheinbaren Konsens des Kunstvergleichs wieder, den niemand braucht, sind aber auch ein sehr einfacher und effektiver Weg, um Diskussionen anzuregen. Gehört Mulholland Drive von David Lynch wirklich auf Platz 1? Und Maren Ades noch nicht einmal sechs Monate alter Film Toni Erdmann auf Platz 100?

Man konnte förmlich zusehen, wer sich alles bemühte, in den letzten Tagen die BBC-Liste einzuordnen, zu kommentieren – und natürlich auch “weiterzudrehen”. Das Berliner Stadtmagazin “Tip” hat das BBC-Experiment kurzerhand wiederholt und auf Deutschland reduziert. Ihre Liste der zehn “Besten deutschsprachigen Filme des 21. Jahrhunderts”, ebenfalls von einer Gruppe Filmkenner gewählt, ist genau so vor allem Diskussionsstoff und Zeitbild.

Toni Erdmann, noch frisch im Gedächtnis, steht hier plötzlich viel weiter oben. Christian Petzold ist gleich dreimal in der Top 10 vertreten. Und keiner der großen deutschen Publikumshits der letzten 16 Jahre, nicht Good Bye Lenin, nicht Das Leben der Anderen, hat auch nur einen Cameo-Auftritt. Die Gruppe der befragten Kritiker ist sehr feuilletonslastig und (zumindest von den genannten) zu hundert Prozent männlich – was wäre wohl rausgekommen, wenn man das Feld etwas mehr diversifiziert hätte?

Artikel lesen | Artikel bei Piqd bewerten

Piq: Der Joker – Eine Herausforderung für Make-Up-Designer

Suicide Squad läuft seit zwei Wochen in den USA, jetzt auch in Deutschland. Über Jared Letos Darstellung von Batmans Gegenspieler Joker, eine Rolle die Leto nach Medienberichten auch abseits der Kamera nicht abstreifte, wird bereits heftig diskutiert: Ist es der Beweis dafür, dass “Method Acting” längst kaputt ist? War es vor allem ein Marketing-Gag?

Viel interessanter ist es da, sich mal das Handwerk anzuschauen, das dafür sorgte, dass Leto und sein legendärer Rollenvorgänger Heath Ledger überhaupt in die Rolle des berüchtigten Spaßmachers schlüpfen konnten. Der “Hollywood Reporter” hat die Makeup-Artists von Ledger und Leto, John Caglione Jr. und Alessandro Bertolozzi, erzählen lassen, wie sie die Maske gemeinsam mit den Schauspielern erarbeiteten.

Spannendstes Faktoid: Ledgers ikonisches “Why so serious”-Makeup brauchte am Ende nur 25 Minuten, Leto saß täglich drei Stunden in der Maske. Und Caglione kennt jetzt schon den ersten Satz seines Nachrufs.

Artikel lesen | Artikel bei Piqd bewerten

Piq: Haben wir das Happy End abgeschafft?

Jacob Hall ist einer der besten Thinkpiece-Autoren in der US-Filmbloggerszene, nachdenklich und eher versöhnlich als konfrontativ. Mit vielen der Gedanken, die er in seinem neuen Stück für “Slashfilm” aufwirft, ist er nicht der erste – es gibt exzellente Artikel aus Wired und Daily Dot, die sich auch mit dem neuen Kulturparadigma beschäftigt haben, in dem Geschichten kein Ende mehr finden.

Der neue Aspekt hier ist das Wort “Happy”. Anhand von Harry Potter and the Cursed Child und Star Wars: The Force Awakens seziert Jacob Hall, dass heutigen Helden eben nicht mehr nur kein Ende ihrer Geschichte mehr zugestanden wird, sondern auch kein lang anhaltendes Glück. Auf diese Weise, schreibt er, kommen wir nie dazu, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Wir wollen uns nostalgisch an sie erinnern und reißen trotzdem ihre alten Wunden ständig wieder auf. “It’s frustrating to watch two worlds with infinite possibilities barrel toward the future while remaining so closely tethered to the past.”

Fans, meint er, bekommen zurzeit alles, was sie sich wünschen, nämlich eine endlose Parade an Abenteuern mit Charakteren, die sie lieben. Aber vielleicht, das ist seine Schlussfolgerung, sollten wir auch mal an das Schicksal der Charaktere denken.

Artikel auf “Piqd” bewerten und lesen

Verdammt gutes Radio: “Der Anhalter”

Am 1. Juli verbreitete sich die Nachricht aus Baltimore wie ein Lauffeuer in den sozialen Netzwerken: Adnan Syed bekommt ein neues Verfahren. Der heute 35-jährige Syed wurde vor 17 Jahren zu lebenslanger Haft wegen des Mordes an seiner Freundin verurteilt. 2014 erfährt die Radioreporterin Sarah Koenig davon, rollt den Fall im Podcast “Serial” wieder auf und schafft damit ein globales Medienphänomen. Über fünf Millionen Menschen, ein bisher ungebrochener Rekord, hören zu, wenn Koenig Woche für Woche neue Fakten präsentiert. Am Ende bleiben erhebliche Zweifel an Syeds Schuld. Und nun, anderthalb Jahre später, haben die Recherchen tatsächlich ein neues Verfahren angestoßen.

Es ist die Hochphase des “Serial”-Booms, im September 2014, als Stephan Beuting am Verteilerkreis in Köln von einem obdachlosen Anhalter angesprochen wird. Er habe Knochenkrebs und sei auf dem Weg nach Zürich, um dort Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Beuting hört sich die Geschichte von Heinrich Kurzrock an, gibt ihm etwas Geld, erwartet nicht, ihn wiederzusehen. Doch als er seinem Kollegen Sven Preger von der Begegnung erzählt, stellen die beiden fest, dass Preger Kurzrock ebenfalls begegnet ist, ein Jahr zuvor, mit der gleichen Geschichte.

Es lässt sich aus der Entfernung schlecht sagen, ob “Serial” die direkte Inspiration für “Der Anhalter” war. Aber wenn, dann war sie auf jeden Fall nicht die schlechteste. “Der Anhalter”, der Heinrich Kurzrocks Lebensgeschichte in fünf Teilen erzählt, ist verdammt gutes Radio.

Weiterlesen in “epd medien” 28/2016

Der Kirchentag der Netzgemeinde

Blogger und Filmjournalist bin ich ja nur bei Nacht. In meiner Bruce-Wayne-Identität bereite ich in Berlin ein Großereignis für 140.000 Menschen vor und steuere dafür Pressearbeit und Marketing. Ich bin nicht der erste, dem aufgefallen ist, dass der Deutsche Evangelische Kirchentag und mein persönliches Jahreshighlight, die re:publica, Gemeinsamkeiten haben, aber ich glaube, ich war der erste der Markus Beckedahl darauf angesprochen hat. Aus unserem Gespräch und meinen Erlebnissen in drei Jahren re:publica habe ich für das Magazin des Kirchentages einen Artikel geschrieben, der jetzt online steht.

„Is this the real life? Is this just fantasy?“ Plötzlich hallt die ganze Stage 1 am Berliner Gleisdreieck wider mit den Anfangsworten aus Queens Rockklassiker „Bohemian Rhapsody”. Wenn mehrere tausend Menschen hier gleichzeitig dieses Lied singen, kann das nur eins bedeuten: die re:publica ist vorbei. Rund 8.000 Menschen haben drei Tage im Veranstaltungszentrum „Station“ über Themen der digitalen Gesellschaft miteinander diskutiert, genetzwerkt und gefeiert. Die traditionelle Abschlusszeremonie mit Gesangseinlage ist kein Schlussgottesdienst – sie könnte aber genauso gut einer sein.

„Kirchentag der Netzgemeinde“ ist die re:publica nicht nur einmal genannt worden. Die früheste Quelle, die das Internet für den Begriff findet, stammt von 2010, aber das Begriffspaar scheint so gut zu passen, dass es jedes Jahr von Medien und Besuchern gleichermaßen gerne wieder aufgegriffen wird. Mitbegründer Markus Beckedahl, Betreiber des Blogs „Netzpolitik.org“, stört das nicht. Er sieht durchaus Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Veranstaltungen, erzählt er am Telefon: „Der Kirchentag ist ein Zusammenkommen verschiedener Communities, die der Glaube eint. Die re:publica ist ein Zusammenkommen verschiedener Communities, die verbunden sind durch eine Faszination für das Digitale“, sagt er.

Weiterlesen …

Scoping Things Out – in 360 Degrees

Ich bin vor kurzem endlich dazu gekommen, David Bordwells vor drei Jahren veröffentlichten Videovortrag zu Cinemascope zu gucken. So lang liegen Artikel und Videos bei mir manchmal im Pocket rum, aber sie verschimmeln nicht, im Gegenteil.

Denn es ist erstaunlich, wie aktuell das, was Bordwell in seinem Vortrag beschreibt, gerade wieder aktuell wird. Beim Wechsel vom Academy Ratio zum ultrabreiten Cinemascope, erklärt er im Video, wendeten verschiedene Regisseure ganz unterschiedliche Taktiken an. Manche begriffen Scope als “Mehr” Platz für’s Bild – quasi Erweiterungen vom Academy Ration rechts und links. Andere eher als “Weniger”, als ein Beschnitt des ursprünglichen 4:3-Frames oben und unten, der engeres Kadrieren ermöglichte. Viele spielten mit der zweidimensionalen Form des Rechtecks, um abstrakte Bildmotive zu komponieren und einige bemühten sich, im großen Bild interessante Tiefenaufbauten einzufangen.

Bei allem, was ich bisher im Bereich Virtual-Reality-Film bzw. 360-Grad-Film beobachtet habe, treffen ähnliche Merkmale fast exakt so zu. Wenn man die neu hinzukommenden Komponenten “fühlbarer Raum” und “Bildausschnittswahl durch Nutzer_in” einmal ausklammert, ist das VR-Bild auch nicht mehr als ein neues Leinwandformat, das sich theoretisch auch flach darstellen lässt (sogenanntes “equirectangular mapping”). Entsprechend habe ich bisher in den Filmen, die ich gesehen habe, fast alle oben beschriebenen Taktiken wieder entdeckt:

Manche Regisseur_innen begreifen ihre Leinwand einfach als “Mehr”. Sie arrangieren die zu filmenden Subjekte und Objekte einfach im ganzen Raum oder lassen Leerräume drumherum. Andere bergeifen es als “Weniger” und gehen einfach so nah ran, dass das ganze Blickfeld ausgefüllt ist. Manche spielen gezielt mit dem 360-Grad-Erlebnis und warpen und abstrahieren den Raum entgegen unserer Erwartungen. Und wieder andere arrangieren vor allem in die Tiefe und sorgen dadurch dafür, dass die zuschauende Person die Szene selbst regelmäßig neu im Kopf kadriert.

Natürlich sind die beiden Komponenten, die ich oben eben mal so ausgeklammert habe, ein wichtiger Teil des VR-Erlebnisses. In Sachen Filmemacherei aber eben auch nur ein Teil. Einiges anderes war bereits da. (Noch einmal die Empfehlung, Andrew Marantz’ Artikel zu lesen.)

Quotes of Quotes (XXX) – Joe Russo about the Social Future of Movies and TV

“Quotes of Quotes”-Stammgäste Joe und Anthony Russo haben bei einem Q&A zu Civil War, das im Podcast Pop Culture Happy Hour vorkam, wieder mal bewiesen, dass sie klüger sind als ihre Filme. Joe Russo antwortete auf die Frage, warum sie vom Fernsehen ins Kino gewechselt sind zu einer Zeit als viele andere gute Regisseure den umgekehrten Weg gehen:

Why we stayed in television so long is because the independent scene we chased in the 90s was dying in the feature space. They started hiring those voices to work in television. For years TV was shackled by the Nielsen Ratings. A great way to make curmudgeonized television is to try to cater to advertising dollars. Once the Nielsen Ratings started to die with the advent of TiVo and cable where there was less of a monetary metric for TV shows, you started to get more and more interesting programming. TV, now at the advent of Netflix and Amazon, which are cash-rich companies, when you look at their valuation compared to the valuation of NBC, it’s massive. Netflix is ten times as rich of a television studio. The only metric they have for their TV shows is whether or not it incites a cultural conversation. It has nothing to do with numbers anymore, it has nothing to do with advertising dollars, so the content is getting more and more aggressive in tone, more experimental, smarter, funnier, more interesting. (…)

What’s happening in the feature space, because TV is becoming so interesting, everybody is trying to make this cinematic universe, where they’ve got big branded IP, because to get you out of your house – because you can just sit there and binge-watch House of Cards or Game of Thrones or Season 2 of Mr Robot – where you’re gonna spend a lot of money to go to a theater, for a babysitter, to buy dinner, 200 Dollars by the time you get home, they’ve got to give you an experience that you can’t get on television. So it’s spectacle cinema. It’s also interwoven stories. I think, why Marvel is a bit of the future of what’s gonna happen to the feature space, is because we’re all giving an emotional investment to these characters that spans years of our lives. And that incites a cultural conversation. That’s the most important commodity moving forward: Are you talking about it? Who are you talking about it with? How much are you talking about it? (…)

So I think you’ll see, over the next ten years, that movies are going to move into a grander, more event-filled, interwoven storytelling direction. And I think you’re gonna see TV getting more and more experimental and you’re gonna see movies that traditionally would have shown up in a cinema show up on Netflix or Amazon.

Die entscheidende Frage ist: Wie wird sich das Kino als Raum und Ort des Filmerlebnisses dieser Entwicklung anpassen? Das Thema habe ich ja auch mit Lucas im Podcast schon gestreift – also werde ich vermutlich bald auch hier etwas Längeres dazu schreiben.

Podgast (XI) – Bei Longtake zu Captain America: Civil War

Longtake“, der Podcast von Johannes, Lucas Barwenczik und Lukas Markert ist recht schnell mein Lieblingsfilmpodcast aus dem deutschsprachigen Raum geworden. Mir gefällt die Gesprächsdynamik zwischen den drei Sprechern, die durchaus etwas an die des lange von mir geschätzten “/Filmcast” erinnert; ich mag auch die Tatsache, dass der Podcast vergleichsweise dicht ist, mit geschriebenen Anmoderationen, Leuten, die sich Mühe geben, auf den Punkt zu reden und im Zweifelsfall auch ein bisschen Schnitt, den man aber nicht merkt.

Deswegen habe ich mich gefreut, als mich die drei Kollegen eingeladen haben, als Gast in ihre Sendung zu Captain America: Civil War zu kommen und so meine Tour durch die Podcasts der Republik (ohne selbst einen Podcast zu haben) fortzusetzen. Leider waren wir alle vier nicht besonders begeistert vom Film, was irgendwie schade ist, weil wir uns auch alle drauf gefreut hatten. (Ich entschuldige mich außerdem für ein paar Probleme auf meiner Tonspur.)

Was genau wir zu bemängeln hatten, könnt ihr selbst hören

Content is King – Erfolgreiches Content Marketing für Kinofilme

Die größte Lektion, die er in der Herstellung seines ersten Films The Primary Instinct gelernt habe, sei, wie unfassbar schwierig es sei, Menschen dazu zu bekommen, den eigenen Film zu sehen, sagt David Chen in einem Interview. “Unsere Wettbewerber sind heutzutage nicht mehr nur andere Filme, sondern all die kostenlose Unterhaltung, die es im Internet gibt.” Chen muss es wissen. Er produziert selbst einen Teil davon, dreht YouTube-Videos und nimmt diverse recht erfolgreiche Podcasts auf. Im Hauptberuf war er allerdings bis vor kurzem auch noch in der Marketing-Abteilung von Microsoft tätig. So kam er auf die Idee, für The Primary Instinct kreatives “Content Marketing” zu verwenden.

Jeder Mensch, der diese Kolumne liest und in seinem Beruf nur entfernt etwas mit Marketing und PR zu tun hat, dürfte gerade aufgestöhnt haben. “Content Marketing” ist der Begriff, mit dem in Werbekreisen zurzeit so inflationär um sich geworfen wird wie mit Maskottchenpuppen nach Ende einer Fußball-WM. Kein Wunder, denn der Gedanke dahinter ist clever: Diejenigen, die den Film vermarkten wollen, schaffen Inhalte, die für sich gesehen interessant sind und deswegen ein Publikum finden, aber gleichzeitig indirekt für ein anderes Produkt, also den Film, werben. In Chens Fall bedeutet das zum Beispiel, den Schauspieler Stephen Tobolowsky, dessen Storytelling-Bühnenshow der Hauptinhalt von The Primary Instinct ist, andere Geschichten erzählen zu lassen, und diese über verschiedene Kanäle zu verbreiten. Man müsse sich überlegen, was andere Medien ihren Konsumenten normalerweise gerne anbieten, sagt Chen, und dann versuchen, dem in die Arme zu spielen.

Weiterlesen auf “kino-zeit.de” …

Real Virtualinks 4/16

To Attract New Listeners, Podcasts Need to Move Beyond Sound

Hinter der paradoxisch klingenden Überschrift steckt die Frage, wie Podcasts “sharable” werden können, auf die bisher noch niemand eine gute Antwort hat. Ich habe mir bisher die Web-Inhalte von Serial nicht angesehen. Nutzt ihr solche Zusatzangebote?

Uhrenvergleich

Wer eine Idee hat, die er oder sie gut findet, sollte davon ausgehen, dass sie auch andere haben. Und genauso wie ich seit Jahren darüber sinniere, die absurden Auswüchse der Bahnhofskiosks unter die Lupe zu nehmen, scheint es auch Peter Breuer getan zu haben. Für “Übermedien”, die neue Website von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz, schreibt er als erstes über das Uhrenmagazin “Chronos”.

Die Glorifizierung von Psychopathen als Helden, unterlegt mit “Bohemian Rhapsody”, ist

Meine erste Twitter-Umfrage zum neuen Trailer für Suicide Squad der ausgerechnet mein Lieblingslied mit einer für meine Begriffe absurd pubertären Vorstellung von “Coolness” koppelt (siehe auch Harley Quinn Art Contest). Immerhin hat die tendenziöse Fragestellung einige Mitmenschen zur Diskussion angeregt.

Where’s Rey?

Laut einem “Insider” wurde Rey gezielt aus Star Wars-Produkten ferngehalten, weil sich weibliche Figuren bei Jungs nicht verkaufen – schon länger bekannt. Dieser Artikel fasst das alles noch mal zusammen und setzt es auch in einen historischen Kontext.

„Komplexer soll die Welt nicht werden.”

In der Woche, in der die Grimmepreis-Nominierungen bekannt gegeben wurden, habe ich in den Tiefen meiner Pocket-Liste dieses fantastische Gespräch zwischen Frédéric Jaeger und Robert Bramkamp entdeckt, in der sich mal wieder die gesammelte Wut über Kino und Fernseh-Verquickung in Deutschland Bahn bricht. Ich würde nicht alles, was Bramkamp sagt, so unterschreiben, aber “Retrorealismus” ist einfach ein grandioser Begriff, der sehr genau mein eigenes Unwohlsein mit dem deutschen Filmkomplex zusammenfasst.