Die deutsche Film-Blogosphäre: Ciprian David von “Negativ”

Für mein polemisches Thesenstück zur deutschen Filmblogosphäre habe ich neun deutschsprachige Filmblogger per E-Mail interviewt. Die Auswahl erfolgte nach persönlichem Geschmack und relativer Findbarkeit im Netz.

“Negativ” war zuerst mal die Konkurrenz. Zu einer Zeit, als ich noch in einer der fünf Trauerphasen zum langsamen Relevanzverlust von Screenshot war, gab es da plötzlich dieses neue Blog von (im Kern) Mainzer Filmwissenschaftlern, das auch noch gut war. Ich hatte wirklich Respekt vor dem, was Ciprian, Elisabeth und seine Crew dort aufbauen wollten, und mein Respekt wuchs nur noch, als sie sich im Sommer entschieden, umzusteigen auf das, was sie eigentlich wollten. So verschwurbelt manche der Textansätze auf “Negativ” mir manchmal scheinen, ich finde die dortigen Autoren machen es richtig und mit ihrem ungewöhnlichen, reduzierten Design, gewinnen sie noch an Faszinationsfaktor. Bevor ich Thesen und Interviews hatte, entstand wohl auch mit aus dem Tapetenwechsel von “Negativ” in mir der Wunsch, das Thema “Deutsche Filmblogs” anzusprechen – und ursprünglich mal wollte ich nur mit Ciprian darüber reden.

Beschreibst du kurz in eigenen Worten, was ihr bei “Negativ” macht, warum, wie lange schon, und wie es dazu kam?

Wir schreiben über Filme, Serien, Games, seltener über andere Themen, die mit visuellen Künsten zu tun haben. Wir versuchen uns auch in anderen Formen als der Kritik und hoffen, zu anderen Übersetzungen von Film in Text zu finden. Wir hoffen, der Online-Umgebung immer mehr, möglichst auch in der Form, gerecht zu werden – was nicht zwingend ein Gegebenes ist.

So oft es möglich ist, treffen wir uns, um als Gruppe über diese Künste zu reden, uns auszutauschen. Das klappt manchmal nicht, denn dann artet es in einen fröhlichen Umtrunk aus, doch jedes Treffen hinterlässt einige Textideen oder persönliche Bereicherungen für die Anwesenden. Ich denke, die meisten von uns schreiben, weil diese Künste nicht nur einen wichtigen Bestandteil unserer Leben ausmachen, sondern weil wir auch die Auseinandersetzung mit ihnen brauchen, und dazu gehört auch das Schreiben. In der jetzigen Form gibt es “Negativ” seit knapp einem halben Jahr, gegründet wurde die Seite aber Anfang 2010, als einige Freunde sich eine eigene, zu ihrem Schreibrhythmus passende Plattform wünschten. Elisabeth und ich wurden mit der Zeit zu den Hauptbetreuern des Projekts und sind es heute noch.

Du hast es eben schon erwähnt: Ihr habt anders angefangen als ihr jetzt auftretet. Kannst du beschreiben, was den Wandel hervorgebracht hat, wie er vonstatten ging und wie es euch jetzt mit dem Blog geht?

Am Anfang wollten wir ein Publikum, darum haben wir uns auch zusammengetan, der Idee nachgehend, dass mehr Texte zu mehr Aufmerksamkeit führen werden. Da dies relativ schnell geschah, sahen wir “Negativ” als einen möglichen Karriereweg nach dem Studium und gaben der Seite eine immer kommerziellere Ausrichtung. Wir wurden zu einem richtigen Magazin, das im Durchschnitt über 20 Texte am Tag brachte und irgendwann sogar mehr als 50 mehr oder weniger aktive Autoren und Redakteure einte. Doch nach zwei Jahren wurde uns klar, dass ohne angemessene Gehälter die Wenigsten auf Dauer motiviert bleiben, eine immer größer werdende Seite zu betreiben und dass diese Seite sich immer mehr thematisch und qualitativ einem wirtschaftlichen Diktat unterordnet, und sich somit von unserem ursprünglichen Ideal, gut und immer besser über Film zu schreiben, entfernte. Als es klar wurde, dass die wirtschaftliche Ausrichtung in eine Sackgasse führte und das Verfolgen dieses Ziels für einige von uns Selbstdestruktion oder zumindest geistige Stagnation bedeutete, zogen wir die Notbremse. Nun sind wir eine offene Plattform, wo jeder schreiben kann, was er will. Wenn es Elisabeth und mir gefällt, dann wird es veröffentlicht. Wenn nicht, wird darüber diskutiert. Also weniger Blog, wie kuratierte Plattform, die prinzipiell jedem zur Verfügung steht.

Weil ich euch zum Teil persönlich kenne, weiß ich, dass die meisten von euch studierte Filmwissenschaftler aber keine gelernten Journalisten sind. Braucht man deiner Ansicht nach generell Qualifikationen, um über Film zu bloggen? Braucht man welche, um bei “Negativ” zu bloggen?

Um zu bloggen, ließe sich allgemein behaupten, braucht man nur Lust am Schreiben. Um generell über Film zu bloggen braucht man Leidenschaft für Filme, für die Sprache und für das Schreiben. Essenziell ist meiner Meinung nach aber auch die Bereitschaft, sich mit seinem Thema wie mit dem Schreiben auseinanderzusetzen und diese zu perfektionieren, was mehr als nur learning by doing mit sich bringt. Nichts anderes verlangen wir bei “Negativ”, auch wenn wir das intern auf mehreren Seiten aufgeschrieben haben, die wir neuen Autoren zur Verfügung stellen.

Wonach wählt ihr heute eure Themen aus?

Alle schreiben über das, was sie beschäftigt, ob neu oder ein Jahrhundert alt. Das antworten wir auch allen, die bei uns anfangen wollen. Das macht das Schreiben schwierig, habe ich den Eindruck, besonders heute, wenn alle Augen der Schreiber instinktiv auf das Aktuelle gerichtet sind, aber ich denke, dass eine gute Seite so verfahren muss, denn so überwindet man die Schwelle der leichten Auswahl von Filmen, die gerade irgendwo zu einem Markt finden, und man findet schließlich zu sich selbst.

Wie messt ihr den Erfolg eures Blogs? Geht es noch um Erfolg und seid ihr in deinen Augen mit dem was ihr jetzt erreichen wollt, erfolgreich?

Erfolg im klassischen Sinne interessiert uns nicht mehr. Wir machen, was wir wollen, und das ist diesbezüglich synergetisch. Wir freuen uns, wenn Diskussionen, intern oder extern, um die Texte entstehen, wenn wir durch unsere Posts zu anderen finden, wenn wir die Landschaft bereichern können.

Bekommst du regelmäßig Feedback auf das, was du schreibst? Bist du im Dialog mit deinen Lesern?

Ja, Feedback gibt es, aber sehr selten auf dem klassischen Weg, durch die Kommentarfunktion. Das meiste passiert unter Freunden, die sich für ähnliche Themen oder für das Schreiben interessieren, und vor allem im Facebook, wo sich die meisten internetaffinen Filmschreiber zu einer großartigen Gemeinde mehr oder weniger zusammengetan haben. Nicht immer kompakt, doch genug, um zu wissen, wo man leicht zu einer Diskussion findet.

Welche Blogs (über Film und drumherum) liest du selbst? Zu welchem Zweck?

Ich lese primär Personen, nicht Blogs. Und da viele auf mehreren Plattformen schreiben, schaue ich selektiv auf sehr vielen Seiten. Abonniert habe ich nur 17 deutschsprachige Blogs, bei welchen die üblichen Verdächtigen schreiben: von Cargo, Revolver, new filmkritik über die Blogs von Thomas Groh, Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky, sozusagen die Berliner Elite. Eine Ausnahme davon machen “Eskalierende Träume” und “Hard Sensations sowie der Blog von Oliver Nöding. Ansonsten sehr viel auf Englisch (als Morgenkaffee “Fandor” und “The Notebook”) und einiges auf Rumänisch, aber die Liste wird ansonsten zu lang.

Was mich dahin treibt, ist die Gewissheit, dass mich die Texte bereichern, ob durch Ideengehalt oder Schreibweise, viel weniger als einzelne Filmtitel. Jedenfalls sehe ich schon länger davon ab, Rezensionen-Magazine zu lesen, da ist die Monotonie der Texte zu groß.

Hast du den Eindruck, dass es so etwas wie eine deutschsprachige Film-Blogosphäre gibt, in der die Blogs miteinander kommunizieren? Wenn ja, kannst du sie beschreiben? Ist “Negativ” Teil dieser Blogosphäre?

Ja, ich denke es gibt mehrere Blogosphären. Eine, um die Seiten, die ich lese, dann noch eine um Autoren der bekannteren Magazinen, und dann noch eine um Blogger, die aus einer Fan-Perspektive schreiben – die letzteren scheinen mir sogar am meisten miteinander zu kommunizieren. Ich denke aber, dass sich ein Großteil der Kommunikation von den Seiten hin zu Facebook verschoben hat. Vielleicht nicht in all diesen Sphären, aber zumindest in denen, die ich verfolge. Und dass man entsprechend nicht mehr nach Kommentaren die virale Reichweite eines Textes messen kann.

Was “Negativ” betrifft, ist es mir sehr schwer etwas zu sagen. Diese Verbindungen scheinen zwischen Menschen zu entstehen, nicht zwischen Seiten, und manche von uns sind mit einigen in Kontakt, andere mit anderen, welche mit keinen.

Gibt es im Bereich Film im deutschsprachigen Web so etwas wie Leitmedien? Was wären die?

Die IVW-Statistiken sprechen dazu eine objektive Sprache, aber da ich die meisten dieser Seiten nicht besuche, kann ich nur über die eigene Interessensnische reden, in welcher die “taz”, die “FAZ” und die “Zeit”, aber auch “Cargo”, “Revolver”, “Perlentaucher” und “critic.de” das sind, was ich Leitmedien nennen würde.

Nach deiner Beobachtung: Werden die Bereiche “Arthaus” und “Mainstream” beim Bloggen irgendwie anders behandelt?

Um pauschal zu antworten, ja. Auf einer ersten Ebene wird in den meisten Fällen nicht anerkannt, dass im Arthouse schon längst ein Mainstream existiert. Das hat vielleicht mit der Subversivität der Bezeichnung ‘Arthouse’ zu tun. Es hat auch mit den Auswertungswegen in Deutschland zu tun, mit dem, was Programmkinos geworden sind und wie sie dennoch als Siegel für künstlerisches Kino wahrgenommen werden. Viele Filme der letzten Jahre machen deutlich, dass im Mainstream wie im Arthouse Differenzierungen nötig sind, darum würde ich am liebsten diese Kategorien gesprengt sehen. Namen von Regisseuren sind beispielsweise nicht automatisch ein Garant für die Erfüllungen einiger Erwartungen, ebenso wie Namen von Kritikern nicht ein Maßstab für den eigenen Blick sein sollen. Es gibt generell zu viel Konsens in der Filmkritik, manchmal selbst in der ernstzunehmenden Filmkritik, und das ist online grundsätzlich schlecht, denn die Blogs vervielfachen sich gegenseitig, anstatt sich zu bereichern.

Wenn du an der ganzen Sache mit dem Bloggen, wie es im Moment läuft, etwas ändern könntest, was würdest du ändern?

Ich werde hier etwas radikal sein, mir am liebsten die Idee der Blogs wegwünschen und stattdessen auf Autoren setzen. Es wäre schön, wenn es grob gesehen für jede Art des Schreibens eine Plattform gäbe, und nicht 100. Jeder könnte schreiben, wo er am besten reinpasst, und müsste nicht gleich versuchen, sein eigenes Blog zu pushen. Denn die Clickskämpfe sind nur verlorene Energie, wir haben das durchgemacht und es tut mir jedes Mal weh, wenn ich ein neues Projekt sehe, das vermutlich in wenigen Jahren im Sand verläuft, weil den Betreibern die Energie ausgeht. Aber wie kann man das jedem Neuen klarmachen, dass er doch bei einer bestehenden Plattform schreiben soll – da hat er natürlich eigene Träume bis zum Zerbrechen zu verfolgen. Und die Landschaft, anstatt qualitativ besser zu werden, fragmentiert sich weiter, vervielfacht sich unter neuen Blognamen.

Wäre es anders gewesen, hätten wir bei “Negativ” vermutlich auch nicht zueinander gefunden, doch solche Plattformen wie Facebook ersetzen dieses Manko zu einem beträchtlichen Teil. Mit vielen Autoren, die nicht bei uns schreiben, kommuniziere ich über Facebook mehr als mit manchen unserer eigenen Autoren. Man soll sich eben nur trauen, Menschen, die einen interessieren, anzufreunden oder zu abonnieren.

Was hat dir das Bloggen gebracht? Was wird es dir noch bringen?

In erster Linie habe ich nach diesen Jahren eine Menge Bekannte und einige sehr gute Freunde gewinnen können. Und ich lerne seit dem ersten Text das Schreiben, das Filmeschauen, und die Beziehung zwischen den beiden. Was kann man sich mehr wünschen?

Die deutsche Film-Blogosphäre: Sascha Brittner von pewpewpew.de

Für mein polemisches Thesenstück zur deutschen Filmblogosphäre habe ich neun deutschsprachige Filmblogger per E-Mail interviewt. Die Auswahl erfolgte nach persönlichem Geschmack und relativer Findbarkeit im Netz.

Das Blog “pewpewpew.de” findet man bei Blogrankings und ähnlichen Seiten relativ weit oben. Seine Beiträge tauchen öfter mal in Aggregatoren wie Rivva auf. Innerhalb der deutschen Blogosphäre kann man es also als erfolgreich werten, schätze ich. Als ich das erste mal über “pewpewpew” stolperte, war ich voller Vorurteile: “Ach, nur so ein Linkweiterposter, der sich cool vorkommt.” Wenn man ein bisschen länger liest, merkt man aber, dass dahinter doch mehr steht – nämlich ganz klar die Persönlichkeit von Autor Sascha Brittner, wie das bei einem Ein-Personen-Blog auch sein sollte. Klar postet der auch sene Lieblingslinks weiter. Aber er lässt auch seine Umwelt an seiner Experimentierfreude teilhaben, zum Beispiel wenn er sich zum ersten Mal an einer Videomontage seiner Filme des Jahres versucht. Endgültig überzeugt hat mich Sascha dann aber mit dem Start des Pewcast, der trotz einer etwas lang-redundaten ersten Episode den Blogosphären-Gedanken aufgreift und andere Blogger zum Mitdiskutieren in die Sendung einlädt (ja, macht der CineCast auch).

Sascha widerspricht meiner Leitmediums-These übrigens, findet aber schon, dass man etwas mehr aufeinander zugehen könnte.

Beschreibst du kurz in eigenen Worten, was für ein Blog du schreibst, warum, wie lange schon, und wie es dazu kam?

Mein Blog in jetziger Form betreibe ich offiziell unter dem Namen seit 2009. Ich schreibe über Filme, Fernsehserien und Popkultur, was mich halt so beschäftigt und was ich interessant finde. Es kam dazu, weil ich eine zentrale Anlaufstelle für mein Sammelsurium aus Links haben wollte, sodass ich meine Freunde nicht mehr zuspammen musste, sondern schlicht sagen konnte: „Hey, lies mein Blog!“.

Über Filme auf diversen Plattformen und Homepages schreibe ich aber schon seit 2002. Damals hatte ich eine Matrix-Fanhomepage mit diversen Informationen zu den Sequels und den Spielen, für die ich von Mitschülern gehänselt wurde. Aber als erprobter und stolzer Nerd steht man darüber.

Dein Blog ist mehr als ein privates Tagebuch, also auch wenn es komisch klingt: Was qualifiziert dich deiner Ansicht nach zum Bloggen?

Das Schöne am Internet ist ja, dass es jedem die Möglichkeit bietet, sich eine Plattform zu schaffen und Zeug zu veröffentlichen. Ich genieße es, dass es eben nichts gibt, dass jemanden dazu qualifizieren muss, sondern, dass jeder schreiben kann, der will. Das ist eine unheimlich wichtige Sache, die weit über das Thema Film hinausgeht, aber das nur mal am Rande.

Mich qualifiziert eigentlich nichts dazu. Ich habe weder eine formale, journalistische Ausbildung hinter mir noch habe ich Film studiert. Ich schaue viele Filme, lese viel und nehme Kurse an der Uni und eignete mir so über Jahre hinweg ein Grundwissen an. Filme begleiten mich seit frühester Kindheit und waren mir immer wichtig. Den Blog nutze ich daher um mich mitzuteilen und meine Ansichten als Basis für Filmbesprechungen anbieten.

Ich finde es daher sehr schwierig mich als “qualifizierten Blogger” zu sehen, weil das im Umkehrschluss bedeuten würde, dass es auch unqualifizierte Blogger gibt und in so einer Welt will ich nicht leben. Es gibt Leute, die das, wenn man bestimmte Kriterien anlegt, besser machen als andere, aber grundlegend kann jeder damit anfangen und das ist auch gut so.

Du postest auch regelmäßig News. Hast du – außer deinen persönlichen Vorlieben – Auswahlkriterien dafür, was du postest?

Es klingt sehr profan, aber Themen müssen mich schlicht interessieren und mir wichtig genug sein, dass ich wenigstens zwei, drei Sätze dazu schreiben kann ohne mich selbst zu hassen. Das Schöne an dieser Sache ist, dass ich mich zu nichts zwingen muss und selektieren kann, da es immer noch im Endeffekt meine private Spielwiese ist.

Ich bin zwar dank des Blogs Kleinunternehmer, bin aber nicht auf das Geld oder gewisse Klickzahlen angewiesen; und wenn ich mir manche größeren Filmseiten anschaue, bin ich auch froh darum. Ich würde zum Beispiel ungern über einen Teaser zum Teaser (welch schlimmes Phänomen!) zum neuen Twilight-Film oder einen Clip zu einer Komödie, die ich nicht lustig finde, schreiben. Wenn man wirkliche „Nachrichten“ auf meinem Blog findet, dann weil ich sie wichtig finde. Die höchste Maxime bleibt daher, dass ich selbst mein Blog gern lesen würde und mich immer wieder selbst frage, ob es mir gefällt und wichtig genug ist.

Wie misst du für dich den Erfolg deines Blogs? Ist dein Blog erfolgreich?

Die Antwort zu dieser Frage hat sich in den letzten Jahren krass mit dem Verlauf des Blogs verändert. Zu Beginn war ich glücklich, wenn jemand im Freundeskreis meinte, dass er mein Blog gelesen hat und ganz toll fand. Da war ich dann ganz schön stolz, obwohl das damals nichts weiter als eine Linkschleuder war: Video rein, meist dazu noch ohne Einleitung oder Kommentar. Inzwischen ist das Blog ein wenig bekannt und genießt eine gewisse Leserschaft. Das stimmt mich glücklich, denn ich komme ins Gespräch mit mehr Lesern und Filmfreunden, die meine Leidenschaft teilen. Ich finde es aber schwer eine Messlatte des Erfolgs hier jetzt anzulegen. Ist man erfolgreich, weil man X Leser hat, ein Blogkollege aber nicht, weil er nur X minus 50 Leser hat (oder dasselbe im Hinblick auf Kommentare)? Ist man erfolgreich, weil man auf abstrusen Bloglisten weit oben steht? Oder ist der monetäre Aspekt ein Indikator für den Erfolg? Ja, ich habe Geld verdient mit dem Blog, aber nicht annähernd so viel, dass ich davon leben könnte. Andere Blogs erreichen mehr Leser und verzichten ganz auf Gewinneinnahmen. Im Endeffekt betreibe ich den Blog aus privatem Interesse und daher zählt am Ende des Tages nur, was ich darüber denke und fühle. Solange ich glücklich und zufrieden mit dem bin, was ich tue, bin ich auch erfolgreich.

Bekommst du regelmäßig Feedback auf das, was du schreibst? Bist du im Dialog mit deinen Lesern?

Nicht so viel wie ich mir das eigentlich wünsche. Man wäre überrascht, wenn man erfährt, welche Posts die meisten Klicks bekommen und wie wenig Mühe da hinein wanderte im Gegensatz zu anderen, langen Beiträgen. Im Dialog hingegen bin ich mit einem Stamm von Lesern aber dennoch, auch abseits des Blogs auf sozialen Netzwerken und Ähnlichem.

Welche Blogs liest du selbst? Zu welchem Zweck?

Ich verfolge nahezu alle großen, englischen Filmblogs/-seiten für die schnellen News und Trailer, was manchmal im Reader schon nervt, denn da hat man dann bis zu 10 Mal den gleichen Trailer drin, mit leicht variierter Überschrift und minimalem Kommentar. Ich lese diese Seiten oft schlicht für mein eigenes Interesse und zur Selektion für den “News”-Aspekt meines Blogs.

Eine ganze breite an privaten Blogs in Deutschland verfolge ich ebenfalls, aber eher zum privaten Vergnügen und zu sehen, was andere so denken und worüber sie schreiben. Da sind schon einige Perlen dabei, die leider nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Du bist auch Teil des “Vice” Content Networks. Was bedeutet das?

Nicht viel eigentlich; primär, dass ich auf dieser Liste verlinkt bin, mit ganz vielen anderen Blogs. VICE ist so nett und bietet dann den Blogs bevorzugt die Möglichkeit unter ihren Leuten Tickets zu teilweise recht exklusiven Veranstaltungen zu verlosen. Dazu bekommt man ab und an Post und einen Hinweis auf Content von den guten Leuten.

Hast du den Eindruck, dass es so etwas wie eine deutschsprachige Film-Blogosphäre gibt, in der die Blogs miteinander kommunizieren? Wenn ja, kannst du sie beschreiben?

Das zu beantworten finde ich schwer. Auf der einen Seite gibt es jede Menge Leute, die im Bereich Film schreiben, meist aber recht eigenbrötlerisch so etwas wie ein Onlinefilmtagebuch betreiben. Was vollkommen okay ist, aber auf der anderen Seite wünscht man sich als aktiver Blogger oft mehr Zusammenarbeit unter den Leuten. Das beginnt schon dabei, dass man mehr auf andere Leute zugeht. Ich habe den Eindruck, dass der Wunsch bei vielen eigentlich besteht, aber wenig direkt miteinander konkret gesprochen wird. Man muss eher auf die Leute zugehen als dass man da was erwarten kann.

Man ist natürlich einander bekannt, folgt sich gegenseitig auf Twitter, schreibt sich ab und zu in @Replys und Kommentaren und vernetzt sich, aber so richtig professionell wie in anderen Bereichen wie den Technik- oder Modeblogs ist das nicht. Das liegt aber vor allem daran, dass, excuse my french, Filmblogs in Deutschland kaum eine Sau interessieren und der Markt oder die Zielgruppe so klein ist, dass eine Professionalisierung sich nur für die Wenigsten lohnt und dann meist wesentlich mehr Ressourcen verlangt als notwendig oder vorhanden sind. Grundlegend gibt es sicherlich eine kleine, deutschsprachige Filmblogosphäre, die sich begrenzt gegenseitig verlinkt und untereinander kommuniziert, aber da liegt noch so viel Potenzial auf der Straße.

Gibt es im Bereich Film im deutschsprachigen Web so etwas wie Leitmedien? Was wären die?

Natürlich gibt es die, nur leider nicht so viele in der Anzahl wie im Vergleich zu anderen Ländern. Da würde ich jetzt an Moviepilot oder Film-Dienst denken, die beide Enden des Spektrums ganz gut abdecken. In der Blogosphäre geht nichts an den Fünf Filmfreunden vorbei.

Du fokussierst dich bei Pewpewpew hauptsächlich auf Popkultur und auf Popkultur-Filme. Ist dir der Arthaus-Bereich geheuer, ist diese Unterscheidung überhaupt noch sinnvoll?

Ja, das stimmt schon. Aber ich denke, dass die Leser bei einem Blog mit meinem Namen nicht unbedingt Arthaus erwarten. Aber ich würde auch abstreiten, dass ich ausschließlich über Mainstream schreibe. Ich finde eigentlich, dass ich immer wieder einen gute Mischung und viel Genre anstrebe. Für den Arthausgucker in mir betreibe ich zusammen mit Nils von IHeartPluto dazu den Blog Filmaddicts, auf den ich auch auf Pewpewpew des Öfteren verweise. Die Unterscheidung finde ich weiterhin sinnvoll und auch wichtig. Eine breite Mischung macht den Unterschied und Arthaus-Filme verdienen die gleiche, wenn nicht sogar mehr, Berichterstattung wie die des Mainstream.

Wenn du an der ganzen Sache mit dem Bloggen, wie es im Moment läuft, etwas ändern könntest, was würdest du ändern?

Ich bin eigentlich mit meiner Sache ganz zufrieden und mache weiter wie bisher. Ein wenig mehr Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Leuten wäre mir noch lieb, aber daran arbeite ich bereits. Oder sollte ich sagen wir?

“Wir sind Überzeugungstäter” – Interview mit Christian Bräuer

Eine der großen Probleme, die die Kinos in den nächsten Jahren überwinden müssen, ist die Einführung digitaler Projektionstechnik, gerade für viele kleine Programmkinos mit einen ambitionierten Programm eine große Hürde. Ich habe mit dem Kinobetreiber Christian Bräuer über den Stand der Digitalisierung und ihre Möglichkeiten gesprochen. Bräuer ist Geschäftsführer der Berliner Yorck-Kinos und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kino–Gilde deutscher Filmkunsttheater, des Zusammenschlusses der deutschen Arthouse-Kinos.

Interview lesen auf epd-film.de oder in epd film 1/11.

Success story Internet? – Gavin Castleton and “Won over Frequency”

(Artwork by Aaron Nagel)

I have mentioned Gavin Castleton twice before on this blog. I like his music, which is hard to classify somewhere between pop, R&B and progressive rock but always well-thought-out and often very moving. I discovered him with the release of his album Home in 2009 and recently checked out what he has been up to, only to discover that he was busy getting his next album Won over Frequency financed by his fans, luring them with such prizes as hair from his dog (whom he calls his furry brown son) Lumas and specially-written songs for the supporters. For a donation of $480, he was even willing to give away Lumas, provided his new owners would pay for hip surgery.

I pledged my $ 20 at Kickstarter and asked Gavin for an interview before he went on tour. The album turned out great, but apparently the tour didn’t. I’m glad he still found the time to answer my questions about being a professional musician with internet support two weeks ago. Not surprisingly, his answers display the same mix of earnestness and dry humor prevalent in his lyrics and facebook status updates.


Do you consider Gavin Castleton an internet success story? What about “Won Over Frequency”, is that an internet success story in your eyes?

If an “internet success story” is something that was completed as a result of the internet, then I’d say my Won Over Frequency fundraiser was an “internet success story.” I don’t believe I am personally an “internet success story.”

What is the story behind using Kickstarter to finance the rest of the album?

I opted to use their well-designed interface to run my campaign. Time was an issue, so it seemed more time efficient than building my own interface. There is a lot of small print that I did not pay enough attention to. There are many positive and negative aspects of Kickstarter, but sort of a whole blog’s worth. Maybe I’ll write one up and post it at my blog (Ed.: Please do! I guess other musicians could only profit from it).

How did the more unusual pledges work out? Did you actually give away Lumas to someone who could promise him hip replacement surgery? Have you received any lyrics yet to turn into a song?

The wonderful couple who “purchased” my son assured me (in a weird note comprised of cutout letters) that they had no intention of taking my son for the time being, but that if the hits ever stopped coming, they would swoop in like a falcon and extract him. So we’re good for now. I’ve received only one set of lyrics for the collaborative Reward category.

Before and after the Kickstarter campaign, how did/do you use the internet to promote your music?

Aggressively.

What does that mean, exactly?

I have profiles on all social networks, and I publish regularly to Blogspot, Youtube, Facebook, Myspace, Twitter, and Purevolume. I run a webstore for several artists at integersonly.com, I run three mailing lists, and sell my work through all major digital outlets. I use the internet to interact with my listeners and other artists, book shows, and promote my work to blogs, DJs, and magazines.

In “The Crier”, a song on Won over Frequency, you talk about “cryptic status updates posted to invoke the most sympathy” and life in the “feedback loop” of social networking. How do you feel about your public-private online life and creating a virtual brand around yourself?

I think there are pros and cons to making yourself very accessible to people via the internet. The more “human” I am with people, the more potential there is for my work to inspire them to follow their own path. The more they feel like they know me and recognize me as an open, honest person, the more my work will resonate with them. On the flipside, the more accessible I am, the more I invite unsolicited criticism, invasive interactions, and emotional baggage from people I don’t know all that well. As far as branding myself, I find that most consumers prefer to invest in entities, rather than singular people with normal names. Call it the result of a society centered around corporations. If I called myself “HorseWolf” I would probably sell more shirts and CDs.

Were you always an internet person?

I’m not sure what the definition of an “internet person” is, but I did always take a big interest in the internet – from the moment I first saw it in 1994.

The Kickstarter apparently was a success. Can you imagine actually making an okay living off your music with campagins like these?

It was sort of a success in that I reached my initially published goal. But I am still $3200 short of covering my costs, let alone making a profit. I do think pre-orders are a viable way for me to fund future albums, but this is no kind of “living.” My younger sister buys my groceries, my collaborators don’t get paid what they deserve, and I don’t have health insurance.

Do you think you can improve on this balance in the future, though?

I’ve been working on fine-tuning that balance for six years now (not counting the 10 before that in Gruvis Malt, in which I didn’t really make a conscious effort to make a sustainable business). It just so happens that these past six years have been anarchy in the music industry. So trying to create a profitable system in the midst of so much change has proven nearly impossible for me. I’ve reached the limit of debt that I’m capable of handling, so I won’t be able to tour anymore in the foreseeable future. I’m currently applying for full-time jobs outside of the music industry.

Before the physical version of Won over Frequency was available, you send download links to your funders and asked them politely not to leak the album to filesharing sites. Did they comply?

As far as I know most of them did. Two people with usernames “KOWHeigel” and “ricoolies” (who claim to live in Afghanistan and France respectively) have decided that their share ratios are more important than my financial survival.

What is your general prognosis for musicians working in the future. Can the web help?

I can’t really think of field of work in the music industry where the web doesn’t offer some sort of assistance.

Do you sometimes wish you could change something about the way the web works? What is it?

I wish a higher emphasis and value would be put on content providers instead of content aggregators.

This post is part 6 of the series Success Story Internet?
The series talks with people, in whose lives the internet has changed something, about the internet.

Success story Internet? – Merton and PianoChatImprov

November sees the return of the interview series (Link is in German) I started in April, in which I talk to people, who were able to harness the power of the web to change their lives and careers. My aim is not to talk to huge celebrities and dotcom bosses (yet), but to portray those, who have remained relatively low key but whose lives have taken an online turn nevertheless. After four German interviews, the next two will be in English.

YouTube is still only five years old, but man has it changed the way we watch the world. Now, moving images of almost everything are only a click away, especially when it comes to music. Several people have managed to kickstart some sort of career from taping themselves. Merton is one of them.

If you haven’t come across Merton’s awesome piano improv sessions on Chatroulette, you’ve probably been living under a rock. Merton managed to merge his talent for improvisational piano playing with one of the web’s newest crazes and created something unique that sent ripples through the net and even all the way to Ben Folds. After being the first person, who answered my opening question with a definitive “Yes”, I spoke to him about his success, his online persona and his plans.


Do you consider yourself an internet success story?
Yes. I have a type of talent that would have been difficult to show to the world before the internet (and YouTube in particular) existed. Until five years ago, I would have had very little chance of gaining wide exposure, but now YouTube has made it possible for individuals to bypass the audition or jury process and just present ourselves directly to the public. That’s priceless, and I don’t take it for granted.

Tell me a bit about your background? What was the genesis of the Chatroulette-Piano-Improv?
I have played improvisational piano for my whole life. I’ve never written a piece of music, I only make it up. I’ve always liked performing in unorthodox situations, like in a public place where people are not expecting to see a pianist. When I saw ChatRoulette, I liked the possibility of playing for strangers in a low-pressure environment. I hadn’t been much of singer prior to that, but I didn’t think I could be very interactive with just piano-playing so I began to sing in order to connect with people more easily.

How did it feel when your YouTube videos got so successful? Did you expect it?
I thought that my first video was very funny, but no, I did not expect it to become that big. This is a cliché, but it was like a dream. The viewcount grew larger than any number of people I could rationally imagine, and it was very surreal.

Then, how did it feel when Ben Folds paid tribute to you? Did you feel exploited or honored at first?
I felt honored, simply because it was obvious that he was not really pretending to be me. That would be absurd, because I could just go out in public and show who I am and he would be disproven. He sent me an e-mail, explaining that it was just a tribute in good fun.

How did the whole story continue? Apparently you met up eventually.
He was playing in Colorado, near where I was going to be, so we decided to meet up. We only had about 15 minutes, but we had a nice talk about music and life and pianos.

Have you always been an internet person?
As a consumer, yes. As a performer, no. Prior to the ChatRoulette videos I had posted a few solo piano videos, which after 4 years on YouTube had about 200 views each.

Some people might now consider you one of the YouTube-15-Minutes-of-Fame Has-beens. How do you see yourself in this context?
I may have had my one big moment as a mass-media newsbite kind of phenomenon, but it has launched me into a career as a musical performer. My Subscribers currently number 346,000 and they increase every day, and I get increasingly larger offers for advertising and performance opportunities.

Did your YouTube fame lead to anything else? Did you make any money off it? (Did you even want to?)
I’m just starting to accept larger appearances, after spending the summer finding out if I could actually perform live and generate the same personal chemistry as on ChatRoulette. It works well in the right kinds of situations. Although I became well-known because of an internet tech gimmick, the basic format of what I do (a guy with a piano) can happen almost anywhere. If I make more money from it, I’d like it to be in the form of interesting performance opportunities, like being paid to play in an unusual public location.

You’ve built a brand around yourself, you are so recognizable that your outfit was even suggested as a Halloween costume by a webzine. Yet you prefer to remain a character with only a stage name. Why is that?
I’m a very private person, and it’s nice to have the advantage of taking off my celebrity costume and being unrecognizable. It’s the best of both worlds. It won’t last, but I really appreciate this little part of my life where I can perform for millions of people and yet remain anonymous.

What are your general thoughts about the social web? What does it do to music? To musicians? If you could, would you change anything?
I’m curious to see where we’ll find the balance between people’s desire for free music and the artists’ desire to make money. It seems to be moving towards some arrangement where the individual consumer doesn’t pay, but a company pays to advertise somewhere in relation to the product. I think it’s great that musicians can now get widespread public exposure without having to convince a record company that they’re worth the pressing of thousands of albums.

For more interviews with Merton, check out this one by Mashable and this one by reelSEO conducted in song.

Next week: Gavin Castleton and “Won over Frequency”.

This post is part 5 of the series Success Story Internet?
The series talks with people, in whose lives the internet has changed something, about the internet.

Real Virtuality Podcast #1.5 – Stephen Rivkin, Editor of Avatar

For my English readers and/or future listeners, this is the trimmed down version of the first Real Virtuality Podcast – it features only the interview with Stephen Rivkin, one of the editors of Avatar.

This is my first podcast. Please enjoy and ignore the fact that my accent is all over the place.

Download

Erfolgsstory Internet? – Kirstin Bernert und die Cyberloxx

Als ich diese Serie plante, war mir von Anfang an klar, dass ich ein Interview führen muss mit einem Profiteur des Long Tail. Schließlich musste an Chris Andersons Buch ja irgendwas dran sein.

Über einen Suchaufruf auf dem Selbermach-Forum Natron und Soda fiel mir tatsächlich die perfekte Geschichte in die Hände: Kirstin Bernert verdient einen Teil ihres Geldes mit einer verrückten Idee: Sie verkauft künstliche Haarteile in den grellsten Farben über das Internet, die sich sowohl in der Dark-Wave- und Industrial-Szene, aus der sie stammt, als auch bei Kostümbildnern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen – dabei ist sie keine gelernte Maskenbildnerin. Eine kleine Nischengruppe von Interessenten und die grenzenlose Erreichbarkeit des Internets reichen aus, um aus einem Liebhaberprojekt ein funktionierendes Geschäftsmodell zu machen, mittlerweile sogar mit eigenem Laden.

Wie Kirstin allerdings im Interview auch erzählt ist sie mit ihrer Handarbeit keinesfalls Millionärin geworden. Wie bei selbstständigen Handwerkern der Old Economy, gehört auch im Internetzeitalter eine Menge Leidenschaft und die Bereitschaft, mit wenig zufrieden sein, zum Erfolg dazu. Und interessant ist auch, dass jemand, der sich selbst aus dem Amateurbereich hochgearbeitet hat, sich jetzt manchmal über Amateure ärgert, die ihre Arbeit unter Wert verkaufen. Der Streit zwischen professionellen Journalisten und Bloggern lässt grüßen.


Real Virtuality: Kirstin, du hast dich auf meinen Aufruf gemeldet, in dem ich Internet-Erfolgsstories aus der Selbermach-Szene gesucht habe. Sind die Cyberloxx eine Internet-Erfolgsstory?

Kirstin Bernert: Ich denke schon. Ohne das Internet und meine Teilnahme in diversen Do-it-Yourself-Foren hätte ich wohl auch nie entdeckt, wie kreativ ich sein kann. Zudem wäre es wohl ohne Internet auch sehr schwer gewesen an Hersteller aus Übersee zu kommen oder erste Schritte in Richtung Marketing zu versuchen.

Jetzt vertreibst du deine Haarteile und Accessoires über eine Webseite und hast einen Laden in Duisburg, aber wie kam es dazu?

Entwickelt hat sich das ganze aus einem Hobby. Da ich nicht von Natur aus mit einer wallenden Mähne ausgestattet bin, habe ich mich immer schon für Kunsthaar interessiert. Das ganze wurde aber schnell langweilig und ich habe mich nach Alternativen umgesehen. Diese Polyesterschläuche waren so schrill, bunt und super zu verarbeiten. Daher passten die super zu meinen schrillen Outfits. Als ich dann Reste bei eBay verkaufte, habe ich schnell gemerkt, dass es viele Leute gibt, die auf solch ausgefallene Haarteile gewartet hatten.

Wenn das ganze nur ein Hobby war, was hast du denn davor gemacht?

Buchhaltung! Seit 15 Jahren in derselben Firma… da sucht man nach einem kreativen Ausgleich.

War die Gründung des Internet-Shops ein schwieriger Schritt für dich oder erschien es dir als die logische Konsequenz?

Der Internet-Shop war notwendig. eBay schluckte mir zuviel Gebühren und außerdem wollte ich unabhängig sein und ordentliche Werbung machen können. Als ich dann zufällig mit meiner Schwiegermutti beim Quiztaxi einen ordentlichen Betrag zusammengespielt habe, war das Grundkapital für die ersten Überseelieferungen da. Eine Freundin aus dem Web-und Grafikdesignbusiness half mir dann bei der Umsetzung des Webstores.

Wenn ich das richtig sehe, kannst du von Herstellung und Verkauf deiner Produkte jetzt leben. War das immer abzusehen, oder war es manchmal auch hart?

Es sieht nur von außen so aus, als könnte man von dem Verkauf eines Nieschenproduktes leben. Mein Mann arbeitet Vollzeit. Ich arbeite immer noch 20 Stunden wöchentlich als Buchhalterin. Nebenbei führe und verwalte ich den Onlineshop und den Store in Duisburg. Viele unserer Produkte produziere ich außerdem in Handarbeit. Meine Woche hat 60 Stunden und Wochenenden kenne ich schon lange nicht mehr. Ich lebe für meine Arbeit und es macht riesigen Spaß zuzusehen, wie die eigene Idee wächst. Es ist manchmal hart, aber ich will nichts anderes machen.

Muss man diese Leidenschaft haben, wenn man Selbstgemachtes verkaufen will?

Ich denke schon. Erfolg fällt einem nicht in den Schoß. Auch nicht im Netz. Dafür muss man schon was tun.
Ich dachte eigentlich immer, man arbeitet um zu leben und nicht anders herum. Doch wenn man einmal einen Job hat der einem massig Spaß macht, denkt man anders darüber.

Die Cyberpunk-Industrial-Mythologie pflegt ja so eine Art Hassliebe mit der totalen Vernetzung, wie ist das bei dir?

Das Bundesverfassungsgericht hat ja zum Glück entschieden, dass die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig ist. Ich denke das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ich selbst stehe dem Thema auch sehr kritisch gegenüber. Und es ist wirklich erstaunlich, wie wir heute mit Themen jonglieren, die William Gibson in seinen Cyberpunk-Romanen schon in den 80ern beschrieben hat. Ich selbst musste mich im Internet auch erst rantasten und lerne täglich dazu. Ich habe auch sehr viel Glück, dass ich viele Freunde in der Branche habe. Egal ob Webdesign oder Probleme mit dem PC: Ich habe immer jemanden zur Hand, der helfen kann.

Ist das Internet also für dich nur eine Vertriebsplattform oder irgendwie auch ein Ort, eine Lebenseinstellung?

Ich glaube, ich lebe halb online. Meine E-mails rufe ich per Blackberry überall ab. Mit UMTS ist man auch mit dem Notebook online. Ein halber Tag ohne Internetzugriff ist schon eine Herausforderung… Ja, ich glaube es ist tatsächlich eine Lebenseinstellung.

Und deine Helfer: Sind das Leute, die du auch über das Internet kennengelernt hast, oder Menschen aus deinem direkten Umfeld?

Sowohl als auch. Ich habe mittlerweile viele gute Freunde, die ich irgendwann mal über Foren oder MySpace kennengelernt habe.

Wie waren die Reaktionen bei deinen Kontakten – Sowohl als du dich entschieden hattest, deinen Plan in die Tat umzusetzen, als auch als du dann damit Erfolg hattest? Gab es auch Neider?

Oh ja, Neider gibt es genügend. Kritik auch. Wobei das eher mit dem Erfolg kam. Am Anfang haben mich die wenigsten ernst genommen. Ich habe Anfangs selbst geglaubt nach einem Jahr will die Cyberloxx keiner mehr sehen. Kritik bekomme ich heute oft aus der DIY-Szene. Viele halten Cyberloxx für zu kommerziell und vergleichen uns mit großen Szenelabels, weil wir sehr bekannt sind. Aber die wenigsten wissen, dass wir alles selbst machen und bisher nicht mal Angestellte haben. Mein Mann und meine Freunde unterstützen mich sehr, aber den Großteil der Arbeit erledige ich allein.

Meinst du, dass es einen Unterschied machen würde, wenn du diesen “HANDGEMACHT”-Aspekt noch weiter in den Vodergrund rücken würdest?

Ich bin mir da nicht sicher. Mit “handgemacht” rutscht man heute auch schnell in die Amateurliga ab. Daher würde ich wohl immer eher den Begriff “Designerware” bevorzugen. Das drückt Individualität und Professionalität aus.

Wiredhatte im Februar eine Titelstory über die “New Industrial Revolution”, in der beschrieben wurde, dass sich Herstellungsprozesse durch die weltweite Vernetzung vereinfacht haben, so dass man eben auch bei kleineren Verkaufmengen Gewinn machen kann. Wie siehst du diese Gesamtentwicklung vom “Internet-Mittelstand”, sozusagen? Hast du das Gefühl, du bist eine Art Revolutionär, ein Guerilla in einer Welt der Massenvermarktung?

Es ist in der Tat einfacher an Materialien oder an Herstellungsbetriebe zu kommen. Google ist was das angeht mein bester Freund. Aber um in die Großproduktion zu gehen braucht man auch heute noch Beziehungen oder viel Durchhaltevermögen. Ich strebe aber sowieso keine Massenvermarktung an. Ich sehe mich eher als Designer. Mir ist wichtig, dass alles eine individuelle Note hat.

Hast du Konkurrenten? Wie stehst du als Profi inzwischen zur Selbermachszene?

Selbstverständlich habe ich mittlerweile auch Konkurrenz. Viele halten mein Konzept für eine schnelle und einfache Art, Geld zu verdienen. Ich möchte mich aber von solchen Geschäften unterscheiden. Ich bin mit Leidenschaft bei der Sache, und das Feedback gibt uns da auch Recht: Die Leute wollen Service, Individualität und 1A-Beratung und ich denke, das bekommen sie bei uns.

Ohne Natron und Soda wäre ich wohl nie auf diese Idee gekommen. Ich verdanke der Community wirklich sehr viel, und ich bin da sicherlich nicht die einzige! Ich finde es schön, wie viele junge Leute wieder selber Dinge herstellen und wie kreativ manche sind. Es ist auch gut, dass sie jetzt auf Plattformen wie Etsy diese Dinge verkaufen können. Als Unternehmer stört mich natürlich auch ab und zu, dass so oft Handwerk in großem Stil unter Wert verkauft wird. Das macht uns natürlich auch manchmal die Preise kaputt.

Das musst du mir kurz mal genauer erklären.

Jemand, der hobbymäßig einen Pullover strickt, kann diesen zu ganz anderen Preisen anbieten als der Großhersteller, der vom Erlös noch Steuern und andere Fixkosten bezahlen muss. Und viele der sogenannten “Hobbybastler” machen so viel Umsatz, dass man es fast professionell nennen kann.

Was hättest du gemacht, wenn es das Netz nicht gäbe?

Ich glaube, ohne das Netz wäre das alles nicht möglich gewesen. Die Cyberloxx sind jetzt auch kein Produkt, das man in einem Laden in der Fussgängerzone an alle Passanten verkaufen kann. Es wäre einfach zu schwierig gewesen. Über das Internet erreiche ich ja meine Kunden in ganz Europa.

Was ist das Coolste, was ist das Unangenhemste, das dir im Zusammenhang mit cyberloxx.de bisher passiert ist?

Das coolste war wohl ein Auftrag vom Finnischen Staatstheater in Helsinki. Die haben tatsächlich eine echt durchgeknallte Kollektion an Perücken für eine Produktion bestellt. Das war aufregend. Unangenehm sind bisher nur Streitigkeiten mit der Konkurrenz gewesen. Ich gönne jedem Erfolg und Geld, aber ich habe hart für meine Marke gearbeitet. Bei Markenrechtsangelegenheiten werde ich echt böse, und gerade bei eBay wird mein Markenname gerne für die Beschreibung von anderen Cyberhaarteilen hergenommen. Da Cyberloxx eine rechtsgültige Marke ist, bestehe ich dann auf der Unterlassung dieser Beschreibungen. Das gibt oft Streit, weil viele Konkurrenten nicht verstehen, dass es in Deutschland tatsächlich ein Gesetz dafür gibt. Ich finde das manchmal seltsam…. es würde ja auch keiner selbstgestrickte Schuhe als Adidas-Treter verkaufen.

Was unternimmst du, um dich und deinen Webshop zu vermarkten?

Wir schalten Anzeigen in Szenezeitschriften. Da wir aber auch für den Karneval und für Theater arbeiten, schalten wir auch hier Anzeigen oder besuchen Messen. Die Internetvermarktung ist auch sehr wichtig. Gerade durch Netzwerke wie MySpace ist der Kunde auch ganz nah dran. Die Kunden sind so Teil einer Clique. So bekommen wir auch immer wieder Feedback zu unseren Produkten und können uns verbessern.

Glaubst du, dass das etwas ist, was im Special-Interest-Bereich generell so ist, oder ist das etwas Besonderes im Netz?

Ich glaube es ist generell einfacher, im Netz seine Meinung zu äußern.

Welche Rolle spielst du als Person im Cyberloxx-Gefüge?

Ich selber spiele keine Rolle bei der Vermarktung. Ich bin nur Person hinter dem Produkt. Und das Modeln für die Flyer und Anzeigen überlasse ich den jüngeren Damen.

Ist es für dich etwas anderes, Dinge im Internet oder im Laden zu verkaufen?

Ich bin ein sehr kontaktfreudiger Mensch. Daher fällt mir auch der persönliche Umgang mit dem Kunden nicht schwer. Ich berate gerne und ausgiebig. Das gleiche gilt aber auch für den Internetkunden. Ich beantworte jede E-Mail persönlich und umgehend.

Würdest du irgendwas an der Art und Weise ändern wollen, wie das Internet funktioniert?

Wenn ich könnte, würde ich es sicherer machen.

Dieser Beitrag ist Teil 4 der Serie Erfolgsstory Internet?
Sie spricht mit Menschen, in deren Leben sich durch das Internet etwas verändert hat, über das Internet.

Erfolgsstory Internet? – Ly, Gomeck, Manu und Iris

Die besten Pläne von Mäusen und Menschen gehen oft daneben. Die dritte Folge meiner Interview-Serie über Internet-Erfolgsstories, das war mir von Anfang an klar, sollte von zwei Menschen erzählen, die ich selbst übers Internet kennengelernt habe, die einander über das Internet kennengelernt haben und die seit vier Jahren ein Paar sind und seit drei Jahren zusammen wohnen. Das Internet-Paar: Eine klassische Erfolgsstory.

Doch schon bei meiner ersten Frage wurde ich korrigiert: Die beiden sind kein Internet-Paar, sagen sie. Das Internet hat zwar den ersten Kontakt ermöglicht, lieben gelernt haben sie sich aber von Angesicht zu Angesicht – über einen längeren Zeitraum hinweg. Fort war also meine schöne These, doch das Interview fand dennoch einen interessanten Kern, der in diesem Kontext die Betrachtung durchaus wert ist.

Denn Iris und Manu – oder, wie ich sie kennnengelernt habe: Ly und Gomeck – sind Vertreter einer Spezies, über die nur noch selten gesprochen und geschrieben wird (obwohl Hanspeter Heß auch Anzeichen davon aufiwies: Sie sind Web 1.0-Menschen: Pioniere des Internets, die viele seiner Funktionen schon ausgiebig nutzten, als man dafür noch einiges an Computerkenntnissen brauchte. Die sich aber eigentlich weigern, die jüngste Permutation des globalen Netzwerks vom Kommunikationsmittel zum öffentlichen Lebensraum mitzumachen.

Daraus ergibt sich ein merkwürdiges Paradoxon: Wildfremde Menschen, die man nur “schriftlich” und als einen Spitznamen kennt, ohne “Vorsichtsmaßnahmen” im echten Leben zu treffen, ist normal. In sozialen Netzwerken den eigenen Alltag permanent transparent zu machen erscheint absurd: Eine andere Seite der Erfolgsstory, die das Internet immer schon war.

Diese Interviewserie entblättert langsam aber sicher auch meine Netzvergangenheit. Wer mein Blog liest, merkt, dass Fantasy und Science Fiction besondere Steckenpferde von mir sind. Es dürfte also nur milde überraschen, dass ich lange ein sehr aktives Mitglied der Weltenbastler war, etwa von 1999 bis 2004. Daher kenne ich Manu (Gomeck) und Iris (Ly).


Real Virtuality: Ihr habt euch über das Internet kennen und lieben gelernt, lange bevor das Web 2.0 so richtig eingeschlagen hat. Findet ihr das eigentlich normal?

Ly: Ob das normal ist?! Fragst du das wirklich uns? Vielleicht kann man das bei uns nicht so wirklich sehen. Wir kannten uns viele Jahre, bevor es zwischen uns gefunkt hat. Und in dieser Zeit haben wir uns oft von Angesicht zu Angesicht gegenüber gestanden. Insofern würde ich nicht sagen, dass wir uns ‘über das Internet’ lieben gelernt haben – das war schon in Fleisch und Blut… und noch dazu nicht wirklich beabsichtigt.

Gomeck: Es fühlte sich zumindest total normal an. Aber das liegt vielleicht daran, dass ich von Anfang an die Community, in der wir uns kennengelernt hatten, als eine echte Gemeinschaft kennengelernt hatte, und auch sonst keine Berührungsängste mit dem Internet hatte. Klar, man kannte sich nur online, aber mit dem ersten Real-Treffen der Community-Mitglieder war man dann definitiv festes Mitglied einer eingeschworenen Gruppe. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es unnormal ist, online mit den Leuten zu kommunizieren, die man auch live und in Farbe kennt. Iris habe ich ja auch erst später dort kennengelernt, und auch erst freundschaftlich. Zu einer Beziehung kam es ja erst viel später… und auch nicht wirklich übers Netz, auch wenn es sehr hilfreich war, in ständigem Kontakt und Austausch über die Entfernung zu sein.

Erzählt doch nochmal kurz, wie es dazu kam.

Gomeck: Puh, das trifft einen wunden Punkt: mein Gedächtnis! Ich weiß nicht mehr, wie es genau angefangen hat…

Ly: Frag mich was leichteres! Im einem Moment war Gomeck einfach nur der lustige, große Kindskopf – im nächsten Moment ein äußerst attraktiver und anziehender Mann. Er war der erste, der mich damals bei den Weltenbastlern wahrgenommen und mich in die Community gezogen hat. Danach waren wir lange gute Freunde, die das gleiche Hobby teilten und dann … keine Ahnung!

Gomeck: Das ist zum Beispiel so etwas, was ich gar nicht mehr so genau in Erinnerung hatte, dass ich da wohl eine aktive Rolle an ihrer Community-Zugehörigkeit gespielt hatte. Wir hatten uns ja damals auch öfters mal getroffen. Eines Tages rief sie mich während der Arbeit an, sie sei in der Nähe, und ob man sich nicht abends treffen könne. Wir saßen dann Ewigkeiten beim Kaffee in der Hotelbar und haben endlos gequatscht – zu reden hatten wir damals schon viel. Aber wie gesagt, das war lange, bevor es tatsächlich “funkte”.

Würdet ihr also sagen, eure Beziehung ist eine Internet-Erfolgsstory?

Gomeck: Hm, ich glaube, wir sind nicht so wirklich das typische Beispiel von Pärchen, die sich über das Internet kennengelernt haben. Eine Erfolgsstory ist es trotzdem! Das kann man rückblickend wohl tatsächlich sagen.

Ly: Mit Sicherheit! Wir haben ein Jahr 800km überbrückt, bevor ich aus meinem geliebten München ins Aachener Exil gezogen bin – und jetzt wohnen wir schon gut drei Jahre zusammen. Und es klappte und passte von der ersten Minute an.

Gomeck: Ohne das Internet wäre die erste Zeit nicht leicht geworden. Es ist schon so viel wert, wenn man zumindest abends per Webcam das Gesicht des anderen sieht und nicht nur die Stimme hört. Allerdings hatte ich zu der Zeit auch irgendwie ziemlich wenig Schlaf, weil ich mich so ungern vom Rechner trennen wollte!

Wie reagieren Leute, die ihr heute kennenlernt, wenn sie erfahren, dass ihr eigentlich ein Internet-Paar seid?

Gomeck: Ich sage eigentlich nicht, “Ich habe meine Freundin übers Internet kennengelernt”, außer, wenn ich besondere Reaktionen hervorrufen möchte –  da denkt doch jeder direkt an eine Kontaktbörse. Nicht dass das schlimm wäre – einer unserer besten Freunde hat seine jetzige Frau in einer Kontaktbörse gefunden. Viel interessanter sind dann doch eher die Reaktionen, wenn ich sage, dass ich sie bei den “Weltenbastlern” kennengelernt habe!

Ly: Als Informatikerin hat man bei mir irgendwie nicht viel nachgedacht. Klar wurde hinterfragt, ob das gut gehen kann, wenn man auf einmal zusammen zieht, wenn man sich vorher immer nur kurz gesehen hat. Heute haben sich die Leute so sehr dran gewöhnt, dass ich immer nur höre, “Ja, dass habe ich jetzt schon öfter gehört”. Es wird also ‘normal’ – dass wir schon einige Zeit früher ein Paar wurden sei mal dahingestellt.

Gomeck: Ich glaube, früher hatten die Leute schon noch eher erst mal geguckt und nachgefragt, heutzutage dürfte das immer normaler werden, oder? Hinterfragt hat das eigentlich niemand, schließlich kannte ich Iris ja schon einige Jahre, auch persönlich, bevor es überhaupt erst gefunkt hat.

Ly: Da Manu lange Zeit alleine einen Haushalt geschmissen hat, konnte ich mir ziemlich sicher sein, dass ich ihm nicht alles hinterher tragen muss, wenn wir zusammenziehen. Das ist in meinen Augen eigentlich das größte Gift für eine Beziehung.

Seid ihr beide Internet-Junkies der ersten Stunde?

Gomeck: Könnte man fast sagen, ja. Ich hatte als ersten Rechner einen 486er für stolze 1000 DM von einem Freund der Familie gekauft und noch auf DOS-Ebene rumgefrickelt, seitdem habe ich eigentlich immer die Entwicklung mitgemacht. Mit dem Internet zum ersten Mal in Berührung gekommen bin ich in Berlin bei einem Bekannten, puh, wann war denn das? 1997? 1996? Also ziemlich am Anfang. Zum ersten Mal so richtig damit zu tun hatte ich dann 1999 bei der Arbeit. Mit dem ersten richtig verdienten Geld konnte ich dann endlich auch zu Hause ins Internet, aber die Firmenrechner waren so unendlich viel schneller, dass ich da einige Nachtstunden eingeschoben habe.

Das war auch die Zeit, in der ich meine erste eigene kleine Homepage machte, bei FortuneCity. Es sah schrecklich aus, aber ich habe auch damals schon den Quelltext, den das automatisierte Programm erstellte, genauer angeschaut, und alleine vom Draufschauen das grundlegende HTML gelernt. Zu Hause habe ich dann recht bald komplexere Webseiten gebastelt, irgendwann kamen die ersten eigenen Domains.

Ja, und das Wort “Junkie” kommt dem schon gefährlich nahe – ich denke, ich bin durchaus in der Gefahr, mich und die Zeit da schnell zu vergessen. Das hat sich eigentlich erst hier mit dem Zusammenziehen mit Iris gelegt, denn jetzt gibt es andere Verpflichtungen, denen man nachkommen muß, wenn man zu Hause ist. Seitdem liegen übrigens auch meine (und ihre) ganzen Webprojekte ziemlich brach *schäm*

Ly: Ich war ein Internet-Junkie – definitiv! Ich bin auch nach wie vor der Überzeugung, dass mir das Internet das Leben gerettet hat und mich zu der gemacht hat, die ich heute bin … oder die Leute, die ich im Internet getroffen habe. Ich hatte im “echten Leben” nie viele Freunde, die mich ernst genommen habe. Im Internet war das schon was anderes – da gehörte ich relativ bald einfach dazu. Und das hat mir die Kraft gegeben, außerhalb des Internets zurecht zu kommen.

Gomeck: Das war bei mir zum Glück nicht so. Ich hatte damals in Düsseldorf auch schon noch ein ziemlich aktives Leben neben dem Netz, vor allem in sportlicher Sicht. Insofern war ich damals entweder am Rechner, bei der Arbeit oder am Klettern an der Felswand.

Auf den üblichen Web 2.0-Seiten habe ich euch nicht gefunden. Hat sich das Netz für euch im Laufe der Zeit verändert?

Gomeck: Oh, das ist so nicht ganz richtig. Bei Facebook bin ich und Iris inzwischen auch … zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich allerdings alleine aus dem Grund dort eingestiegen bin, weil meine ganzen Brüder und viele aus meiner alten Heimat, zu denen ich sonst echt wenig Kontakt habe, dort vertreten sind. Weil sie mir von einem bestimmten Spiel vorgeschwärmt haben und wir Brüder uns immer schon gerne gemessen haben, musste ich mich natürlich dort anmelden, wenn auch nicht unter meinem echten Namen. Wer mich und mein Umfeld ein bißchen kennt, dürfte mich dort vermutlich auch finden. Aber sonst halt niemand. Twitter hab ich nie so richtig verstanden. Was interessieren mich diese Satz-Schnipsel? Keine Ahnung, wofür das gut sein soll. Information wird so beliebig, man muß auch immer mehr aufpassen, was man glauben kann.

Ly: Wir sind noch nicht lange bei Facebook, aber irgendwann erwischt es dann doch jeden. Ich sträube mich ein bisschen gegen all diese Web 2.0-Technologien, weil nicht jedem mein Leben was angeht – abgesehen davon, lebe ich mittlerweile mehr außerhalb des Internets, als im Internet. Ich verbringe zu Hause kaum mehr Zeit am Rechner, wenn ich den ganzen Tag in der Arbeit programmiere. Das bisschen Forum lesen und chatten zählt schon fast gar nicht mehr – ich würde sagen, ich bin geheilt.

Gomeck: Ich bin auch wesentlich weniger am Rechner als noch vor unserem Zusammenziehen. Es gibt eigentlich ständig irgendwas zu tun. Heute nutze ich das Netz vor allem zur Kontaktpflege mit allen möglichen Leuten, zum bequemen Shoppen, zur Recherche und natürlich für die Weltenbastler.

Ist das Netz der Ort, an dem ihr euch kennengelernt habt, oder das Werkzeug, das euch zusammengebracht hat?

Gomeck: Ich würde sagen, es ist nur das Werkzeug, das Mittel zum Zweck. Allerdings bin ich froh, dass es das gegeben hat, denn wie sonst hätte ich die 800km entfernte Iris kennenlernen sollen? Das Internet ist kein “Ort”. Ich bin auch gegen Virtual Reality (Hoffentlich nicht gegen Real Virtuality, Anm. d. Bloggers), Second Life oder auch Spiele wie World of Warcraft. Das ist natürlich faszinierend, aber irgenwie sollten die Leute wirklich wieder lernen, mit ihrem realen Leben fertig zu werden. Exzessives Zeitverbringen in diesen “Orten” ist eigentlich in meinen Augen fast immer eine “Flucht”.

Ly: Ich sage auch: Werkzeug. Als Informatikerin finde ich die Idee des virtuellen Raumes zwar faszinierend, aber ich weigere mich, diesen Raum wirklich wahr werden zu lassen. Ich möchte in unserer Welt leben – nicht zwischen Bits und Bytes.

Im Web hängt ja viel davon ab, wie man sich selbst darstellt. Man kann viel oder wenig von sich selbst preisgeben, eine virtuelle Persönlichkeit erschaffen, die viel oder wenig vom “stofflichen” Selbst hat. Wie sieht das bei euch aus?

Gomeck: Ich hatte eigentlich von Anfang an nicht so viel Scheu, etwas von mir preiszugeben. Meine erste persönliche Homepage war ja auch entsprechend früh am Start. Allerdings trotzdem unter einem Spitznamen, den ich schon in der Schule hatte – und das ist bis heute auch so geblieben. Inzwischen bin ich vorsichtiger geworden mit dem, was ich preisgebe – auch ein Nebeneffekt vom immer noch wachsenden Erfolg des Netzes. Naja, aber nicht übervorsichtig. Wer eifrig sucht, findet sogar interessante Fotos von mir.

Aber dass ich in Communities oder Chats bewußt eine andere Persönlichkeit vorgegaukelt hätte, das kam, bis auf ganz anfängliche, aufregende Versuche, mich in irgendwelchen Chatrooms als Frau auszugeben, für mich nie in Frage. Das wäre nicht ehrlich, und Ehrlichkeit hat einen hohen Stellenwert bei mir.

Ly: Zu jeder Zeit war meine virtuelle Persönlichkeit immer die meine – die Frage ist nur, wie viel jemand davon gesehen hat. Sicher böte die virtuelle Realität alle Möglichkeiten, ein anderes Ich zu kreieren, aber wozu? Ich nehme mein Gegenüber genauso ernst, wie ich ernst genommen werden will und da hat Verarschung keinen Platz – außerdem sehe ich es als Zeitverschwendung, wenn ich nonstop Blödsinn erzähle.

Gomeck: Und wenn man es wirklich nicht aushält, dann soll man sich eben in Forenrollenspielen verlustieren! Da ist es ausdrücklich erwünscht, einen anderen Charakter zu spielen.

Ist bei eurem inneren Bild des jeweils anderen noch etwas übrig geblieben von der virtuellen Person, oder ist die virtuelle Person vollständig von der realen Person ersetzt worden?

Gomeck: Hm, ich habe noch sehr lange immer Ly zu ihr gesagt. Das wurde dann irgendwann von “Schatz”, “Maus” oder ähnlichen Ersatzbegriffen ersetzt. Erst seit wir dann tatsächlich zusammengekommen sind, sage ich dann auch mal ganz bewußt ihren Namen. Ich muß allerdings zugeben, dass es mir tatsächlich eher liegt, sie mit Kosenamen zu belegen.

Ly: In meinem Kopf ist Manu niemals wirklich Gomeck gewesen. Ich bemühe mich eigentlich jeden liebgewonnenen Menschen mit seinem richtigen Namen und seinem richtigen Gesicht abzuspeichern, weil wir Menschen sind und keine Avatare.

Gomeck: Unsere Avatare im Forum haben wir ja früher nach Herzenslust geändert! Und was meinen Nickname angeht: mit dem wurde ich ja schon vor jedem Internet ganz real gerufen. Deshalb hab ich auch kein Problem damit, wenn andere mich Gomeck rufen. Und bei Weltenbastler-Treffen erwarte ich es eigentlich fast sogar!

Einige eurer Bekannten aus der Community kennen euch wahrscheinlich nach wie vor nur als Nicks und Avatare, wissen vielleicht gar nicht, dass ihr ein Paar seid. Wie geht ihr innerhalb der virtuellen Gemeinschaft mit eurem Paardasein um?

Gomeck: Inzwischen eigentlich recht offen. Wir binden es allerdings nicht jedem sofort auf die Nase, und ich habe auch kein Stress damit, wenn es manche gar nicht wissen. Wir machen allerdings kein Geheimnis draus. Also wer es rausfinden will, der hat kein Problem damit.

Ly: Ich denke, wir machen es immer wieder deutlich genug, dass wir ein Paar sind. Ich fände es unfair, die anderen darüber im Unklaren zu lassen.

Was müsste sich eurer Meinung nach im Netz noch ändern?

Gomeck: Unfairer Abmahnwahn müsste strafbar werden! Ansonsten fällt mir da nix ein. Die Nutzer müssen sich ändern, es ist schon teilweise extrem leichtsinnig, wie im Netz mit persönlichen Daten umgegangen wird und was die Leute von sich preisgeben.

Ly: Ich finde auch eher, dass sich die Menschen wieder ein bisschen mehr ändern sollten – ich finde die Einstellung, die derzeit herrscht, sehr merkwürdig. Ich könnte gezielt nach so manchem Namen suchen und wüsste innerhalb von 30 Minuten seine gesamte Lebensgeschichte und was er gestern gegessen hat und mit wem er heute ins Bett steigt.

Und da beschweren sich die Leute, wenn öffentliche Kameras installiert werden – wozu? Einmal gesurft und ich weiß eh, wo derjenige steckt. Selbst Mörder lassen sich über Facebook fangen, so wie gerade in Italien geschehen – wie dämlich ist das bitte? Nee, nee! Am Netz ist soweit alles in Ordnung – nur die Nutzer sind gerade sehr seltsam.

Dieser Beitrag ist Teil 3 der Serie Erfolgsstory Internet?
Sie spricht mit Menschen, in deren Leben sich durch das Internet etwas verändert hat, über das Internet.

“A Wiki Approach to News” – Mary Ann Giordano about “The Local”

The “New York Times” started two local neighbourhood-blogs for Brooklyn and New Jersey in March, a project that made Jeff Jarvis proclaim that “a wall just fell”, because it openly includes and actively promotes citizen journalism. Eight months after the launch, I interviewed editor Mary Ann Giordano for an article about hyperlocal blogs I wrote for German journal epd medien. The full article is not online and it is in German, but this is the full (English) interview, which I thought might also be of interest.

How has The Local been received?

The Local has been very well received, by all journalistic measures. Our readership is high, our repeat readership is very healthy, we draw many comments on our posts and we seem to have a loyal following of readers who see us — rightly — as a prime source for community news. But a better way to measure our success is to see how many posts are written, reported or tipped off by readers — community members who volunteer to write, report, shoot video, take photos or all of the above, because they are excited about The Local and they are interested in their communities. By our recent assessment, a solid 40 percent (and more) of our first 1,000 posts (we reached that milestone for both blogs around early October) were contributed wholly by members of the community. By my loose calculation, another 30 to 40 percent of the posts that our reporters or interns reported and wrote were inspired by readers’ tips or conversations in the comments. So we are well on our way to our goal to create community blogs, “covered by you and for you,” though there is much more that we can, and will, do.

What is the feedback from the people and the possible advertisers from the communities the two blogs cover?

The feedback from readers is largely good. We heard some criticism before we actually started the blogs, from people who were resentful that their communities were being “invaded” by the “mainstream media” institution of The New York Times. But that virtually disappeared. Readers sometimes don’t like what we write, or ask for some different things — more news seems to be the message we are getting in both Brooklyn and New Jersey — but they are largely complimentary of the sites. And, particularly in Brooklyn, they seem to turn to us immediately after the whiff of hard news in their neighborhoods (crime, a building collapse, the election).

However, we have garnered virtually no local advertising, mostly because we have not made much effort to get it. The business side of The New York Times has a wait-and-see attitude toward hyperlocal, which is probably very wise in this depressed economy when it takes effort just maintaining the advertising we already have. Some local businesses have reached out to us to place ads, and perhaps in the new year there will be more efforts to tap into this source of revenue. But for now, that has not been one of our measures of success.

Do people regularly become citizen journalists for you now? Or do they mostly point you towards important issues?

Both — see above. We have no shortage of content from the communities, much of it quite good. But we also get a lot of people pointing our staff reporters and interns towards stories and waiting to be delivered the news. Our response, more and more lately, is — “you tell US. What is going on outside your window? What do the police on the ground say? What happened at that community meeting?” And more and more they are coming back to us with quotes or photos or tips that find their way into posts.

What does your daily work look like? How does it differ from the work of classic print journalists? What were/are the reactions from the rest of the NYT?

The Local consists of two reporters: Tina Kelley, in Millburn, South Orange and Maplewood (where she lives), New Jersey; and Andy Newman in Fort Greene-Clinton Hill, Brooklyn. They start early in the morning, covering news, reporting stories, aggregating and curating content from other sites, supervising interns and recruiting local contributors who they then work with to produce posts. I supervise, direct, edit and read every single post before it is published, and also work directly with contributors and interns on their posts. The day is long — we are often up late, publishing breaking news or getting up late posts or using the relative quiet to plan and organize. And we are “on deadline” all the time. But we publish very sparingly on weekends, so do have those two days of rest. We communicate almost exclusively by e-mail or G-chat; except when we have meetings, we rarely talk. Since we each work independently, in different places, we miss out on the camaraderie and sociability of the newsroom, but such is the life of the lonely blogger! I think the greater newsroom has curiosity and interest in what we are doing, and we hope to include them more as the endeavor goes forward. The top management of the news organization is solidly behind our efforts. Eventually, the lessons we learn about collaborative journalism can be — and will be — incorporated into the greater newsroom, but first we will continue to test them in the laboratory we call “The Local.”

Do you think you will be making money eventually?

I sure hope so. A lot of people smarter than me think there will eventually be a pot of gold at the end of the hyperlocal rainbow — by some estimates $100 billion to be shared by local news sites/bloggers (by the way, we are best described as a news blog, because our main purpose is to impart real information and news, not opinion or ruminations). But for now our prime benefits are journalistic, as we explore this type of coverage and hone the techniques that go into it.

Is this an experiment, or is it the future of journalism? What do you think?

I think — and I only feel comfortable speaking for myself — that it is the future of journalism. Nothing will replace trained, professional journalists; although critics won’t admit it, I think that has been proven over and over again, with the best blog fodder still coming from news organizations that employ paid journalists and produce classic investigative and news reports. We believe the reason that our sites rise above many others is that we have experienced and talented journalists at the helm. But, overall, the old pull-up-the-drawbridge-and-issue-edicts approach is largely past. Instead, I believe that there will be a wiki approach to news, where we invite people into every aspect of the process while we supervise, guide and enhance the coverage. In the end, we think this will build a better report — and it already does: a published post with comments, corrections, updates and overall reader/community involvement can result in more precise journalism. That, in turn, builds reader trust. And that will, in the long run, save journalism, rather than kill it, I believe.

Fans versuchen GIGA zu retten

Zurzeit arbeite ich an einer Meldung über die Bemühungen der Community von giga.de, das Fortbestehen ihres Senders zu sichern. Konkret geht es vor allem darum, doch einfach die ARD zu fragen, ob sie das Format nicht in irgendeiner Weise fortführen will. Die Meldung erscheint erst morgen, doch ich habe für die Recherche ein E-Mail-Interview mit einem besonders aktiven Mitglied im Rettungskampf geführt. Und da habe ich mir gedacht: Wofür sollte dieses Blog hier denn besser geeignet sein, wenn nicht, um solche durchaus interessanten Dokumente auszuwerten, die in der knappen Berichterstattung sonst untergehen würden.

Mein Interviewpartner war Dirk, der im Forum als “TheTool” auftritt. Er hat dort den konkreten Vorschlag gemacht, GIGA der ARD anzubieten, weil die sich schließlich keine Sorgen um Werbeeinnahmen machen muss. Sein Thread ist inzwischen über 200 Seiten lang, der Enthusiasmus der Community nimmt kein Ende.

Wie kamst du auf die Idee?

Als ich von der Einstellung Gigas gehört habe, war ich erst einmal ein bisschen deprimiert. Von Freitag bis Sonntag las ich die verzweifelten Rettungsversuche einiger Personen im Giga-Forum. Ich dachte mir aber da bereits dass solch eine Aktion, wenn sie Erfolg haben sollte, sehr durchdacht sein müsste. Ausserdem müsste eine Idee hinter ihr stehen, die langfristig für Erfolg sorgt.

Da die öffentlich-rechtlichen Sender nunmal durch unsere GEZ-Gebühren finanziert sind und Premiere Giga aufgrund wegbrechender Werbeeinnahmen eingestellt hat, kam mir in den Sinn, dass man die ARD davon überzeugen müsste ein eigenes tägliches Programm im Stil von Giga zu entwerfen, oder wenn möglich Giga als TV-Programm für einen ihrer vielen Spartenkanäle zu übernehmen.
Im Endeffekt dachte ich dass dieses Sendekonzept zu der ARD, die ja bekanntlich seit längerer Zeit schon versucht ein jüngeres Publikum zu erreichen, passen würde und habe es einfach auf einen Versuch ankommen lassen.

Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?

Mittlerweile sind wir mit dieser Aktion so weit, wie ich es nie für möglich gehalten hätte. Mehrere tausend Community Mitglieder haben bereits ihre Mail an die ARD abgesendet, um die Verantwortlichen dadurch dazu zu bringen sich näher mit dem Thema auseinander zu setzen.
Seit Anfang der Woche erhalten wir massive Unterstützung seitens verschiedener Medien. Sowohl kommende Radiointerviews z.B. mit Radio Fritz als auch die die Berichterstattung auf Webseiten wie z.B. Spiegel Online und Chip.de trägt dazu bei, dass unsere Aktion nicht ungehört verhallt.

Gab es bisher irgendeine ernstzunehmende Reaktion von den angeschriebenen Sendern – also nicht aus den Zuschauerredaktionen, sondern von irgendwo anders? Oder von Seite von GIGA?

Seitens des GIGA Teams gab es in Form eines Foreneintrags eine erste Reaktion. Darin zeigt sich die GIGA-Crew mehr als nur begeistert über unsere Aktion.
Ansonsten halten sich bisher alle offiziellen Stellen recht bedeckt, aber ich bin zuversichtlich dass sich das bald ändern wird.

Was glaubt ihr tatsächlich bewegen zu können? Ist das alles ein frommer Wunsch, der ein bisschen Wirbel machen soll, ein letztes Aufbäumen, oder glaubt ihr tatsächlich, dass irgendwas passieren wird?

Zu allererst steht natürlich der Wunsch die Community und den Sender zu erhalten.
Da wir bei allen Wünschen aber alle auch realistisch bleiben müssen, hoffen wir mit unserer Aktion die Verantwortlichen der ARD dazu zu bringen, sich zumindest mit einem Digital Entertainment Konzept wie Giga auseinander zu setzen und dies zu diskutieren. Sollte allein nur das geschehen, wäre es in der deutschen TV-Geschichte sicherlich ein einzigartiger Erfolg der zeigen würde welch enorme Kraft in einer großen Community wie dieser steckt und welche Dinge gerade auch junge Menschen mit einer friedlichen Aktion bewegen können, wenn sie ein gemeinsames Ziel haben für das es sich zu kämpfen lohnt.

Der Sender GIGA wird ja sowieso nicht weiterbestehen, höchstens als Sendung könnte das Konzept überleben – oder auch nur die Webcommunity, würde dir das reichen?

Nein, definitiv nicht. Ich bin mit meiner Idee nicht angetreten um einzig und allein die Webseite zu erhalten. Natürlich freue ich mich wenn die Community weiter bestehen würde und werte auch das als Erfolg, da in der momentanen Situation ja sowohl der Sender als auch die Community aufgelöst werden sollen. Trotzdem ist es unser erklärtes Ziel auch ein begleitendes TV-Programm zu erhalten. Online-Communities gibt es viele, aber gerade diese Mischung aus Web und TV und die absolute Interaktivität zwischen beiden Medien war genau das, was den Reiz von Giga ausgemacht hat und dieses Zusammenspiel war einmalig in der deutschen Medienlandschaft.

Was ist als nächstes geplant? Wie stehen eure Hoffnungen? Habt ihr vor das ganze vom anarchischen Community-Aufschrei aus irgendwie zu “professionalisieren”? Investoren zu suchen etc. um zumindest die Community am Leben zu erhalten?

Wie Stephan Borg, der Geschäftsführer von Giga, bereits in seiner Mitteilung vom letzten Freitag klar gemacht hat, sucht Giga momentan selbst nach Möglichkeiten zumindest die Community zu erhalten. Daher sind von unserer Seite derzeit keine Aktionen in dieser Richtung geplant. Wir konzentrieren uns ganz darauf mit unserer Aktion so viel Aufmerksamkeit in den Medien und der Bevölkerung zu erlangen dass die ARD, die sich bis zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht dazu geäussert hat, sich dem Thema Digital Entertainment nicht länger verschließen kann und auf unsere Anfragen zumindest mit einer Stellungnahme reagieren muss.

Eine weitere Professionalisierung der bestehenden Aktion, sofern sie denn nötig ist, schließe ich zu diesem Zeitpunkt nicht vollkommen aus und habe mir auch bereits Gedanken gemacht wie es weitergehen könnte. Allerdings möchte ich dazu an dieser Stelle noch nichts verraten und erst einmal die Reaktion der ARD abwarten.

Abschließend möchte ich mich noch bei der gesamten Giga Community für das wirklich großartige und wahnsinnige Engagement bedanken. Ohne euch würde diese Aktion nicht dort stehen wo sie jetzt ist. Ihr habt gezeigt dass ihr etwas bewegen könnt wenn ihr alle mit vereinten Kräften agiert und das ist etwas worauf jeder von euch stolz sein kann. The Future is you!