Die Filmblogosphäre bei “Blogger privat” (II)

Nach Gorana von der “ERGOthek” und Wulf vom “Medienjournal” waren in den letzten zwei Wochen wieder mal zwei Filmblogger_innen in der Internetsendung von Radio Fritz, “Trackback” zu Gast, genauer in der Rubrik “Blogger Privat”.

Renaissance Man David Streit, der unter anderem “Farbensportlich” und “Previevv” zum Thema Filme macht, spricht in der Sendung vom 24. Oktober über sein aktuelles Projekt “Shelfd”. David hat Sophie Rieger, die “Filmlöwin“, nominiert, die unter anderem über das Pornfilmfestival spricht. Sophie hat mich nominiert. Mal schauen, ob die Redaktion das gut findet, und ich nächste Woche im Radio sein darf. (Ergänzung: Tut sie nicht. Sophies Alternativvorschlag wurde ausgewählt.)

Mal wieder Blogger Relations, heute zu Back to the Future

Auch wenn ich in diesem Blog keine Werbung schalte und auch normalerweise sonst keine kommerziellen Interessen außer der Bewerbung meiner Person verfolge, lasse ich mich gelegentlich zu Sponsored Posts hinreißen, wenn Geld und Bedingungen stimmen. Von irgendwas muss man ja auch Hostinggebühren und Kinobesuche finanzieren. Insofern reagiere ich nicht sofort negativ, wenn mal wieder eine Mail in meinem Postfach landet, in der eine Agentur oder ein Unternehmen mit mir zusammenarbeiten möchte.

Kolleginnen und Kollegen haben schon viel über die Fehler und Lächerlichkeiten geschrieben, die sie in diesem Zusammenhang regelmäßig erleben (einfach mal “Blogger Relations” googeln), aber ich möchte ein Beispiel, mit dem ich in den vergangenen Tagen zu tun hatte, dennoch kurz hier dokumentieren, weil es so merkwürdig spezifisch ist, teilweise gut gedacht war aber trotzdem letztlich vollständig scheiterte.

Gestern bekam ich eine Mail von der Repräsentantin eines Internetportals, das mit Autos zu tun hat, mit folgendem Text:

Hallo Alexander,
Mein Name ist ___________ und ich bin gerade auf RealVirtuality.info gestoßen und musste dich sofort anschreiben.
Wie du als Film-Fan wahrscheinlich weißt, ist morgen das große Jubiläum von „Zurück in die Zukunft“ und da darf ein Beitrag auf deiner Seite nicht fehlen.

Wir haben den Kultfilmen und dem diesjährigen Jubiläum eine Seite gewidmet. (…) Die Seite beinhaltet Fun Facts und Hintergründe rund um die Kultfilme, über die visionären Erfindungen und natürlich den einzigartigen DeLorean (…).

Hättest du denn Lust selbst einen Artikel (…) zu verfassen und unsere Seite mit deiner Community zu teilen? [usw.]

Die Seite, die ich hier nicht verlinken werde, ist einfach gehalten, aber nicht dumm. Sie enthält genau das, was in der Beschreibung steht, natürlich unter einem großen Banner des besagten Internetportals, das mit Autos zu tun hat.

Ich habe direkt geantwortet und nach Rahmenbedingungen und Bezahlung für den gewünschten Link gefragt, denn um den geht es im Kern – und dadurch um eine Verbesserung des Google-Rankings der betroffenen Seite. Für mein Blog habe ich für ähnliche Links in der Vergangenheit schon dreistellige Beträge ausgehandelt, je nach Eigenaufwand. Blogs mit mehr Lesern können natürlich entsprechend mehr verlangen.

Kurz darauf kam die Antwort, mit folgenden Sätzen im Kern:

Also wir wollen nicht in als Werbung gekennzeichneten Artikeln vorkommen.

Für die Bereitstellung unserer Inhalte haben wir aber kein Budget zur Verfügung, da wir Das Thema ja in unserer Redaktion und Grafik ausgearbeitet haben.
Sozusagen dient unsere Seite als weiterführende Infos für die Leser.

Damit war klar, dass aus der Kooperation für mich nichts werden konnte. Warum sollte ich eine Seite verlinken, die ich nicht einmal besonders gut finde, um einem Autoportal zu helfen, dass mir dafür nichts zahlt? Mir war klar, dass am 21. Oktober andere Seiten die gleichen Informationen schöner aufbereiten würden (und so kam es dann ja auch – man konnte sich ja heute vor Future-Content gar nicht retten).

Zudem war ich längst von Filmbloggerkollegen angeschrieben worden, die die exakt gleiche Mail bekommen hatten. Ja, liebe Marketingmenschen, wir sprechen miteinander. Auch dort war die Autorin “gerade auf ______ gestoßen und musste dich sofort anschreiben”. Ich schrieb ihr eine Mail, in der ich ihr freundlich sagte, dass ohne eine Gegenleistung für mich leider keine Kooperation in Frage kommt und dass meine Mitblogger_innen und ich “ein bisschen an der Authentizität deines Enthusiasmus gezweifelt” hätten. Die Antwort lautete, immer noch freundlich übrigens und nicht beleidigt (was schon mal gut ist), “Glaub mir ich würde gerne jedem eine individuelle Email schreiben, aber leider lässt sich das zeitlich nicht immer einrichten.”

Der Mailwechsel ist einfach so typisch. Deswegen hier noch einmal drei einfache, gut gemeinte Tipps aus meiner Warte. Dass noch mehr geht, ist klar. Wie gesagt: Blogger Relations googeln.

1. Werbemails sind okay

Ich bekomme sie ständig. Wenn ihr einen coolen Inhalt geschaffen habt, dürft ihr mich gerne darauf hinweisen. Wenn er wirklich gut und kreativ ist (siehe 2.) auch mal unaufgefordert. Aber dann tut nicht so, als würdet ihr mich individuell eben mal so aus der Hüfte anschreiben. Schreibt mir eine Pressemitteilung wie alle anderen auch. Ich habe Verständnis dafür, dass ihr nicht jedem eine individuelle Mail schreiben könnt, aber dann tut nicht so als ob!

2. Macht nicht das, was alle machen

Kudos dafür, überhaupt einen eigenen Inhalt anzubieten, aber die zu verlinkende Seite war einfach nicht gut genug. Ich hätte heute auf drei Dutzende Seiten verlinken können, die alle schöner und interessanter waren, allen voran Goranas BTTF-Orgie mit ganz vielen Bloggern in der “Ergothek”. Ihr seid ein Auto-Ankaufsportal. Warum macht ihr nicht ein witziges Gespräch mit eurem Geschäftsführer, in dem er erzählt, wie viel er für einen zeitreisenden DeLorean bezahlen würde? Warum macht ihr nicht eine Fake-Anzeige für einen zeitreisenden DeLorean? Warum spielt ihr nicht eure individuellen Stärken aus? Dann hättet ihr zumindest irgendwo in einer Liste “Originellste Trittbrettfahrer des Marty McFly-Welcome Day” landen können, zusammen mit all den anderen, die heute auf den Zug bzw. das Hoverboard aufgesprungen sind.

3. Für mich MUSS etwas dabei herauskommen

Wenn euer Inhalt nicht so geil ist, dass ich aus eigenem Antrieb darauf verlinken will, bietet mir etwas. Es muss nicht immer Geld sein. Gutscheine oder eine prominente Verlinkung meines Blogs tun es auch. Und damit meine ich nicht: In einer Linkliste irgendwo im Sitemap-Friedhof zwischen dutzenden anderen “Partnern” auftauchen. Ich meine, zum Beispiel, als “Blog der Woche” auf der Startseite verlinkt sein. Es gibt so viele Möglichkeiten, nehmt nicht die naheliegendste. Nie!

Allen einen schönen Zukunftstag. P.S.: Ich habe auch einen Beitrag für Gorana geschrieben.

Nachhaltigkeit (IV) – Kurzedition


(Bildquelle)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. In der Rubrik “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Es ist eine Weile her, dass ich einen Nachhaltigkeitspost hatte – ziemlich genau ein Jahr. Trotzdem habe ich kaum etwas zu berichten.

Marvel und andere Cinematic Universes

Was vor einem Jahr gerade total virulent war, hat sich inzwischen beruhigt. Noch lassen die großen Marvel-Konkurrenten auf sich warten, 2016 wird es sicher rundgehen. Der Begriff wird immer wieder von Produzenten in den Mund genommen, aber Konsumenten und Kritiker warten erstmal ab – schließlich besteht immer die Gefahr, dass jemand ähnlich hart daneben haut wie Fox mit Fantastic Four.

Cinematic Universes interessieren mich ja vor allem wegen der Verquickung des filmemacherischen Geschäfts mit dem Aufbau eines komplexen narrativen Gebildes. Insofern hat das vergangene Jahr durchaus ein paar interessante Schlaglichter auf diese Verbindung geworfen.

  • Charaktere können die Universen wechseln, ähnlich wie Fußballspieler die Clubs. Sony hat die Rechte an Spider-Man an Marvel Studios vermietet, damit die Figur Spider-Man in den künftigen MCU-Filmen auftauchen bzw. einen eigenen Film bekommen kann, der innerhalb des MCU angesiedelt ist.
  • Joss Whedon ist sehr lautstark darin gewesen, darauf hinzuweisen, wie hart es für ihn war, gleichzeitig eine eigene Vision eines Films umzusetzen und alle Ecken und Enden der Supra-Storylines zu bedienen.
  • Die Zukunft des MCU ist mutabel. Marvel hat schon jetzt seinen “Slate” für die nächsten Jahre umgeworfen, um Platz für Spider-Man zu machen. Und während die Gesamtmarke nach der Freistrampelung der Filmtudios aus dem restlichen Marvelimperium weiter wächst, könnte es sein, dass das MCU auch partitionierter wird, zum Beispiel zwischen Fernsehen und Film. Die erste Netflix-Serie Daredevil hatte ja quasi keinerlei Tie-ins zum restlichen Universum und der Aufbau der Inhumans stand ja zumindest für ein paar Minuten mal in Frage. Einleichtend auf jeden Fall, dass sich hier erneut zeigt, dass die Langfristplanung mit viel Tamtam halt auch nicht mehr ist als eine Marketing-Veranstaltung.

Jacob Hall hat es auf “/film” am besten ausgedrückt:

In any case, the “Complete History of Marvel Studios” book that gets released in 2041 is going to be one crazy read.

Mehr zu Franchises gibt es hier im Blog zum Beispiel in meiner Franchise-Vorschau auf 2015 und der Frage nach dem Verhältnis von Fanfiction und modernen Franchises.

Einheitstheorien

Die Sehnsucht nach “Weltformeln” im Kino schlägt in den letzten Monaten in Form von “Fantheorien” neue Haken. Josh Spiegel, Jacob Hall und Rajko Burchardt haben vor kurzem dagegen angeschrieben. Ich werde mich bald in einem eigenen Post dem Thema widmen.

Und das war’s für’s erste. Keep watching the skies.

Schluss mit der Kinderarbeit

Ein tödliches Labyrinth haben sie bereits gemeistert, jetzt müssen sie auch noch durch eine Brandwüste. Die Helden der Filmreihe Maze Runner sind nur eine von mehreren Gruppen junger Menschen, die gerade im Kino die Welt retten. Nebenan kämpft Jennifer Lawrence im Hunger Games-Franchise gegen Machthaber, die zur Festigung ihres Regimes regelmäßig Kinder in Gladiatorenkämpfen antreten lassen. Und Shailene Woodley lehnte sich zuletzt in Insurgent gegen ein diktatorisches Kastenregime auf, das Menschen unveränderbar in Lebensentwurfschubladen stecken möchte.

Das Strickmuster dieser im Kielwasser von Potter und Twilight entstandenen Verfilmungen sogenannter Young-Adult-Romanserien ist immer gleich: In einer dystopischen Zukunft trägt ein Großteil der Menschen grobe Leinenkleidung und hat sich einer Big-Brother-mäßigen Diktatur unterworfen. Hoffnung gibt es bloß in Gestalt einiger, unter all dem Endzeitstaub immer noch verdammt gut aussehenden Teenager, die den Status quo nicht hinnehmen wollen.

Nun mag es solche Helden in Jugendbüchern und -filmen schon seit Jahrzehnten geben, sie taugen einfach als Identifikationsfiguren für junge KonsumentInnen. Aber wollen, können, dürfen wir wirklich die ganze Arbeit den Kindern überlassen? Ihre Unschuld und ihr Hang zum Out-of-the-Box-Denken mögen ja ganz niedlich sein – ein bisschen Lebenserfahrung wäre als Ergänzung jedoch nicht schlecht. Auf die »Erwachsenen« im Film kann man sich leider auch nicht mehr verlassen. Die meisten von denen sind emsig damit beschäftigt, ihr eigenes inneres Kind wiederzuentdecken und sich wie »Mitte zwanzig« zu fühlen. Der Rest, das sind diese kalkulierenden Fatalisten, die man in den Young-Adult-Filmen um Konferenztische sitzen sieht.

Weiterlesen auf “epd-film.de” oder in epd Film 10/2015

Quotes of Quotes (XXIX) – Paul Bettany über die Vorteile eines Marvel-Vertrags

Während ich Stückchen für Stückchen zusammenschreibe, wie das Marvel Cinematic Universe auf verschiedenen Ebenen funktioniert, habe ich ja schon öfter erwähnt, dass dazu unter anderem die langfristigen Verträge gehören, die Schauspieler abschließen müssen. Bisher hatte ich das ganze von Schauspielerseite immer eher als ein Korsett gesehen, aber Paul Bettany hat im neuesten Nerdist Podcast etwas Interessantes gesagt (bei 41:50):

It’s absolutely a blessing […] and it’s the first time in my career that I knew what I would be doing in a year’s time. That’s a fantastic piece of security in a life that doesn’t have much in that way.

Bettany und Hardwick sprechen viel darüber, wie es ist, als Schauspieler erfolgreich und dann auch mal weniger erfolgreich zu sein. Marvel-Verträge binden einen zwar für eine gewisse Zeit, aber dafür hat man eben auch Jobsicherheit, ähnlich wie in einer Fernsehserie, was ja praktisch ist, wenn man kein Superstar ist. Das ganze Interview lohnt sich.

Das neue Watchever studivzettelt sich

Sie hatten es mit viel Tamtam Anfang der Woche angekündigt und heute haben Sie ernst gemacht. Der Video-on-Demand-Anbieter Watchever, so die Pressemitteilung, “präsentiert sich ab heute im neuen Gewand”. Allerdings riecht dieses neue Gewand ziemlich stark nach Kathodenstrahlröhren und graubraunen Lerchenberger Fluren. Denn die große Innovation ist ausgerechnet genau jenes Problem des traditionellen Fernsehens, dessen sich die Menschheit mit Video on Demand endlich entledigt hatte: Kanäle!

Das neue WATCHEVER macht Videostreaming ab sofort zu einem noch größeren Vergnügen, indem es vorerst 25 speziell zusammengestellte Kanäle mit vielen neuartigen und optimierten Funktionen vereint. Zugeschnitten von renommierten Partner-Studios (unter anderem CBS, BBC, Disney und ZDF Enterprises) sowie dem Expertenteam von WATCHEVER, unterstützen sie den Zuschauer beim Entdecken des vielfältigen Angebots. (Pressemitteilung)

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen. Fünfundzwanzig “speziell zusammengestellte Kanäle” von “unter anderem CBS, BBC, Disney und ZDF Enterprises”. Klingt für mich irgendwie verdächtig nach Fernsehen! Da haben sich Bewegtbildhinhalte nach Jahrzehnten der Gefangenschaft in Zeit- und Senderkontexten endlich aus allen Fesseln freigestrampelt und ein deutsches Unternehmen kommt an und versucht, den Dschinni zurück in die Flasche zu stecken.

Wie Netflix die Welt übernahm

Zum Rekapitulieren: Netflix beginnt 2008 damit, Filme nicht nur per DVD zu verschicken, sondern sie direkt zum Streamen im Netz anzubieten. Die Idee schlägt ein wie eine Bombe und löst bald das DVD-Verschicken als Kerngeschäft ab. Ja, Sie überlebt sogar den Versuch, die beiden Geschäftszweige zu trennen. Rund fünf Jahre später hat sich Netflix als Marktführer vor allem durch zwei Merkmale profiliert: einen hervorragenden Empfehlungsalgorithmus, der jedem Zuschauer und jeder Zuschauerin erstaunlich gut Filme empfiehlt, die sie mögen, sowie hochwertiger selbst produzierter und damit exklusiver Content, von House of Cards bis Orange is the New Black.

Nach dem Aufstieg von Netflix in den USA entsteht in Ländern wie Deutschland ein Vakuum. Zwar gibt es Streamingdienste wie Maxdome oder Videoload, diese bieten aber nicht den Komfort, die originären Inhalte oder den niedrigen Abonnementpreis, der von Netflix bekannt ist. In dieses Vakuum kracht 2013 Watchever, eine Tochter des französischen Medienkonzerns Vivendi, die erstmals ein Netflix vergleichbares Angebot in Deutschland schafft: Ein fester, günstiger Abopreis und eine komfortable Benutzeroberfläche, die auf den meisten Geräten funktioniert.

Allein, im Herbst 2014 hat Netflix endlich die finanzielle Sicherheit, Lizenzmasse und regulatorische Abnickung zusammen, um auch nach Deutschland zu expandieren. Watchever reagiert mit einer massiven Werbekampagne, doch es hilft nichts. Schon im Februar 2015 hat Netflix viermal so viele Nutzer wie Watchever, deren Marktanteil auf ein Zehntel des Wertes vor dem Netflix-Start gefallen ist. (Damals lag Watchever auch nur knapp hinter Amazon Prime Instant Video, die als Platzhirsch in Deutschland über 30 Prozent des Marktes beherrschen.) Wenn man sich die aktuelle Netflix-Plakatkampagne ansieht, ahnt man auch warum: Netflix bietet Inhalte, die es im Fernsehen nicht gibt. Vor allem Serien, die man bingewatchen kann. Und Watchever bietet jetzt – KANÄLE.

Das letzte Aufbäumen von StudiVZ

Mich erinnert diese Geschichte fatal an die letzten Atemzüge von StudiVZ. Die deutsche Seite stieß damals Mitte der Nuller Jahre ebenfalls in ein Bedürfnisloch jener Deutschen, die Facebook wollten, aber noch nicht haben konnten. Eine kurze Zeitlang konnten sich die Gründer feiern, doch als Facebook weltweit expandierte war ganz schnell Schluss mit lustig, StudiVZ verlor 80 Prozent seiner Nutzer und hat heute nur noch Liebhaberwert.

Doch ein letztes Aufbäumen gab es: Als Facebook seine Weltdominanz begann und StudiVZ seine Felle bereits davonschwimmen sah, warf es sich mit viel Bravura dem deutschen Medien- und Politikmarkt an den Hals. Wo zuvor Datenschutz und Kundenzufriedenheit eher belächelt wurden, verpflichtete man sich plötzlich zu heftiger Selbstkontrolle und versuchte sich etwa im Bundestagswahlkampf 2009 als Plattform politischer Meinungsbildung zu profilieren. “Wir sind das Social Network Made in Germany”, war die Botschaft. “Wir sind Anti-Facebook. Ihr könnt uns vetrauen und wir lassen uns auf euch ein.” Die Menschen wollten aber nicht Anti-Facebook, sie wollten Facebook.

Meiner persönlichen Einschätzung nach steht Watchever in Bälde etwas Ähnliches bevor. Weil sie mit Netflix und Amazon in Sachen schiere Marktmacht nicht mithalten können, versuchen sie sich zu profilieren, indem sie Anti-Netflix werden. Netflix wäre aber nicht so groß geworden, wenn die Leute Anti-Netflix gewollt hätten. Wer Video-On-Demand guckt, will keine Kanäle. Nur Fernsehsender – der Pressemitteilung nach zu urteilen Watchevers wichtigster Partner – wollen Kanäle. Und wer Kanäle will, schaut Fernsehen.

(Expandierte Version eines Facebook-Posts)

“Arschbombe” außer Kontext: Wenn Blogs zu Büchern werden

Ich habe “Sehr gerne Mama, du Arschbombe” von Patricia “Das Nuf” Cammarata gelesen. Ich mochte es und habe ihm auf Goodreads vier Sterne gegeben. Ich hab beim Lesen gelacht, gekichert, geschmunzelt und manchmal sogar nachgedacht. Ich würde “Arschbombe” weiterempfehlen und werde es vermutlich in Zukunft noch öfter verschenken, wenn in meinem Freundeskreis Nachwuchs ansteht.

Ich fand es trotzdem nicht perfekt und ich glaube, dieses Empfinden kommt vor allem daher, dass ich auch seit ein paar Jahren schon Patricias Blog und ihren Twitter-Account verfolge. (Ich habe Patricia auch schon dreimal persönlich getroffen, aber das ist hier gar nicht so wichtig.) “Arschbombe” ist eine Zusammenstellung der besten Geschichten aus Patricias Blog, in dem es vor allem um das Leben mit Kindern geht. Diese zerfallen grob in zwei Kategorien. Manche sind wirklich beinahe direkte Wiedergaben von Erlebtem, pointiert aufgeschrieben, zum Beispiel “U8” über einen Besuch beim Kinderarzt. Andere, zum Beispiel die Geschichte vom vom Furby (die nicht im Buch ist), nehmen ein Erlebnis nur als Ausgangssituation, um es dann zu übertreiben und eine Art Kishonsche Satire draus zu machen.

Keine Chronologie, keine Übergänge

Im Blog, klar, tauchen diese Geschichten in chronologischer Reihenfolge auf, zwischen anderen Posts zu Themen, die Patricia interessieren, zum Beispiel geschlechtergetrennte Produkte, Ausflugsziele für Kinder und Bloggen. Im Buch sind sie grob nach Kategorien sortiert wie “Familienalltag”, “Peinlichkeiten” oder “Andere Eltern”. Es gibt keine Chronologie, keine Übergänge, eine Geschichte folgt einfach nach der anderen. Im ersten Moment gibt es das dritte Kind noch gar nicht, im nächsten ist es im Kindergarten. Aber noch viel merkwürdiger: Auch Patricia, die Ich-Erzählerin und sozusagen die halbfiktionale Hauptfigur des Buchs, ändert sich von Geschichte zu Geschichte. Manchmal ist sie mit Situationen überfordert, mit denen sie beim nächsten Mal schon klarkommt.

Mich hat das verwirrt und ich halte es für einen der größten Fehler bei “Büchern mit Texten aus dem Internet”, die anscheinend recht erfolgreich sind, die Texte ohne Bearbeitung aus ihrem Kontext zu entfernen. Dirk von Gehlen interessiert sich gerade auch sehr für das Thema und natürlich ist es wegen Blendle gerade in aller Medienmenschen-Munde. Die “Arschbombe” hat mir gezeigt warum. Im Buch fehlen die Hyperlinks, es fehlen die anderen Aspekte von Patricias Persönlichkeit, die man im Blog in der Regel mitkonsumiert. Es fehlt das Gesamtbild, das die einzelnen Texte besser wirken lässt.

Geschichten aus 1001 Arschbombe

Damit will ich nicht sagen, dass man aus Blogtexten keine sehr guten Bücher machen kann. Aber ich glaube, gerade in diesem Fall hätte ein bisschen zusätzliche Arbeit sich gelohnt. Die lustigen Episoden hätten nach meinem Dafürhalten eingebettet werden sollen in eine Rahmen-Erzählung, einfach aus der Ich-Perspektive eines Sachbuchs, in der man die Autorin bzw. ihre Erzähler-Persona Stück für Stück besser kennenlernt, während sie immer wieder ins Geschichtenerzählen abschweift. So hätte man dem Buch eine Spannungslinie verpassen können, eine Dramaturgie, die auch dem Durchlesen von vorne nach hinten einen Mehrwert verpasst, unabhängig von den einzelnen Geschichten. Beispiele für diese Art Bücher gibt es genug, von “1001 Nacht” über “Gullivers Reisen” bis “What would Google do”. Klar, ist natürlich auch Arbeit, aber es lohnt sich.

Ich habe Patricia jedenfalls gebeten, im nächsten Buch mehr und unterschiedlichere Seiten von sich selbst zu verarbeiten, unabhängig von lustigen Mini-Episoden. Ich will diesen Teil ihres Blogs einfach nicht missen, wenn ich ihr Buch lese. Mal gucken, ob das klappt.

Essentialismus ist die falsche Waffe gegen YouTube

Erinnert sich noch jemand an Fappygate? Ein völlig bescheuerter und unnötig eskalierter Netzstreit von vor einem Jahr, in dem Sascha Pallenberg und Yasmina Banaszczuk auf Twitter aneinander gerieten und der darin endete, dass Yasmina sich vollständig aus Twitter zurückzog?

Weil der ausufernde, ätzende Sexismus am Ende das wahre Problem war, kann sich wahrscheinlich kaum noch jemand erinnern, worüber die beiden gestritten hatten. Banaszczuk hatte vermutet, dass sich Andreas Rickmann in einem Blogpost an einer ihrer Thesen bedient hatte, ohne sie zu erwähnen. Die These: Bei YouTube passiert Personality-Zeugs, das wir als erste Netzgeneration gar nicht wirklich mitbekommen und das wir nicht ernst genug nehmen.

LeFloid ist ihr Sascha Lobo

Das war vor einem Jahr. Seitdem ist viel passiert. Eine größere Gruppe YouTuber hat sich von ihrem Management losgesagt. Der YouTuber LeFloid hat die Kanzlerin interviewt und bekommt eine eigene Fernsehsendung. YouTube fährt derzeit eine riesige Werbekampagne in Deutschland, in der zwei Gesichter im Vordergrund stehen und nicht das Medium. Kurz: Was Rickmann und Banaszczuk vor einem Jahr noch beklagt haben, dürfte im kollektiven Gedächtnis angekommen sein. YouTuber sind die neuen Blogger. LeFloid ist ihr Sascha Lobo.

Lucas Barwenczik hat auf kino-zeit.de gerade darüber geschrieben, wie YouTuber Filmkritik machen. So, wie sie alles andere auch machen. Sie setzen sich vor eine Kamera und reden drauflos. Und weil Filmkritik für die meisten Menschen nicht gerade Kulturpraxis ist, wie Lucas kurz zuvor in einem anderen Artikel beschrieben hat, besteht diese Kritik vor allem aus der heiligen Dreifaltigkeit Inhaltsangabe, Bewertung, Konsumempfehlung.

Lucas kritisiert, dass die Kritiker auf YouTube ihr Medium nicht besser nutzen. Da haben sie schon Video zur Verfügung, könnten den Film zeigen, statt ihn wie wir Textknechte nur zu beschreiben, und sie machen es nicht. Stattdessen filmen sie sich beim Labern, ergeben zusammen ein “visuelles Vuvuzela-Konzert” – Flachheit, wo Tiefe möglich wäre. (Ich spare den Punkt, dass es in Deutschland keine Fair use-Gesetzgebung gibt und daher das Arbeiten mit Ausschnitten, zum Beispiel für Essay-Kritiken, immer mit deutlich mehr Abmahn-Risiko verbunden ist als anderswo, hier mal bewusst aus.)

Ich kann doch auch nichts damit anfangen

Es ist nicht so, dass ich Lucas’ Sorgen nicht nachvollziehen könnte. Nicht nur, was die Qualität der Filmkritik angeht, obwohl er dort ja nur in einen Chor einstimmt, dem ich als Wiederholer des Mantras “Wenn ihr gute Filmkritik wollt, macht sie selber, aber erhebt keinen Anspruch darauf, dass euch jemand dafür bezahlt” nur bedingt zuhören möchte. Aber ich kann mit YouTube-Vlogging auch überhaupt nichts anfangen.

Und zwar ebenfalls, weil ich es für eine schrecklich inneffiziente Nutzung eines visuellen Mediums halte, sich selbst beim Reden zu filmen. Einen Blogpost kann ich auf dem Handy lesen, während ich im Bus sitze. Einen Podcast kann ich hören, während ich zur Bushaltestelle laufe. Aber um ein YouTube-Video zu sehen, brauche ich sowohl eine Internetverbindung als auch ungeteilte Aufmerksamkeit. Und wenn der Informationsgehalt dann der gleiche wie bei einem Audio- oder Textformat ist, frage auch ich mich: Lesen geht schneller, Hören erlaubt Multitasking. Wann und warum soll ich das gucken?

Beautiful Faces statt Beautiful Minds

Mal ganz abgesehen davon, dass ich alter Sack natürlich keinen Bezug zu den Personen habe, die da reden. Aber in mir glüht auch noch dieser Funke des Blogzeitalters, der mir sagt: Ja ja, damals, als Blogs noch die Revolution waren, da standen noch die Texte im Vordergrund und eben nicht die Persönlichkeiten. Ich lese Blogtexte von Leuten, zu denen ich auch keinen vorherigen Bezug habe oder die hinter einem Pseudonym verschwinden, und ich finde sie trotzdem interessant, weil mich die Argumentation oder der Schreibstil überzeugt. Auf YouTube muss man jetzt plötzlich doch wieder irgendwie attraktiv sein. Statt “beautiful minds” sind jetzt doch wieder oberflächliche “beautiful faces” ein Kriterium.

Doch zum Glück hat das Altesacktum auch Vorteile. Zum Beispiel, dass es einen hoffentlich vor bestimmten Fallstricken bewahrt, über die man zuvor schon mal gestolpert ist. Und es sind diese Fallstricke, die in meinem Denken über YouTube plötzlich in meiner Erinnerung wieder laute Signaltöne abgeben und mich bitten, sie zu beachten.

Kids these Days

Da wäre einmal das “Kids these days”-Phänomen. Jede Generation beschwert sich über diejenige, die ihr nachfolgt. Jede ist der Meinung, dass sie alles selbst besser konnte und dass das, was nachkommt eine verwässerte/pervertierte Version dessen ist, wofür sie noch kämpfen musste/das hart Erarbeitete wieder zunichte macht/die Dinge, die bei uns ja noch einen Sinn hatten, jetzt ins Absurde weiterentwickelt. Manchmal reichen schon zehn Jahre Altersunterschied, um sich so zu fühlen – wie ich immer wieder feststelle, wenn ich Menschen Anfang 20 gegenüberstehe (Als Jahrgang 1983 gehöre ich zu denen, die als letzte in Deutschland noch einen Magister-Abschluss machen konnten, zum Beispiel).

Aber eben weil es ausnahmslos jeder Generation so geht, ist es Quatsch zu denken, dass es genau dieses Mal anders ist (obwohl es immer wieder auch gute Argumente genau dafür gibt). Wer bin ich, dass ich heutigen Jugendlichen vorwerfen darf, dass sie ihr ureigenstens Medium nicht so nutzen, wie ich das gerne hätte? Was unterscheidet mich von den Leuten, die zehn, zwanzig Jahre älter sind als ich und behaupten, Filmkritik in Blogs wäre keine echte Filmkritik? Leuten, die ich gerne zum Ice Bucket Challenge zwangsnachverpflichten würde.

Der zweite Fallstrick ist die Gefahr des Essentialismus. Ich habe eine Magisterarbeit darüber geschrieben, dass manche Filme, die im Computer erschaffene und bearbeitete Bilder nutzen, irgendwie interessanter sind als andere, weil sie die Möglichkeiten der Technologie stärker ausnutzen. Ich persönlich finde diese Filme auch heute noch interessanter, weil ich mich an den Beziehungen zwischen Kunst, Welt und Technik totfaszinieren könnte, aber ich würde nie wieder behaupten, dass sie anderen Filmen überlegen sind. Wenn man einmal damit anfängt, zu glauben, dass man weiß, welche essenziellem Eigenschaften ein Medium, eine Technik, ein Mensch, eine Nation hat, ist man ganz schnell am Rand von sehr tiefen normativen Abgründen, manche von ihnen durchaus gefährlich.

Eigenschaften, die wir gar nicht sehen

Könnte es nicht zum Beispiel sein, dass die Abgefilmter-Rant-Filmkritiken auf YouTube eine Eigenschaft aufweisen, die andere Medien nicht haben? Nämlich dass ich demjeningen, der mir da etwas erzählt, dabei in die Augen sehen kann? “Authentisch” ist das schlimme Wort, das jeder benutzt, wenn er über diese neue Generation von Nischenstars spricht oder schreibt, aber es muss irgendwas dran sein.

In einer wahnsinnig tollen Kritik eines Helene-Fischer-Konzertes tauchte mir mal dieser Gedanke auf, dass die Art von neuartiger Authentizität dazu führt, dass wir als Kulturkritiker diese Gebilde nicht mehr dekonstruieren können. Sie sind so echt und so roh, dass sie sich eigentlich jeder Kritik entziehen. Jede Kritik der Inszenierung wäre eine unfaire Ad-Hominem-Kritik. Und vielleicht ist genau das, was uns so unruhig macht, was uns sagen lässt “Was tun die da eigentlich und warum finden wir keine Maßstäbe dafür?” genau jenes, was ihre Fans mögen. Wir sind nicht diese Fans. Das müssen wir aber auch nicht sein.

Bild via Wikimedia Commons

In eigener Sache: Berlin

Ich wohne jetzt in Berlin. Kann das selbst noch gar nicht so richtig glauben, aber der Unglaube ist auf jeden Fall eher ein freudiger als ein ängstlicher. Ich freue mich darauf, der blühenden Film-Community hier beizutreten und mich unauffällig unter die vielen bereits anwesenden HauptstadtbloggerInnen zu mischen (sie sind hier wirklich überall, es ist eine Plage). Liebe Agenturen, ihr dürft mir ab sofort gerne öfter Einladungen zu Berliner Veranstaltungen schicken – die Möglichkeit, dass ich kommen kann, ist gerade exponentiell gestiegen.

Was der Umzug auch bedeutet, ist, dass dieses Blog jetzt eine Weile still war und vermutlich auch noch ein bisschen sein wird, während Frau Matzkeit und ich dafür sorgen, dass wir endlich wieder Internet in der Wohnung haben und die Fernbedienung für den Fernseher suchen.

Was die Weiterentwicklung des Blogs angeht, wird es wohl auf eine Mischung aus mehreren Faktoren rauslaufen. Den Aggregator spare ich mir, mit Ausnahme meiner Nachhaltigkeit, die mal eine neue Ausgabe vertragen könnte. Aber ich werde versuchen, einen Podcast zu machen (und vielleicht in der Zeit etwas weniger bloggen) und ich werde versuchen, Strukturen zu schaffen, um in diesem Blog noch öfter andere Stimmen vorkommen zu lassen (quasi als Ausgleich).

All das dann bald an dieser Stelle, aber erstmal muss ich mich in der neuen Stadt ein bisschen eingewöhnen. Wer jetzt schon Ideen für Gastbeiträge hat, möge mir schreiben.

Podgast (IX) – “Star Wars: Identities”

Letzte Woche habe ich es geschafft, die Star Wars-Ausstellung “Identities” zu besuchen. Ich fand es toll, so viele Requisiten aus dem Film mal im Original zu sehen, aber die Ausstellung hatte darüber hinaus noch einiges mehr zu bieten. Sie ist Teil einer neuen amerikanischen Event-Museumskultur, die nahe an der Grenze zum Theme Park Ride ist – ähnlich wie Harry Potter: The Exhibition, über deren Mischung aus Fakt und Fiktion ich hier im Blog auch schon geschrieben habe (und die in Deutschland ebenfalls im Odysseum gastiert hat).

Bei “Identities” gab es eine hohe technische Komponente, die ich für das “Techniktagebuch” dokumentiert habe.

Zufälligerweise war mein Blogbro und Star Wars-Überfan Sascha von “Pew Pew Pew” eine Woche nach mir in der Ausstellung – also haben wir uns auf Skype getroffen, um über unsere Erfahrungen zu reden und haben das Ganze in einem Podcast festgehalten.


Der Podcast bei “Pew Pew Pew”.

“Star Wars: Identities” ist noch bis 17. November im Odysseum in Köln zu sehen