Boylewatch: Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele

Screenshot: ZDF

Ich glaube, es schien mir noch nie so ironisch wie heute, dass ich 2008 meine Dissertation zum Thema “British Cultural Identity in the Films of Danny Boyle” aufgegeben habe, um Journalismus zu machen. Damals, zwei Jahre vor dem Oscargewinn von Slumdog Millionaire, war die Idee, dass ein Regisseur wie Danny Boyle der perfekte Stellvertreter für eine neue Art von grenzüberschreitendem britischen Kino ist, anscheinend noch relativ kurios. Gestern hat genau dieser Danny Boyle für 27 Millionen Pfund die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in London inszeniert und darin versucht, Britische Identität auf zwei Stunden Megashow herunterzudestillieren, während weltweit Millionen von Menschen zusehen. So kann’s gehen.

In seiner Eröffnungsfeier (die ich leider nicht live sehen konnte, aber mir inzwsichen mit Hilfe von Mediatheken und Liveblogs erschlossen habe) scheint Boyle das gleiche gelungen zu sein, was auch in vielen seiner Filme immer wieder durchdringt. Er beginnt mit mit Ideen, die eindeutig der britischen Psyche entstammen. Im Laufe des Werks transzendiert er diese Ideen aber und verwandelt sie in etwas Neues mit universellem Anspruch. Das kann ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer Klasse oder sozialen Gruppe sein wie in Trainspotting, aus dem ein ikonischer Film für das “Rebranding” des Vereinigten Königreichs als “cool” wurde. Aber auch eine Art postkoloniale Mayflower-Fantasie wie Sunshine, aus der trotz einiger Schwächen im dritten Akt einer der beeindruckendsten Science-Fiction-Filme der letzten 20 Jahre entsteht.

Die olympische Zeremonie schien die stoffliche Manifestation dieses Prinzips zu sein. Boyle, mit dem Auftrag ein “Best of Britain” aufzuführen, beginnt mit klassischen – größtenteils englischen – Bildern von green and pleasant Lands, zitiert Shakespeare und “Jerusalem” und errichtet die olympischen Ringe aus den Schornsteinen der nordenglischen und schottischen Industriefabriken. Dann jedoch lässt er dieses Bild explodieren und widmet den Rest der Zeit einer ausführlichen Betrachtung des 20. Jahrhunderts, das fast aussschließlich aus Popkultur zu bestehen scheint.

Kein Symbol für George Smiley. Screenshot: ZDF

Und dabei wird nichts ausgelassen. James Bond bringt die Queen ins Stadion und in der Abschlussrevue fehlt weder Punk noch Glamrock und schon gar nicht die Drogenkultur der Raver mit einem Selbszitat von Underworld und Trainspotting und einem großen, aus Menschen gebauten Smileyzeichen auf dem Stadionboden. Seine Protagonisten – wie in 28 Days Later, Sunshine und Slumdog Millionaire – sind keine WASPs, sondern Repräsentanten eines multikulturellen Großbritanniens, die im Finale der Popmusik-Retro zu den Rhymes von Dizzee Rascal tanzen.

Und womit findet das ganze ein Ende – ausgerechnet mit Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web – dessen Einfluss schon zuvor durch die ganze Show zu spüren war, weil die Jugendlichen, die sich durch die Zeitalter tanzen, konstant per Social Media miteinander in Verbindung standen. (Der deutsche Kommentator Bela Rethy Wolf-Dieter Poschmann beweist in diesem Moment seine Netzignoranz und spricht davon, Berners-Lee wäre dafür verantwortlich, dass wir so viele Mails checken müssen.) Nachdem Boyle zuletzt einen Film über einen Menschen gemacht hat, der ohne Kommunikationsmöglichkeiten unter einem Felsblock festsitzt, hebt er hier Kommunikation als essenziell hervor. Ich bin sehr gespannt, ob wir von ihm vielleicht noch einen Film erwarten können, in dem das Internet eine Rolle spielt.

Update 29.7.: Es war Poschmann, nicht Rethy

Navel Gazing – Part One: Old Media

Image: Katharina Matzkeit

For the first episode of my reflection upon my own media consumption habits, I have decided to focus on everything that can safely be called “old media” now, i.e. everything that existed before the Internet. I have decided to exclude forms of media where exposure is not really a matter of choice, like billboards.

Television
I always feel a twinge of guilt whenever I say this, because I work for a TV station, but my television set has been a device to display DVDs almost exclusively for roundabout six years now. For about two years, I lived completely without any possibility to even receive a TV signal, then I bought a DVB-T receiver which I have used about a dozen times since, mostly to follow live events like elections, international football matches and the Oscars. Live TV, to me, is really the one thing where linear broadcasting can still shine, although I prefer to watch events like the football matches in the company of others, often in public places.

All this doesn’t mean I don’t like the content that’s on, although, of course, my profession predisposes me towards movies (I used to say that all the time I spend watching TV is time I am not spending watching movies). I could probably do without a lot of the daytime content, but who am I to judge. There is still a lot of excellent fictional and non-fictional content around, I just prefer to watch it when I choose. DVD box sets (currently: Mad Men, season 2) and the on-demand platforms of the broadcasters (there is still nothing like Hulu or Netflix in Germany) quench my thirst for TV programming, whenever it comes up.

Radio
I wake every morning by a radio alarm clock tuned, by some sort of personal default, to SWR1, the regional radio station I grew up with in my parents’ house. When I was still living alone, I used to leave the radio running while I got dressed and ready to leave the house and that was about all the radio exposure I got for the day. Now, it’s even less, although we sometimes have the radio on when we’re working in the kitchen. Most of the audio exposure I get these days comes from a number of podcasts I regularly listen to, but more on that in the next episode.

Newspapers
I could never get myself to read a newspaper since high school, when I would still share my parents’ regional one. As a college student, I tried subscriptions to almost every major daily or weekly newspaper in Germany and I immensely enjoyed reading every one of them. But the problem was always the same: I couldn’t get myself to throw the paper away while there were still interesting articles in there. And if I invested the time to actually read everything that interested me, I found that I had no time left for reading books. So rather than pay a bunch of money for something that I don’t actually use to its full extent, I decided to live without it and get my news elsewhere.

The average time spent reading a newspaper in Germany is 40 minutes. It makes me almost physically ill to think of the amount of quality content and the sheer mass of paper wasted every day on stuff that many people won’t even read. Better ways to distribute the content exist now. Newspapers, in the way they exist today, simply must become a thing of the past very soon.

Magazines
The attention I cannot give to newspapers, I can devote to monthly magazines. I have subscriptions to the American edition of Wired and epd film. Last year, I also subcribed to Creative Screenwriting, but they ceased publication after two issues and kept the rest of my money. When my magazines arrive by mail, I usually read them cover to cover. They cater exactly to my interest, with a little bit of serendipity thrown in here and there. I keep back issues for a year before I throw them away. I don’t own a tablet yet, but once I do, I might change my Wired subscription to the tablet edition. I am not at all opposed to professionals distilling a selection of news and stories for me in a finite publication that is released at a fixed point in time, but my value-for-money lamp only lights up when I can safely say that most or all of the information contained in the publication actually interests me.

Books
I still read books. Between 15 and 20 books per year, split almost evenly between nonfiction (mostly in some way related to my profession), literary classics and genre fiction I read for entertainment. I got an e-reader for Christmas which I haven’t used yet because I still had a lot of “real” books lying around that I wanted to finish first, but I reckon I will probably use it for most of my reading very soon. Having moved house three times in the last two years, I have learned to hate books, as much as I love them, for their sheer mass and weight. My prediction is that in two years, I will probably only buy the kind of coffee table books I love so much in physical form.

Music
Until very recently, I really loved CDs. I have about 250 of them (which, I know, isn’t much for a real music lover but a lot more than most of my friends own) and I like to look at every one of them now and again. Seven years ago, however, I ripped my whole CD collection onto an external hard drive for my college year abroad. I never looked back. Now, whenever I buy a CD, I make myself listen to it once before I convert it to mp3, put it on the shelf, and only use it again when there’s no other possibility. I have really started buying digital downloads last year and it has become my medium of choice for obtaing music. I have a few favourite bands whose future releases I will probably still buy in years to come, just to have the complete collection on my shelf. But everything else is now on my MacBook.

Navel Gazing is a multi-part blog series about my personal media consumption habits, meant as a case study and a moment of self-reflection on account of Real Virtuality’s third birthday.

Ruhe in Frieden, Loriot. Du wirst mir nicht fehlen.

Gestern habe ich gehört, dass Loriot vorgestern gestorben ist. Ich fand das sehr schade, denn wie viele Menschen meiner Generation bin ich mit Loriots Gesamt-Oeuvre aufgewachsen. Seine Sketche waren immer schon da. Sie waren bereits Kulturgut geworden, eingebrannt in die deutsche Seele und jederzeit zitierfähig. Anders als einige meiner Freunde kann ich, glaube ich, kaum einen Sketch auswendig, gesehen habe ich sie aber immer wieder gerne und ich bin wie viele Nachrufer der Meinung, dass Loriot seinen feinfühlige und doch beißend satirischen Humor auf eine Weise umgesetzt hat, die seitdem keiner mehr erreicht hat.

Nachdem die Nachricht von Loriots Tod durchgesickert war überschlug sich auch mein Newsfeed auf Facebook mit Trauerbekundungen, Zitaten und YouTube-Links. Jedoch: So sehr ich Loriots Werk verehre – echte Trauer wollte sich bei mir nicht einstellen. Trauer in dem Sinn, als dass ich nicht plötzlich das Gefühl hatte, in meinem Leben würde zukünftig etwas fehlen.

In der Meldung von tagesschau.de heißt es im vorletzten Absatz:

Vor ein paar Jahren zog sich Loriot ganz bewusst aus der Öffentlichkeit zurück. “Wenn ich alt und klapprig bin und keinen Gedanken mehr im Kopf habe und nicht mehr weiß, wo oben und unten ist, dann höre ich auf”, sagte er auf die Frage nach seinem Alter und das Aufhören im Beruf.

Selbst vor diesem völligen Rückzug vor rund fünf Jahren war Loriot, eigentlich schon seit Mitte der 90er Jahre, nicht mehr im eigentlichen Sinne “aktiv”. Gelegentlich eröffnete er Ausstellungen und nahm Preise entgegen und war dabei – da bin ich mir sicher – noch immer so charmant und klug wie zuvor. Zu mir drang das schon gar nicht mehr durch – und ich denke, den meisten meiner Zeitgenossen geht es ähnlich. So ist es auch kein Wunder, dass sich alle Nachrufe auf seine Sketche, Filme und Texte konzentrieren und nicht auf sein letztes großes Alterswerk (von dem ich nicht sicher bin, ob es existiert). Loriot war 87. Ich denke es ist, im großen kosmischen Gleichgewicht gesehen, okay, dass er gestorben ist.

Natürlich gilt das nicht für seine Familie und seine Freunde und für jeden anderen, der ihn persönlich kannte. Aber für uns Ottonormal-Kabarettkonsumenten hier unten hat er es doch genau richtig gemacht. Als lebendige, öffentliche Person war er längst verblasst, während sein unsterbliches Werk noch immer genau so strahlt wie damals. Loriot hat mir die letzten 15 Jahre nicht gefehlt, weil sein Vermächtnis wichtiger war als seine Öffentlichkeit. Daher wird er mir auch zukünftig nicht fehlen. Er ist ja immer noch da.

Medienbilder. Werkschau von Jos Collignon in Amsterdam

Ein Bild sagt nicht nur, wie in vielen Sprichwörterlexika verzeichnet, mehr als tausend Worte. Es überschreitet auch Landesgrenzen. Ein Vorteil für Karikaturisten wie den Niederländer Jos Collignon. Seit 1980 spießt er das aktuelle Geschehen zeichnerisch für die holländische Tageszeitung “De Volkskrant” auf, seit 1992 als Hauszeichner. Zuvor hatte er bereits für die Schwesterzeitung “NRC Handelsblad” gearbeitet. Weiterlesen …

erschienen in epd medien 31/2011

Von der Seitenlinie

Am 16. August beginne ich eine neue Arbeitsstelle. Ich werde (fester freier) Redakteur in der Filmredaktion eines Fernsehsenders. Ich bin mit der Stadt vertraut, in der ich arbeiten werde, ich liebe Filme und ich kenne das Team der Redaktion von einer früheren Begegnung – ich freue mich sehr auf diesen Job.

Und doch war das Ganze ursprünglich nicht ganz so geplant.

Im Herbst 2009 arbeitete ich in Frankfurt im Redaktionsteam von epd medien mit einem Vertrag, der zum Ende des Jahres auslief. Ich hatte gerade ein knappes Jahr damit verbracht, fast jeden Tag darüber zu berichten, wie miserabel es um die Printmedien in der Bundesrepublik steht und mir war klar, dass mein nächster Job nur online stattfinden konnte.

Meine Bewerbungen bei diversen Onlineredaktionen, große und kleine, wurden alle abgelehnt. Einmal bekam ich die Begründung geliefert, ich habe zu wenig Online-Erfahrung. Ich habe 1996 meine erste eigene Website online gehabt, blogge seit 2003 und hatte mich zu diesem Zeitpunkt fast ein Jahr intensiv mit Onlinemedien beschäftigt. Zudem war ich bei einer Nachrichtenagentur beschäftigt, einem Medium, dass es gewohnt ist, seine Geschichten mehrmals täglich zu aktualisieren. Die reine Tatsache, dass ich noch nie hauptberuflich für ein primär online erscheinendes Medium gearbeitet hatte, reichte anscheinend aus, um mir mangelnde Online-Erfahrung zu attestieren.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag, der es sich zum Prinzip gemacht hat, Menschen außerhalb ihrer Komfortzone einzustellen, gab mir die Chance, die andere mir verwehren wollten. Seit Anfang 2010 bin ich dort alleine verantwortlich für den Inhalt der kompletten Website. Ich habe eine blühende Facebook-Seite und einen funktionierenden Twitterkanal aufgebaut und im Juni die (relativ konservative) Berichterstattung einer vierzigköpfigen Onlineredaktion geleitet. Natürlich habe ich beim Kirchentag keinen Journalismus gemacht. Aber ich habe mehr Online-Erfahrung gesammelt, als mir wohl jemals in einer deutschen Onlineredaktion zugetraut worden wäre.

Da immer klar war, dass der Kirchentag nur ein Projekt sein würde, hatte ich mir ursprünglich mal überlegt, danach irgendwie an die vorderste Front des Onlinejournalismus in Deutschland zu wechseln. Mittendrin zu sein in diesem Mahlstrom des Medienwechsels, der sich gerade vollzieht; mit anderen gemeinsam Geschichte zu schreiben, während die Neuen Medien endlich ihre volle Reife erlangen.

Das werde ich jetzt nicht tun und ich bin eigentlich froh darüber. So spannend ich all das finde, was derzeit in der Medienlandschaft passiert, so nervenaufreibend finde ich es doch, die immer gleichen Debatten zwischen verstockten Apologeten und arroganten Avantgardisten lesen und hören zu müssen. Ständig zu sehen, wie große Medienhäuser ebenso große Töne spucken und selbst das Gegenteil ihrer Reden umsetzen. Zu beobachten, wie Journalisten immer schlechter bezahlt werden, während gleichzeitig von ihnen verlangt wird, immer mehr Inhalte zu generieren, bei deren Anblick das Wort “Qualitätsjournalismus” regelmäßig in hohl widerhallendes Gelächter ausbricht.

Filme haben nach wie vor eine, um den aktuellen Bildersturm von Jeff Jarvis aufzugreifen, recht orthodoxe Form. Und auch ihre Präsentation im Fernsehen folgt dieser Form, was sollte sie auch sonst tun. Dass ich mich auch im Filmbereich für Technologien wie Stereoskopie interessiere, die die althergebrachten Formen “stören”, ist sicherlich kein Zufall. Aber wenigstens muss ich nicht mehr mittendrin stecken, wenn wieder mal jemand schreibt oder sagt, das Internet wäre oder mache dumm, Google sei der Teufel oder mein Video sei nicht viral genug.

Ich beschäftige mich lieber mit etwas, was ich liebe: mit Filmen. Übrigens auch weiterhin an dieser Stelle. Währenddessen beobachte ich den Medienwechsel von der Seitenlinie und lasse sich die Ewiggestrigen und die Ewigmorgigen auf dem Spielfeld die Köpfe einschlagen. So bleibt mein eigener Kopf heil – und vielleicht kann ich dann eines Tages zurück aufs Spielfeld kommen, ein paar Wunden versorgen, und mir von den erschöpften Mannschaften, die beide verloren haben, zeigen lassen, wo ich helfen kann, den kaputten Rasen zu flicken (Nebenbei werden sie mir wahrscheinlich beibringen, Metaphern nicht überzustrapazieren).

Auf die Zukunft!

Des Pudels Core – Programmänderungen aus Betroffenheit?

Hinweis: Der konkrete Aufhänger dieses Postings ist hinfällig geworden, weil das ZDF sein Programm tatsächlich geändert hat, was heute nachmittag noch nicht feststand. An der Grunddiskussion hat sich jedoch nichts geändert, daher hier trotzdem der folgende Rant:

Ich habe mich heute (im Internet) mit zwei Freunden darüber gestritten, ob es okay ist, dass das ZDF heute abend vorhatte, um 22.15 Uhr den Katastrophenfilm The Core zu zeigen. Kurz zur Erinnerung: The Core ist ein albernes aber für einen B-Movie gar nicht so schlechtes Stück Hollywood-Schlock, in dem Hillary Swank und Aaron Eckart zum Mittelpunkt der Erde reisen, um den stehen gebliebenen Erdkern wieder in Schwung zu bringen. Hier der Trailer:


Ein Freund von mir war der Meinung, dass es pietätlos ist, diesen Film angesichts der Lage in Japan heute abend zu zeigen. Eine weitere Freundin, Fernsehjournalistin, stimmte dem zu und meinte schließlich, das Programm werde doch für jeden anderen Schwachsinn auch ständig geändert. Warum also nicht diesmal?

Ich habe mich schwer damit getan, den beiden zuzustimmen. Nicht nur deswegen, weil mir ein bisschen die Leute in der Spielfilmredaktion leid taten, die den Film vor neun Monaten ins Programm geschoben haben ohne zu wissen, dass zu diesem Zeitpunkt gerade ein verheerendes Erdbeben die Welt in Atem halten würde, sondern weil ich grundsätzlich anderer Meinung bin.

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass Radiosender vor fünf Jahren aufhörten den Juli-Song “Die perfekte Welle” zu spielen, weil er im Angesicht des gerade über Asien hineingebrochenen Tsunamis zynisch erscheinen könnte. Nach dem 11. September war auf vielen Dudelkanälen wie MTV einen Tag lang kein Programm zu sehen, aus Respekt vor den Opfern. Kurz gesagt: Ich halte solche Programmänderungen aus Political Correctness bzw. aus Betroffenheit für Mist.

Ich kann mich an keinerlei Programmänderungen nach der verheerenden Flut in Pakistan erinnern, zum Beispiel. Vielleicht, weil diese Katastrophe, die zwar insgesamt weniger Todesopfer forderte aber im Grunde ein ganzes Land zum Teufel jagte, nicht so präsent war, wie die wesentlich besser auf den Punkt gebrachten Desaster in New York, Südostasien, Haiti und jetzt Japan: Ein Tag, an dem ganz viele schreckliche Dinge passieren, eine kurze Schockperiode, in der man betroffen sein kann, und dann wieder die Rückkehr zur Normalität. Nicht so etwas dauerhaftes wie eine sich über mehrere Monate hinziehende Überschwemmungskatastrophe, ein Bürgerkrieg, eine Hungersnot – an der man einfach irgendwann das Interesse verliert, weil ja nichts Neues passiert.

Und wann ist dann der Punkt, an dem man die Lieder wieder spielen kann, die Filme wieder zeigen kann? Kann The Core – der abgesehen davon, dass er ein Katastrophen-Blockbuster ist, selbst von seiner Ikonografie wirklich nichts mit den Bildern aus Japan gemein hat – wieder laufen, wenn die 10.000 Todesopfer in Japan begraben sind und wir uns wieder unserem Alltag zuwenden können? Sagen wir uns dann selbst: Na, irgendwann ist auch mal gut, ich will wieder guten Gewissens Katastrophenfilme gucken können?

Nein, ich halte es für falsch, aus solchen fadenscheinigen Gründen das Programm zu ändern (außer, man ersetzt es tatsächlich durch Informationssendungen wie heute im ZDF geschehen). Denn an das Beben in Japan dachte niemand, als der Film gemacht wurde. Es dachte niemand daran, als der Film eingekauft wurde. Und es dachte auch niemand daran als der Film für das Programm eingeplant wurde.

Den Menschen, die in Japan im Moment um Besitz und Leben kämpfen, dürfte es zudem herzlich egal sein, ob ein deutscher Fernsehsender aus Pietät darauf verzichtet, einen zweitklassigen Hollywood-Actionkracher zu zeigen, in dem es weder um ein Erdbeben, noch um eine Tsunami, noch um einen Atomunfall geht.

Eine Diskussion, die man natürlich führen kann, ist, ob es grundsätzlich vertretbar ist, Filme zu drehen, deren Bilder auf übersteigerten Versionen von realen Unglücken mit tausenden Toten basieren. Aber die Filme jederzeit zu “erlauben”, außer, wenn gerade eben so ein reales Unglück geschehen ist, halte ich für fragwürdig (bei völlig unschuldigen Liedern wie der “Perfekten Welle” wird es geradezu absurd).

Wen die Geschehnisse in Japan betroffen machen, für den dürfte es auch keinen Unterschied machen, ob das ZDF heute abend The Core zeigt, er oder sie guckt ihn wahrscheinlich eh nicht, weil er oder sie sich lieber informiert oder anderweitig ablenkt. Und was sollte das ZDF als Ersatz zeigen – vielleicht einen fröhlichen Durchhaltefilm aus den Vierzigern?

Stuff I learned this week – #7/11

Stuff I learned this week – #4/11

Stuff I learned this week – #3/11

Stuff I learned this week (and last) – #1/11