Stuff I learned this week – #46/10

Warum es großartig ist, im Internetzeitalter zu leben

Als ich meine Interviewserie “Erfolgsstory Internet” startete (von der es hoffentlich bald neue Folgen gibt), wollte ich aufzeigen, wie das Internet die persönliche Welt von Menschen zum Guten wenden kann. Dieses Wochenende ist mir auch meinem persönlichen Leben mal wieder enorm aufgefallen, welch einen Mehrwert dieses Medium, das manche immer noch sehr skeptisch betrachten, bringen kann.

Meine Lieblingsband, die kalifornische Progrock-Truppe Spock’s Beard ist derzeit auf Tour in Europa. Freitag und Samstag war ich auf zweien ihrer Konzerte in Rüsselsheim und Aschaffenburg. Ich bin auf beide Konzerte eigentlich alleine gegangen*, das war aber kein Problem – denn ich wusste vorher, dass ich dort jede Menge Menschen treffen würde, die ich kenne. Die Mitglieder der deutschen Spock’s Beard-Fancommunity The Bearded, mit denen ich fast 365 Tage im Jahr über Musik spreche, und mit denen ich inzwischen auch befreundet bin – obwohl wir Anfangs eigentlich nur den gleichen Musikgeschmack teilten.

Doch damit nicht genug: Auf beiden Konzerten präsentierten Spock’s Beard ihr neues Album X. Für dieses Album hatte die Band mit ihrer alten Plattenfirma gebrochen und ihren loyalen Fankreis um Hilfe bei der Vorfinanzierung gebeten. Es gab verschiedene Stufen der Beteiligung, mit T-Shirt, ohne T-Shirt oder für 200 Dollar eine ganze Reihe sinnloser Goodies und einen Song, in dem der eigene Name gesungen würde. 130 Leute (ich nicht) haben das Premium-Paket gewählt und sind jetzt Teil der Musikgeschichte.

Als ich am Sonntag von meinem Konzertwochenende nach Hause kam, wartete eine weitere Nachricht auf mich: Auch Gavin Castleton (hoffentlich mein nächster Interviewpartner) hatte sein neues Album fertig. Auch dieses hatte ich im Vorhinein mitfinanziert und obwohl ich meine CD auch in zwei Wochen bekomme, hatte Gavin seinen Fans schon einen Download-Link geschickt – dachte er. Es gab ein paar Probleme, doch er reagierte auf seiner Facebook-Seite prompt, und eine Stunde später hatte ich Won over Frequency auf meinem iPod.**

Heute schließlich stieß ich über Ulrike Langers Blog auf ein Projekt, das Christian Jakubetz nun startet: Ein neues, modernes Lehrbuch für Journalistenschüler, das er ebenfalls über Unterstützer finanzieren möchte. Ich empfahl es zunächst weiter, dann entschied ich mich nach kurzer Überlegung, auch einen ersten Obolus dazu beizutragen.

Es war toll, zu lesen, wie “überwältigt vom Feedback” Jakubetz schon nach wenigen Stunden war. Genau wie es toll war, Musik live auf der Bühne zu sehen, die ohne die Unterstützung der Internetgemeinde nicht zustande gekommen wäre. Auch von Gavin Castleton Dankesmails und schnell neu generierte Codes zu bekommen war toll.

Jedes Mal war ich froh, ein Teil von etwas Größerem zu sein. Und ich war froh, dass ich im Internetzeitalter lebe, wo so etwas ganz einfach möglich ist.

* streng genommen hatte ich am Freitag einen Nicht-Internet-Freund dabei, aber das war eher Zufall. In der Regel gehe ich fast immer “alleine” auf Konzerte.
** Inzwischen ist das für Nicht-Mainstream-Bands ein reguläres Finanzierungsmodell geworden. Die Webseite Pledge Music, zum Beispiel, widmet sich exklusiv dem Vorfinanzieren von neuen Albumprojekten.

Worte zum Wochenende

Wenn nicht mehr die Inhalte, sondern die Links die Grundlage der Medienökonomie bilden (wie Jeff Jarvis behauptet), dann werden die Verlage in Zukunft Geld für Links verlangen. Und am Ende schickt jeder, der mit uns kommuniziert, eine Rechnung.

Wolfgang Michal , Carta
// Die innere Logik der Link-Ökonomie

Vielleicht ist das die gravierendste Veränderung, die der Journalismus in den letzten zehn Jahren mitgemacht hat: Seine Grundhaltung ist inzwischen eine andere, oder sagen wir besser, sie sollte es sein. Wenn man sich nicht gerade verzweifelt an die Überreste und Relikte analoger Tage klammert, dann sollte es inzwischen selbstverständlich sein, Journalismus nicht einfach nur als eine künftig irgendwie mehrkanalige Veranstaltung zu begreifen, bei der es auch dazu gehört zu twittern oder ein Edelprofil bei Facebook zu pflegen. Im Journalismus von heute hat sich nicht nur die Zahl der Kanäle verändert bzw. vervielfacht, sondern auch die Art und Weise, wie wir als Journalisten und Medienmacher mit unserem Publikum kommunizieren.

Christian Jakubetz , Jakblog
// 1999 – 2009

Das klingt nicht unmöglich zu wuppen, werte Herren!

Markus Beckedahl , Netzpolitik
// Warum die Verleger zum Internet einfach schweigen sollten

Es ist wie bei Hypochondern – kaum hustet ein Blogger, ziehen sich die anderen schon Schals um den Hals und legen sich zum Sterben hin.

Malte Welding , Netzeitung
// Das deutsche Problem

Worte zum Wochenende

Google trägt einen erheblichen Anteil daran, dass Medien die Klammer um ihre Inhalte verlieren. (…) In einer Zeitung kann ja auch mal ein schwacher Artikel stehen, der schadet nicht unmittelbar dem Gesamtprodukt. Im Netz müssen Medien mit jedem Stück, das dort draußen weitergereicht wird oder über Suchmaschinen zu finden ist, ihr Markenversprechen einlösen.

Björn Sievers , Carta
// Google und die Medien – ein paar Gedanken und Thesen

Ich gebe zu, es gibt nur wenig Schönes dieser Tage. Aber ich mache das einfach wie Tom Buhrow, der, egal welche Hiobsbotschaft er verbreiten muss, breit grinst wie ein bekifftes Milchbrötchen.

Silke Burmester , taz
// Wenn Kinder quengeln, verbünden sich die Papis

At its heart, in a chair, is NERO, a ruthless baddy who not only indirectly killed KIRK’s dad, but also dragged SPOCK through a time portal and made him look like Leonard Nimoy.

Paul McInnes , The Guardian
// Star Trek: boldly going where no hot young body has gone before

Wenn ich heute irgendwo einkaufen gehe, schaue ich mir zwar gerne die Dekoration des Ladens an, rechne aber jetzt nicht gleich nach, was sie gekostet haben könnte, um danach sofort zu beginnen, den armen Inhaber zu bedauern. Natürlich ist Journalismus kein Süßigkeitenladen, dennoch: der ökonomische Vorgang ist erst einmal der gleiche, spätestens dann, wenn es ums Bezahlen geht.

Christian Jakubetz , JakBlog
// Denken hilft zwar…