Vom auf die Schnauze fallen

Es ist etwas mehr als vier Jahre her, dass sich mir eine Gelegenheit bot, für das Online-Portal einer großen deutschen Zeitung Filmkritiken zu verfassen. Die Gelegenheit war entstanden, weil mich eine Kollegin empfohlen hatte und ich fühlte mich sehr geehrt.

Der erste Kontakt mit der Redaktion war gut, allerdings war ich zu dieser Zeit, genau wie jetzt auch, voll berufstätig außerhalb des Filmbereichs und hatte keine Gelegenheit, Pressevorführungen zu besuchen. Also einigte ich mich mit der Redakteurin darauf, den zu besprechenden Film in einer Mitternachtspreview zu sehen und die Kritik noch in der gleichen Nacht zu schreiben, damit sie ihn am nächsten Morgen auf ihrem Schreibtisch hatte.

Ein hässlicher Bastard

Das Ergebnis war ein Desaster. In der Mittagspause bekam ich einen Anruf, dass meine Kritik nicht dem Niveau entspreche, dass sich die Redakteurin erwartet hatte. Ich wusste sofort, was passiert war: Ich hatte mich so sehr bemüht, für diese Zeitung besonders klug zu klingen, dass ich meine eigene Stimme verloren und stattdessen einen hässlichen Bastard geboren hatte. Die Kritik las sich genauso, wie sich manchmal Briefe von Menschen lesen, die im Alltag wenig mit Schriftsprache zu tun haben, und sich nun Mühe geben, besonders “offiziell” zu klingen.

Weil die Zeit drängte, hatte ich keine Möglichkeit mehr, den Text zu überarbeiten und das Online-Portal veröffentlichte stattdessen eine Kritik aus einer anderen Zeitung. Ich bekam ein Ausfallhonorar (keine Selbstverständlichkeit) und einen Monat später auch eine zweite Chance, deren Ergebnis dann auch veröffentlicht wurde. Aber es war danach klar, dass sich keine erneute Zusammenarbeit ergeben würde.

Im Frühjahr des letzten Jahres durfte ich einen Vortrag auf einem Symposium halten. Wieder fühlte ich mich sehr geehrt, besonders, als sich anschließend die Möglichkeit bot, den Vortrag für die Veröffentlichung in einer akademischen Zeitschrift umzuarbeiten. Ich bin ja inzwischen seit acht Jahren nicht mehr an der Uni, aber ich interessiere mich nach wie vor für die akademische Welt und auf eine wissenschaftliche Veröffentlichung würde ich sehr stolz sein.

Die erste Fassung des Artikels bekam ich von meinem Betreuer mit viel konstruktivem Feedback zurück. Unter anderem bat er mich, stärker auf den Fokus der Zeitschrift einzugehen. Ich überarbeitete den Artikel und er wanderte in den Review-Prozess.

Die Peer Reviewer schlagen zurück

Heute, ein gutes halbes Jahr nach der Einreichung, habe ich erfahren, dass die Peer Reviewer ihn nicht gut genug finden. Einige Kritik, vor allem zu fehlenden Hintergrundinformationen und Literatur, die ich vielleicht noch in Betracht ziehen sollte, hat sich mir erschlossen. Allerdings wurde auch mehrfach darauf hingewiesen, dass Stil und Struktur nicht akademisch genug seien und sich der Artikel “eher wie ein Blog” lese. Sie fanden das Thema interessant, aber ich hätte den Text noch einmal grundlegend überarbeiten müssen. Im Grunde wäre ich wohl nicht umhin gekommen, ihn neu zu schreiben und erheblich zu erweitern.

Was passiert, wenn ich so tue, als wäre ich jemand anderes, habe ich vor vier Jahren erlebt, als ich das erste Mal auf die Schnauze gefallen bin. Ich habe damals eine Weile mit mir gerungen, ob ich vielleicht einfach nicht gut genug für bestimmte Aufgaben bin, stattdessen habe ich mich aber entschieden, dass ich schreibe, wie ich schreibe. Das heißt nicht, dass ich der Meinung bin, es sei alles gut so, wie es ist und dass ich nicht an mir arbeiten muss. Aber ich möchte dabei “meine Stimme” nicht verlieren, von der ich weiß, dass manche Menschen sie auch schätzen. Es schien mir verlorene Lebenszeit, daran zu arbeiten, mehr so zu klingen, wie ich glaube, dass andere Leute gerne hätten, dass ich klinge.

Daher war ich heute zwar enttäuscht, dass mein Artikel nicht genommen wurde, aber ich habe mich auch sehr schnell dagegen entschieden, die große Emulationsmaschine im Keller anzuwerfen und mich in den nächsten Wochen damit abzustrampeln, so zu tun, als wäre ich ein Vollzeitakademiker. Ich habe den Luxus, dass ich meistens aus Spaß am Schreiben schreiben kann. Und vor allem dann, wenn ich nicht dafür bezahlt werde, möchte ich mir diesen Spaß erhalten. Dafür bin ich auch bereit, manchmal auf die Schnauze zu fallen.

Wir hatten ja nix!

Wie ich in meinem Jahresrückblick schon einmal geschrieben, bin ich sehr froh und stolz, seit Herbst 2014 ein Teil des Autorenkollektivs vom Techniktagebuch zu sein. Die Geschichte dazu findet sich in einer Chatnachricht von Kathrin Passig im Februar 2014

Eigentlich müsste man eine Art Techniktagebuch führen und mindestens zweimal jährlich, besser noch öfter aufschreiben, was man gerade wie macht und warum. Und was man gern anders machen würde, wenn es endlich ginge. Man vergisst ja sonst sofort, was sich eigentlich wann geändert hat, und schreibt dann irgendwann Romane, in denen 1990 alle Handys haben.

Die Kurzform davon und das Mantra des Redaktionschats:

Aufschreiben! Alles aufschreiben!

Zum 1. Geburtstag des Techniktagebuchs am 17. Februar hat der Verlag Sobooks das Techniktagebuch jetzt als eBook in allen gängigen Formaten herausgebracht. Es gibt eine kostenlose Version, die alle Beiträge des ersten Jahres enthält und eine “Best of”-Version mit gut 300 Seiten für 1,99 Euro – weniger Text; mehr Lebenszeit (auch bei Amazon, aber einen Euro teurer). Ich bin auch mit ein paar Beiträgen dabei und da auch durchaus ein bisschen stolz drauf, unter anderem mit einem “Vornachzwischenwort”, das extra für’s Buch geschrieben wurde.

Also: Kathrins Erklärungspost zum Buch lesen, dann das Buch kaufen. Gern geschehen!

Übrigens: Wir nehmen auch Gastbeiträge an.

Die Missverstandenen. Das Kino der Wachowskis.

© Warner Bros.

Jupiter Ascending

Ich habe bis zum letzten Drittel von Jupiter Ascending gebraucht, bis ich mir sicher war. Dort wird ein Charakter gefoltert, und zwar, indem sich ihm auf einer Streckbank eine Maschinerie nähert, wie sie ineffektiver nicht sein könnte. Viele kleine Zahnräder, Klingen und Sägeblätter an mechanischen Ärmchen bewegen sich auf das Gesicht der Figur zu – ungefähr so, wie sich ein zehnjähriges Kind die Foltermethoden eines Bösewichts vorstellt. Also logisch: wer immer das hier inszeniert hat, kannn das alles gar nicht ernst meinen.

Ich hätte mir auch schon früher sicher sein können, an den dutzenden Stellen, wo Jupiter Ascending jeden Anspruch auf “ernsthafte” Science Fiction aufgibt und sich voll und ganz Elementen von Farce und Groschenheftromanze oder einfach nur dem Gefühl hingibt, eines Nachts alleine im Spielparadies eingesperrt zu sein und die epischste, grenzenloseste Geschichte aller Zeiten zu spielen, ohne dass einem jemand reinredet.

© Warner Bros.

Jupiter Ascending

Mit Terry Gilliam ist eigentlich alles gesagt

Als Mila Kunis’ Jupiter Jones entschieden hat, dass sie den königlichen Familienanspruch antreten will, von dem ihr Channing Tatums Wolfmensch-“Splice” erzählt hat, muss sie sich in der Hauptstadt des galaktischen Reiches durch eine absurde Bürokratielawine kämpfen, um am Ende von einem nur entfernt menschlichen Wesen ihre Beurkundung abzuholen. Gespielt wird dieser Notar von Terry Gilliam. Und damit ist eigentlich alles gesagt.

Wären die Dinge nur ein wenig anders gelaufen, Andy und Lana Wachowski könnten heute auch Terry Gilliam sein. Filmemacher, deren waghalsige Fabeln von der Liebe zur “Weirdness” und von ihrem Einfallsreichtum leben, von der Transgression und von dem Gefühl, etwas zu sehen, was man als Zuschauer niemals ganz durchdringen wird. Und deren Filme es gleichzeitig extrem schwer haben würden, überhaupt zu entstehen, weil jeder Finanzmensch weiß, dass sie kaum massenmarkttauglich sind.

Das explosive Zeitgeistgemisch

Bound, der erste Film der Wachowskis, war so ein Film. Klein, übersehbar, schon allein durch seine homosexuelle Lovestory mit BDSM-Einschlag irgendwie grenzüberschreitend, aber eindeutig mit einer starken Autor_innenstimme gesegnet. Doch dann schufen die Geschwister The Matrix und damit einen der wichtigsten und größten Blockbuster des ausgehenden 20. Jahrhunderts, der Cool und Weird auf so explosive Weise zu einem Zeitgeistgemisch verband, dass ihnen in der Folge so ziemlich alles zugetraut wurde.

Darin liegt der Fehler, und das ist auch der Grund, warum man vielen Filmliebhabern (inklusive mir) über die letzten 15 Jahre langsam dabei zuschauen konnte, wie sie von Wachowski-Fans zu Wachowski-Apologeten werden mussten. Die Wachowskis sind keine Blockbuster-Filmemacher. Sie sind Underground-Künstler mit einem eigentlich sehr beschränkten Rezipientenkreis, die sich durch den Matrix-Erfolg eher zufällig den Blockbuster mit neunstelligem Budget als ihr Medium ausgesucht haben.

Was zur Hölle haben sie sich gedacht?

Lange war die Frage “Was zur Hölle haben die sich eigentlich dabei gedacht?” nur schwer zu beantworten, weil die Geschwister notorisch öffentlichkeitsscheu waren und sich weigerten, ihre Filme zu erklären. Erst als sie für ihr Herzensprojekt Cloud Atlas 2013 an der Seite von Tom Tykwer ihre Fördergelder rechtfertigen mussten, wagten sie sich regelmäßig vor Mikrofone, und wenn man ihnen zuhört merkt man, dass hier ganz bestimmt keine abgebrühten Hollywood-Business-Faschisten am Werk sind wie Zack Snyder, auch keine einfachen Kellerkind-Nerds, denen man endlich den streng kontrollierten Schlüssel zur Franchise-Schatzkiste gegeben hat wie Joe und Anthony Russo, sondern Gegenkultur-Ästheten, die es irgendwie schaffen, immer wieder Mäzene zu finden, die bereit sind, ihnen große Summen Geld zu geben, um ihre wahnwitzigen Pop-Art-Projekte umzusetzen.

Mit diesem Wissen muss man alle ihre Filme, insbesondere aber alle Filme nach The Matrix lesen. Die beiden Matrix-Sequels Matrix Reloaded und Matrix Revolutions sind in dem Sinn keine Filme, sie sind Teil eines megalomanischen Worldbuilding-Projekts, das die Grenzen zwischen Film, Videospiel, transmedialer Rhizom-Erzählung und Medienkunst-Installation bewusst verschwimmen lässt.

© Warner Bros.

Matrix Reloaded

Das sind keine Filme

Deswegen wirken einige der spektakulären Setpieces aus den beiden Filmen eher wie Videospiel-Level, deswegen gibt es mehrere Charaktere, die keine klare Funktion im Voranschreiten des Plots zu erfüllen scheinen, deswegen endet Reloaded in einem gigantischen Cliffhanger, dessen philosophische Implikationen in Revolutions niemals wirklich aufgelöst werden. Das sind keine Filme, es sind sehr teure poststrukturalistische Meditationen – und ähnlich wie in weniger teuren poststrukturalistischen Meditationen der Vergangenheit kann man sich dabei nicht immer sicher sein, ob dahinter wirklich Substanz steckt oder der einfache Versuch, die Grenzen des Behauptbaren auszutesten.

Speed Racer, Film drei nach Matrix, ist eine der besten Übersetzungen des Zeichensystems und der Kinetik japanischer Comic- und Trickfilmkultur in den westlichen Realfilm, die man jemals sehen wird. Man muss die Rennszenen aus Speed Racer nur mit denen aus einem Streifen wie Rush vergleichen, um zu merken, welcher Film die Essenz eines Hochgeschwindigkeitsrennens wohl besser verstanden hat. Bei den Wachowskis werden Autorennen zu einer Metapher einerseits für einen brutalen Gladiatorenkampf, andererseits für den Eintritt in eine andere Welt ähnlich der Stargate-Sequenz am Ende von 2001: A Space Odyssey.

© Warner Bros.

Speed Racer

Die Überschreitung aller Regeln

Die simplistischen, bonbonfarbenen Szenen, die diese Rennen verbinden, die man kaum Handlung nennen kann und die nicht im herkömmlichen Sinne von “runden” Charakteren bevölkert werden, dienen nur dazu, die Überschreitung aller Kinoregeln irgendwie narrativ zu legitimieren. Man sollte auch nicht vergessen, dass die Vorlage für Speed Racer eine japanische Nachmittagsserie namens “Mach Go Go Go” ist, und dass im japanischen Mediensystem andere Regeln gelten als in Hollywood, wie etwa Henry Jenkins im Interview mit Ian Condry und Mark Steinberg herausgearbeitet hat.

John Gaeta, mit dem die Wachowskis im Visual-Effects-Bereich seit The Matrix immer wieder zusammengearbeitet haben, war 2008 mit Speed Racer auf dem Frankfurter eDIT-Festival zu Gast und ich erlebte, wie er sich einem fast schon feindseligen Publikum stellen musste, von dem er sich grundlegend missverstanden fühlte. Verzweifelt versuchte Gaeta zu verteidigen, dass es beim Filmemachen manchmal um mehr gehen sollte, als nur um eine zufriedenstellende Erzählung, nämlich um neue Arten sich künstlerisch auszudrücken, manchmal auch jenseits des Erklärbaren. Man kann daher Speed Racer, ähnlich wie den Matrix-Sequels, vorwerfen, dass er kein guter Hollywood-Film ist, ein Erlebnis ist er aber allemal.

© Warner Bros.

Speed Racer

“Zweimal alles, bitte”

Cloud Atlas, mit dem sich die Wachowskis gemeinsam mit Tom Tykwer 2012 nach einer längeren Pause zurückmeldeten, ist deutlich zugänglicher als Speed Racer, aber ein A-bis-Z-Film ist er deswegen noch lange nicht. Wichtiger als die einzelnen Handlungsstränge der sechs Erzählungen aus David Mitchells Matrjoschka-Roman, die der Film verwebt und selbst wichtiger als die universelle Message von Befreiung, Zeitenwende und Läuterung, die Cloud Atlas vor sich herträgt, scheint es den Filmemachern auch hier wieder zu sein, möglichst viele Elemente in ein einzelnes Gesamtkunstwerk zu packen.

“Zweimal alles, bitte”, scheint Cloud Atlas zu sagen, wenn er Postapokalypse, Kolonialismus, Science-Fiction, Romanze, Farce, Thriller, Spiritualität, ethnische und Geschlechteridentität und musikalische Philosophie in einen Drei-Stunden-Film presst. Mich persönlich hat dieser schillernde, sich ständig verändernde Rubikswürfel von einem Kinoprojekt extrem angesprochen, mit seinen Hollywood-Stars, die hinter den platonischen Ideen ihrer Charaktere zu verschwinden versuchen, doch vielen anderen Kritiker_innen war auch Cloud Atlas in seiner In-Your-Face-ness, die er trotz seiner vielen Ebenen besitzt, irgendwie zu flach.

© X-Filme

Cloud Atlas

Eine Verschwendung von 175 Millionen Dollar

Es ist dieser Vorwurf der letztendlichen Flachheit, die sich auch Jupiter Ascending wieder gefallen lassen muss. Der kritische Konsens, sowohl unter Filmkritiker_innen als auch beim Publikum scheint zu sein, dass Jupiter Ascending extravagant designt ist und sehr viel Spaß machen kann, wenn man ihn nicht ernst nimmt (wie er ja – siehe oben – meiner Meinung nach auch nicht verstanden werden will), aber letztendlich einfach auch irgendwie eine völlig behämmerte Verschwendung von 175 Millionen Dollar darstellt.

“We’re sort of oddities in that we keep making original movies”, sagt Lana Wachowski im Interview mit dem “L.A. Times”-Blog “Hero Complex”. Kommentator_innen haben ihr und ihrem Bruder längst vorgeworfen, dass Jupiter Ascending wohl kaum ein echtes “Original” sei, da es sich schamlos an allem bedient, was vor ihm kam, nicht zuletzt auch an The Matrix. Der wahre Punkt, auf den sie hinauswill, aber liegt im zweiten Teil ihrer Aussage, in dem sie feststellt, wir seien heute “more excited about a story we know the ending to” – wie das zunehmende Zurückgreifen von Hollywood auf Quellen, die sich bereits bewährt hätten, beweise.

© Warner Bros.

Jupiter Ascending

Die Legitimation der Missverstandenen

Die zentrale Frage ist, ob es wirklich genug ist, wenn sich Andy und Lana Wachowski und diejenigen, die ihre Arbeit schätzen, auf die Position der “Missverstandenen” zurückziehen. Brauchen Filme, die so viel Geld kosten und sich in vielerlei Hinsicht eben auch den Anstrich von Hollywood-Blockbustern und nicht von exzentrischen Kunstprojekten geben, eine Legitimation durch den Massenmarkt? Oder besitzen sie nur dann ein Existenzrecht, wenn sie besser ins Bild des kämpfenden Auteurs passen wie bei Gilliam oder den beiden Davids Lynch und Cronenberg, dessen eXistenZ gerne als die “bessere” Matrix-Verfilmung bezeichnet wird?

In jenem filmischen Barock, in dem wir uns zurzeit befinden, sollten meiner Ansicht nach auch die Wachowskis einen Platz finden können, hinter deren ästhetischen Vexierspielen sich manchmal vielleicht nicht unbedingt eine tiefere Wahrheit versteckt. Vielleicht ist das neugeborene Fernsehen, in dem sie als nächstes die Serie Sense8 auf die Welt loslassen, inzwischen eher ihr Medium. Wir werden sehen, was am Ende der Matrix wartet, wo der “Architect” es vielleicht immer noch am besten ausgedrückt hat:

Your life is the sum of a remainder of an unbalanced equation inherent to the programming of the matrix. You are the eventuality of an anomaly, which despite my sincerest efforts I have been unable to eliminate from what is otherwise a harmony of mathematical precision. While it remains a burden to sedulously avoid it, it is not unexpected, and thus not beyond a measure of control.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob er dabei von Neo oder von den Wachowskis spricht.

© X-Filme

Cloud Atlas

Das lange Interview – Zwei Ansätze

Den ersten Podcast, den je gehört habe, habe ich wegen eines Interviews gehört. Jason Solomons hatte bei “Guardian Film Weekly” (inzwischen tot) meinen Lieblingsregisseur Danny Boyle zu Gast, der über Sunshine sprach (das Internet vergisst nichts). Das war im April 2007. Es dauerte nicht lange, bis Podcasts ein wichtiger Teil meines Medienkonsums wurden und Hörbücher als akustische Unterhaltung ablösten. Und obwohl ich nach einiger Zeit auch journalistische Storytelling-Formate entdeckte und lieben lernte, Interview-Podcasts sind bis heute ein wichtiger Teil meines Podcast-Menüs.

Das lange, ungeschnittene Gespräch gehört zu den wenigen journalistischen Formen, die dem Nutzer tatsächlich manchmal einen gewissen “echten” Einblick in die Weltsicht anderer Menschen erlauben. Ungefiltert durch das Auge eines Reporters und unbedrängt durch Formatierungen wie Einspieler und Zeitfenster kännen diese Personen mehr oder weniger erzählen, was sie wollen. Ähnlich wie bei Audiokommentaren gibt es natürlich auch in Interviews große Bandbreiten, wie authentisch Menschen sich präsentieren oder präsentieren dürfen. Manche reden wirklich relativ frei von der Leber weg, andere flüchten sich bei jeder Frage schnell in zurechtgelegte Anekdoten und sichere PR-Phrasen.

Immer die gleichen Fragen

Interessant finde ich als Meta-Beobachtung aber vor allem auch, wie unterschiedlich man Interviews führen kann. Zu meinen ersten Podcasts gehörten die langen Gespräche mit Drehbuchautoren von Jeff Goldsmith, die zunächst unter dem Titel “Creative Screenwriting” und seit einigen Jahren als “The Q&A” existieren. Goldsmith hat bereits hunderte Autoren interviewt und er stellt ihnen allen mit leichten Abwandlungen die gleichen Fragen. “What’s your breaking-in story?” “Do you get writer’s block, and if so, how do you battle it?” “What was your toughest scene to write, the one you kept going back to, and how did you creatively solve it?” Er nutzt sogar die gleichen Überleitungen. Ich weiß nicht, wie oft ich Goldsmith schon “Obviously, theme is important” habe sagen hören, um anschließend eine Frage über die Themen des Films zu stellen. Jedes Gespräch endet mit “You’ve been very generous with your time. Give it up again for …”. Goldsmith behandelt seine Gäste, meistens eben Drehbuchautoren, wie sehr wichtige Menschen. Er ist fast schon untertänig in seinen Fragen, hakt nie wirklich nach, winkt sofort ab, wenn jemand mit einer Frage ringt. Er ergreift immer die Seite seiner Partner und er findet grundsätzlich jeden Film “fantastic”.

Chris Hardwick ist da ganz anders. Der “Nerdist Podcast”, den ich seit deutlich kürzerer Zeit höre, besteht ebenfalls meist aus etwa 60- bis 90-minütigen Interviews, folgt aber einem Muster, das vom “Q&A” gar nicht weiter entfernt sein könnte. Wo es Goldsmith vor allem darum geht, sehr systematisch bestimmte Prozesse des Filmemachers abzufragen, folgt Hardwick der sehr viel klassischeren Form, es seinen Gesprächspartnern so gemütlich zu machen, dass sie irgendwann von selbst ins Plaudern kommen. Gegen Goldsmiths zurechtgelegte, oft etwas bemüht locker klingende Sprüche setzt Comedian Hardwick seinen natürlichen Witz und eine Bereitschaft, sich über sich selbst lustig zu machen.

The Ebb and Flow of Conversation

Dass dahinter durchaus System steckt, konnte man vor kurzem im Nerdist Podcast mit Bill Gates beobachten, wo ein argwöhnischer Pressemensch Hardwick nach kurzer Zeit ermahnen musste, dass es in dem Interview doch bitte um die Arbeit der Bill and Melinda Gates Foundation gehen soll und nicht um Gates’ nerdige Anfänge in den 70er und 80er Jahren. Hardwick entgegnet: “I know, but this is how the podcast works. It’s just the ebb and flow of a conversation.” Und tatsächlich kreiselt das Interview nach einigen Fragen über “Zork” und die Anfänge der Tech-Szene zurück in Gates’ heutiges humanitäres Engagement. Eine Mischung aus natürlichem Gesprächsverlauf und gezielten Steuerbewegungen, die im besten Fall dazu führen, dass die interviewte Person gar nicht merkt, dass sie interviewt wird. Genauso machen das gute Interviewer_innen seit Jahrzehnten.

Hardwick setzt noch eine weitere interessante Taktik ein. Er zieht gelegentlich die Karte seines eigenen Promilebens als Comedian, Moderator bei “The Talking Dead” und “@midnight” und Vorzeige-Nerd, um den Interviewten klarzumachen: “Ich bin einer von euch, ihr könnt mir alles erzählen, weil ich weiß, wie ihr euch fühlt.” Es ist erstaunlich, wie sehr das manche Gesprächspartner lockert und es ist eine Waffe, die kaum ein Journalist nutzen kann, abgesehen vielleicht von großen Late Show-Moderator_innen. Hardwick spielt es auch insofern in die Hände, als dass er vor allem herausfinden möchte, wie sein Gegenüber die Welt sieht und erlebt. Mit Paul McCartney spricht er kaum über Musik, weil er weiß, dass andere das längst gefragt haben. Stattdessen versucht er zu ergründen, wie das eigentlich ist, wenn man eine lebende Legende ist. Das Ergebnis ist oft so erhellend wie entlarvend.

Wie viele Antworten kann man geben?

Beide Ansätze, Hardwicks wie Goldsmiths, sind auf ihre Art erfolgreich. Interviewpartner_innen mögen Jeff Goldsmith, weil sie wissen, was sie zu erwarten haben und weil er ihre Eitelkeit akzeptiert. Sie kommen gerne in seine Screenings und lassen sich hinterher ausfragen, schenken ihm auch mal mehr als die 60 angesetzten Minuten Q&A-Zeit. Hörer_innen können das gleiche, faszinierende Gefühl erleben, wie wenn sie zu sehen bekommt, wie dutzende Menschen die exakt gleich geschnittene Hochhauswohnung unterschiedlich einrichten. Dadurch dass die Fragen immer ähnlich sind, spürt man erst richtig, wie viele unterschiedliche Antworten man auf eine Frage – etwa die nach der Schreibblockade – überhaupt geben kann.

Hardwicks Gäste sprechen gerne mit ihm, weil sie das Gefühl haben, ein Gespräch auf Augenhöhe führen zu können. Das ist nicht so effizient wie Goldsmiths Methode, weil in einem Gespräch auf Augenhöhe manchmal halt auch nichts entsteht, was für Personen außerhalb des Gesprächs von Interesse ist. Im besten Fall, und selbst in manchen schlechteren Fällen, führt es aber zu einem echten Einblick in ihre Welt und Persönlichkeit. Und dafür gibt es nach wie vor kaum eine bessere Form als das lange, aufgezeichnete Interview.

Bild: Chris Hardwick by Gage Skidmore. CC-BY-SA 3.0.

Die Filmblogosphäre bei “Blogger privat”

Pünktlich zu dem Zeitpunkt, wo Film sowieso in ganz Deutschland Thema ist, ist das Radio-Stöckchen “Blogger Privat” der Sendung “Trackback” auf Radio Fritz in der Filmblogosphäre angekommen. In der vorvergangenen Woche war Wulf Bengsch vom “Medienjournal” in der Rubrik zu Gast, in der Blogger_innen sich kurz vorstellen und ein paar Fragen beantworten dürfen. Und Wulf hat dann am Ende des Segments Gorana von “Ergothek” als nächste nominiert, die folglich letzten Samstag etwas über ihr Blog erzählen durfte. Gorana hat den Staffelstab an “Miss Booleana” oder “Filmrisse” weitergegeben.

Wer es wird, und ob der Stab in der Film-Blogosphäre bleibt, erfährt man in “Trackback” nächsten Samstag ab 18 Uhr auf Radio Fritz in Berlin oder anschließend per Podcast im Netz.