Marvel Studios’ Global Pipeline

Ever wonder how Marvel manages to deliver their movies on time despite tight schedules and 2.500+ effects shots? Executive producer Victoria Alonso explains:

We’ve had anywhere from 12 vendors to 24 vendors, which is madness. It’s a challenge, but when you have that many shots, you have to divide the work among many different teams. If we relied on one vendor, we would choke that vendor. And by having visual effects teams from around the world, in different time zones, we essentially get a 36-hour day. That extra time allows us to constantly feed the beast.

VFX Supervisor Jake Morrison goes into more detail in a different interview:

On Thor: Ragnarök we had 18 vendors, so our day would start with calls to Germany and then sweep right across the planet chasing the sun until we finished in Australia. The tools that have been built to allow for all this data to slosh around the world on a nightly basis are breathtaking.

Both interviews can be found in Cinefex issue 158.

Why the Battle of New York Might Still Be the Best Superhero Fight Sequence We’ve Seen so Far

Very soon, Infinity War is promising to bring the whole Marvel Cinematic Universe (MCU) together for one big fight. But do you remember what it was like when the idea of superheroes from several movies teaming up for a crossover event first became a reality? Film critic Matt Singer is currently rewatching all the MCU films and when he got to 2012’s The Avengers, he noticed something in his “What holds up” section:

The final 30 minutes of the film is one enormous multitiered set-piece. Even though The Avengers is the biggest Marvel film to date, I’m not sure its final battle, in and over the streets of New York City, has gotten the full credit its due. It is one of the great sustained pieces of cinematic action of the 21st century, weaving together the activities of six different Marvel heroes (…). You’re lucky if a movie has two or three iconic moments. The Avengers’ Battle of New York sequence has half a dozen all by itself (…).

Singer is right, of course. The “Battle of New York”, as it will be called in-universe after the events of The Avengers, is basically what started Marvel’s whole “third act problem”. While the MCU films that came before it all had characters battling single opponents in the final confrontation of the story, Avengers and its director Joss Whedon raised the stakes and introduced the concept of a group of characters fighting against an army of faceless goons with basically the whole world at risk.

So, why is the Battle of New York still so effective? That is what I want to show today. For the first time in years, I have dusted off my David Bordwell hat and actually analyzed a single cinematic sequence closely, instead of just looking at big picture stuff. I believe the sequence’s success boils down to two things: location and dramatic structure.

Set up the perimeter

Even though the Avengers are fighting for the fate of the world, their radius of action is actually pretty small. About 90 Percent of the Battle of New York take place within four blocks of New York City’s Grand Central Terminal and the MetLife Building, which is where Stark Tower is located in the movies. Instead of spreading the battle war zone across the whole city, Whedon reinforces again and again that it is in everybody’s best interest to contain the fighting to a few square miles to hurt as few civilians as possible. Whether it’s Captain America telling the police to set up a perimeter “all the way back to 39th street” or Iron Man quipping “I’m bringing the party to you”, viewers are constantly reminded that the fight is actually very controlled and centered on the main characters.

This, of course, had a big impact on production. No part of the battle was actually shot in New York. Most of the street scenes with the police and civilians were shot in Cleveland. The production also built part of the viaduct leading from Grand Central Terminal into Park Avenue, where Cap and Black Widow are doing most of the fighting, as a green screen set. But Industrial Light and Magic shot 275,000 images of the actual New York blocks where the fighting was going to take place and stitched them together to recreate the location of the fight in the computer.

What all this ultimately means, is that Whedon is able to situate us quite clearly in space, no matter how chaotic the fight gets, often opting for vertical instead of horizontal axes of action. He reinforces this several times during the sequence with characters turning around and returning to the hub of the battle. The most notable instance, of course, is the long shot that connects all the Avengers and their individual fights into a greater whole. Its trajectory can be precisely placed on a map: it goes up Park Avenue, two blocks down West 42nd Street, almost until the New York Public Library, and then takes a hard right turn to continue up 5th Avenue for another four blocks. This sort of spatial clarity is very rare for a modern blockbuster and it’s a big part of the effectiveness of the sequence.

Dramatic Structure

The problem of many superhero fight sequences, especially those that involve many characters, is that they don’t really evolve. Characters fight, maybe they move from location to location, maybe there is a ticking clock or a maguffin quest that needs to be solved during the fight, but at some point the fight is simply over. For The Avengers, Whedon has famously said that he structured his fight into “five acts, with a prologue” on 15 pages of script so the previz team had something to work with. But this structure also gives the fight an evolution that pulls us along as viewers.

The classic five-act structure, as formulated by Gustav Freytag, divides a drama into five parts that, if you diagram them, form a sort of pyramid shape. The first act (exposition) serves as an introduction to the characters and the situation. The second act (rising action) then sees these characters get deep into a conflict, with the third act (climax) showing this conflict at its peak. Then follows a reversal of what we have learned so far (falling action) with the final act (denouement) resolving the conflict either in a hopeful or tragic way.

When you look closely at the Battle of New York, the stretch between minutes 102 and 130 of the movie’s runtime, it’s actually amazing how easily it falls apart and into this structure.

Prologue

The prologue to the battle starts as soon as the portal opens after Iron Man’s time-buying dialogue scene with Loki. The first Chitauri enter through the portal and wreak havoc. People hide. Loki and Thor fight on top of Stark tower. Finally, the Quinjet crashes on Park Avenue. Now, everyone (except for Bruce Banner) is on the scene.

Exposition

The real threat, the first of the Chitauri Leviathans, is introduced. Loki leaves Stark Tower and joins the Chitauri. Hawkeye, Black Widow and Cap are trying to decide what to do. Cap talks to the police and establishes the conflict (Civilians might get hurt), the location (set up a perimeter to 39th street) and the role of the Avengers in the fight. Bruce Banner finally shows up, hulks out and kills the first Leviathan with a single well-placed punch. It is now clear that the Avengers have a real chance of winning this battle, if they work together. This is reinforced by a triumphant fanfare of the Avengers theme in the score and the iconic shot of the team assembling in a circle (the header image for this post).

Rising Action

“Send the rest”, Loki snarls, and two more Leviathans come through the portal. Cap now lays out precisely what the goal of the upcoming fight is going to be, and which part every character is supposed to play:

Alright, listen up. Until we can close that portal, our priority’s containment. Barton, I want you on that roof, eyes on everything. Call out patterns and strays. Stark, you got the perimeter. Anything gets more than three blocks out, you turn it back or you turn it to ash. (…) Thor, you gotta try and bottleneck that portal. Slow ’em down. You got the lightning. Light the bastards up. You [Black Widow] and me, we stay here on the ground, keep the fighting here. And Hulk? Smash!

As viewers, we now know exactly what we should be looking out for. Moreover, Cap – who cannot fly, is not indestructible and has no other visible powers – has shown us what his role is: he is the leader the Avengers need if they want to work as a team. With the individual goals set, we see a few successful fights as the battle gets underway, but Cap ultimately has to see that his plan won’t work in the long run. Together with Black Widow, he redefines the goal: the portal must be closed. Black Widow takes off.

Climax

At this point of the battle, we get to see our heroes winning. It starts with the long shot mentioned earlier that shows the Avengers working together like a well-oiled machine. It also has the most moments of levity, with Hulk both punching Thor out of frame after they brought down another Leviathan and later giving Loki the headache of a lifetime in the “puny god” scene.

via GIPHY

What’s more, Cap finally gets to rescue some civilians from a bank, like he wanted to do the whole time. And Erik Selvig finally wakes up and tells Natasha that he should be able to close the portal. “You know what?”, we’re saying to ourselves, “this might just work!”

Falling Action

Even Avengers have limited stamina. A series of shots shows the toll the battle is taking on our heroes. Iron Man crashes. Hawkeye is out of arrows and has to hide in a building. Hulk is under a constant fire from the Chitauri he can’t escape. Even Cap gets hit. But Whedon really turns the tables by introducing an outside threat nobody saw coming. Nick Fury’s council of secret world leaders wants to nuke New York and nobody can stop them. Not even Fury himself, not even with a bazooka. Now, the Avengers are in a bind. They might close the portal, but that won’t save Manhattan from nuclear destruction. What are they going to do?

Denouement

In the final act of the Battle of New York, the film recenters the fight on the action of one person. Tony Stark, who has been accused of only thinking about himself most of the time, gets the chance to redeem himself through sacrifice. He catches the missile and transports it into the portal with everyone watching. The nuke explodes and conveniently kills all the Chitauri, who don’t seem to possess a will of their own. Now, Black Widow can close the portal. Tony falls, gets caught by the Hulk and lands on the exact same spot the fight started. “We won.” The final beat shows Loki waking up with the Avengers towering over him. Only after this does the film move on to the actual aftermath of the battle.

In Conclusion

Notice how every act slightly shifts the goal of the overall fight. At first, it’s just the Leviathan, then it’s the containment of the battle, then it’s the closing of the portal, and finally it’s getting rid of the nuke, which also serves to end the fight as a whole. Every Avenger gets their chance to shine during this, whether it’s Hawkeye picking off Chitauri chasing Iron Man or Thor calling down lightning to the Chrysler building. However, the metanarrative, which is also the metanarrative of the whole film, stays the same throughout: Avengers. Together. Strong.

Tying all of these qualities together is something that many other superhero battles lack. The airport fight in Civil War is contained to one (rather boring) location and it twists and turns dramatically, but while it should be telling the story of the film in miniature (two factions of superheroes believing in different solutions to the same problem), it is hard to tell who is on which side and why. The final fight scene in Black Panther reinforces the central conflict between T’Challa and Killmonger, but it has to give everyone else something to do as well, so it spreads out the battle to several different locations and several distinct personal conflicts.

When we look to Infinity War, we can at least see that we have a central promising villain in Thanos. There is also a good chance that the metaplot will be similar to the one in The Avengers – heroes have to put aside their differences to vanquish a foe that’s more powerful than each of their factions. But already the trailer and title hint at an actual war, which means a battle fought simultaneously on several geographically separate fronts. So maybe, we will never get another Battle of New York. But now at least we know how it’s done.

Piq: Die musikalische Einheitssoße moderner Blockbuster

“Können Sie die Musik aus einem Marvel-Film summen”, fragt Tony Zhou, der oft kluge und immer streitbare Video-Essayist des YouTube-Kanals “Every Frame a Painting” am Anfang seines neuesten Streichs. Natürlich kann es keiner, so wie Sie, die Sie jetzt diesen Piq lesen, es sicher auch nicht können.

In den darauf folgenden 12 Minuten blättert Zhou die ganze Misere moderner Blockbuster-Musik auf: das Mantra, dass Musik am besten gar nicht bemerkt werden soll; die fehlende Intelligenz in der emotionalen Taktung und das ewige Drama der “Temp-Music”, in der sich Komponistinnen an im Schnitt verwendeter Beispielmusik orientieren sollen und sich so immer weiter selbst replizieren.

Man muss nicht in allen Punkten mit Zhous Thesen übereinstimmen – braucht jeder Film überhaupt ein Thema, dass man nachsummen kann? – aber das reine Nachdenken darüber dürfte den nächsten Kinobesuch in der eigenen Wahrnehmung schon verändern.

Video ansehen | Piq bei “piqd” bewerten

Nachhaltigkeit (IV) – Kurzedition


(Bildquelle)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. In der Rubrik “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Es ist eine Weile her, dass ich einen Nachhaltigkeitspost hatte – ziemlich genau ein Jahr. Trotzdem habe ich kaum etwas zu berichten.

Marvel und andere Cinematic Universes

Was vor einem Jahr gerade total virulent war, hat sich inzwischen beruhigt. Noch lassen die großen Marvel-Konkurrenten auf sich warten, 2016 wird es sicher rundgehen. Der Begriff wird immer wieder von Produzenten in den Mund genommen, aber Konsumenten und Kritiker warten erstmal ab – schließlich besteht immer die Gefahr, dass jemand ähnlich hart daneben haut wie Fox mit Fantastic Four.

Cinematic Universes interessieren mich ja vor allem wegen der Verquickung des filmemacherischen Geschäfts mit dem Aufbau eines komplexen narrativen Gebildes. Insofern hat das vergangene Jahr durchaus ein paar interessante Schlaglichter auf diese Verbindung geworfen.

  • Charaktere können die Universen wechseln, ähnlich wie Fußballspieler die Clubs. Sony hat die Rechte an Spider-Man an Marvel Studios vermietet, damit die Figur Spider-Man in den künftigen MCU-Filmen auftauchen bzw. einen eigenen Film bekommen kann, der innerhalb des MCU angesiedelt ist.
  • Joss Whedon ist sehr lautstark darin gewesen, darauf hinzuweisen, wie hart es für ihn war, gleichzeitig eine eigene Vision eines Films umzusetzen und alle Ecken und Enden der Supra-Storylines zu bedienen.
  • Die Zukunft des MCU ist mutabel. Marvel hat schon jetzt seinen “Slate” für die nächsten Jahre umgeworfen, um Platz für Spider-Man zu machen. Und während die Gesamtmarke nach der Freistrampelung der Filmtudios aus dem restlichen Marvelimperium weiter wächst, könnte es sein, dass das MCU auch partitionierter wird, zum Beispiel zwischen Fernsehen und Film. Die erste Netflix-Serie Daredevil hatte ja quasi keinerlei Tie-ins zum restlichen Universum und der Aufbau der Inhumans stand ja zumindest für ein paar Minuten mal in Frage. Einleichtend auf jeden Fall, dass sich hier erneut zeigt, dass die Langfristplanung mit viel Tamtam halt auch nicht mehr ist als eine Marketing-Veranstaltung.

Jacob Hall hat es auf “/film” am besten ausgedrückt:

In any case, the “Complete History of Marvel Studios” book that gets released in 2041 is going to be one crazy read.

Mehr zu Franchises gibt es hier im Blog zum Beispiel in meiner Franchise-Vorschau auf 2015 und der Frage nach dem Verhältnis von Fanfiction und modernen Franchises.

Einheitstheorien

Die Sehnsucht nach “Weltformeln” im Kino schlägt in den letzten Monaten in Form von “Fantheorien” neue Haken. Josh Spiegel, Jacob Hall und Rajko Burchardt haben vor kurzem dagegen angeschrieben. Ich werde mich bald in einem eigenen Post dem Thema widmen.

Und das war’s für’s erste. Keep watching the skies.

Quotes of Quotes (XXIX) – Paul Bettany über die Vorteile eines Marvel-Vertrags

Während ich Stückchen für Stückchen zusammenschreibe, wie das Marvel Cinematic Universe auf verschiedenen Ebenen funktioniert, habe ich ja schon öfter erwähnt, dass dazu unter anderem die langfristigen Verträge gehören, die Schauspieler abschließen müssen. Bisher hatte ich das ganze von Schauspielerseite immer eher als ein Korsett gesehen, aber Paul Bettany hat im neuesten Nerdist Podcast etwas Interessantes gesagt (bei 41:50):

It’s absolutely a blessing […] and it’s the first time in my career that I knew what I would be doing in a year’s time. That’s a fantastic piece of security in a life that doesn’t have much in that way.

Bettany und Hardwick sprechen viel darüber, wie es ist, als Schauspieler erfolgreich und dann auch mal weniger erfolgreich zu sein. Marvel-Verträge binden einen zwar für eine gewisse Zeit, aber dafür hat man eben auch Jobsicherheit, ähnlich wie in einer Fernsehserie, was ja praktisch ist, wenn man kein Superstar ist. Das ganze Interview lohnt sich.

Quotes of Quotes (XXVII) – David Ehrlich on Marvel Movies

Film Critic David Ehrlich recently sized up the Marvel movies in the “Slate” Movie Club. Even though I liked the films as such, I cannot say I disagree, especially on Winter Soldier.

The thing that struck me most about superhero movies this year was their desperate need for validation, and how eager superhero movie fans were to help them achieve it. It began with the hilarious notion that Captain America: The Winter Soldier is a political thriller (let alone a relevant one) just because the film’s plot explicitly involves politics. Also, Robert Redford. Captain America: The Winter Soldier is, of course, a Marvel movie, and that’s a category that is mutually exclusive to all others. Guardians of the Galaxy isn’t a space opera, it’s a Marvel movie. Thor: The Dark World isn’t a … um … hmmm … well, whatever it isn’t, it’s definitely a Marvel movie. The studio has become a genre unto itself, one that banally flattens whatever other modes are absorbed into its spectacle.

The assembly line mentality that snuffed out Edgar Wright’s Ant-Man can be felt in every overdetermined story beat and unctuously endearing character (Groot gimmicked his way out of trouble, but Rocket Raccoon was my ’Nam), and so whenever anyone suggests that Marvel movies are even remotely “weird,” it always sounds to me like they’re trying to convince themselves. An adorable humanoid tree voiced by Vin Diesel in a role that neatly fulfills the exact same function as the Hulk in The Avengers? How will America be able to handle it!?
– David Ehrlich, “Slate” Movie Club

Film-Franchising: Bilanz und Ausblick

© Disney

Avengers: Age of Ultron

Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle eine Vorschau auf die Franchise-Entwicklungen des kommenden Jahres veröffentlicht. Das möchte ich dieses Jahr wieder tun. Doch es lohnt sich, zunächst einen längeren Blick zurückzuwerfen, denn 2014 war in vielerlei Hinsicht ein entscheidendes Jahr in Sachen Film-Franchising. Wie immer: vage SPOILER für alle Entwicklungen bis heute.

Ich muss am Anfang doch erst noch einmal die Avengers erwähnen. Film-Franchising ist in Hollywood nun wirklich nichts Neues, aber Joss Whedons Film hat 2012 einfach der ganzen Industrie bewiesen, dass es nicht nur grundsätzlich funktioniert, dass Prinzip des Crossover-Comics auf die Welt der Big-Budget-Filme zu übertragen, sondern dass man damit auch unfassbar viel Geld verdienen kann. Wieviel Geld? Dritterfolgreichster-Film-aller-Zeiten-viel.

Die Ergebnisse dieser Erkenntnis im Jahr 2012 konnte man 2014 im Kino sehen. Jene Studios, die sich schon länger im Spiel befinden, fühlten sich in ihrem bisherigen Tun bestärkt und lieferten vergleichsweise erzählerisch mutige Filme ab. Die beiden Disney/Marvel-Filme etwa: Captain America: The Winter Soldier, in dem die Grundordnung des filmischen Universums auf den Kopf gestellt wird und Guardians of the Galaxy, dessen Franchise-Fäden ihn nur sehr dünn mit dem Rest dieses Universums verbinden, und der sich trotzdem voll auf die Marke Marvel lehnen konnte. Dito Fox mit X-Men: Days of Future Past, der voller Verve zwei filmische Universen miteinander verschmolz, um so die bisher erzählten Geschichten quasi ohne Abzusetzen weiterführen zu können.

Nachrüsten mit Marvelsaft

Auf der anderen Seite konnte man den anderen Studios dabei zusehen, wie sie sich mehr schlecht als Recht bemühten, auf den fahrenden Zug aufzuspringen, indem sie bereits in Entwicklung befindliche oder sogar bereits abgedrehte Filme mühsam mit Marvelsaft nachrüsteten. The Amazing Spider-Man 2 ist das wahrscheinlich beste Beispiel für einen Film, der bei der Kritik vor allem deswegen durchfiel, weil man ihm ansah, wie das ursprüngliche Drehbuch durch diverse Anbauten im Nachhinein franchise-tauglicher gemacht wurde. Universal machte das gleiche mit Dracula Untold, aus dem sie mit einem End-Credits-Tag nachträglich den ersten Akt eines Monster-Universums schufen.

© Universal

Dracula Untold

Ich fühlte mich extrem an den Postkonvertierungs-3D-Boom von 2011 erinnert, und an die Wut die sich über Filme wie Clash of the Titans im Nachgang von Avatar ergoss, als “Marvel-Style Shared Universes” im Herbst 2014 auf der generellen Hassliste selbst von Nerd-Kritikern ganz oben landete. Es half sicher nicht, dass sowohl Warner/DC als auch Disney/Marvel sich in ihrem Erfolg so bestätigt fühlten, dass sie auf großen Events ihre geplanten Filmkalender gleich für die nächsten fünf Jahre vorstellten, was gerade bei jenem Teil der Bevölkerung zu Kopfschmerzen führte, der ins Kino geht, um dort so etwas Ähnliches wie Kunst zu erleben.

Hat Mark Harris recht?

Den besten, weil reflektiertesten, Artikel zum Thema verfasste Mark Harris bei “Grantland”. Harris erkennt die lange Geschichte an, die Hollywood mit Franchises hat und die bis in die Stummfilmzeit zurückreicht. Er weist darauf hin, dass Charakterstudien und ähnliche Formate ins Fernsehen gewandert sind, wo sie mehr Raum haben. Und doch kommt er zu einem bitteren Ergebnis:

The future of Hollywood movies right now — at least, as it lives in the hands of five-year planners — feels somehow small and cautious, a dream dreamed by people whose sugarplum visions of profit maximization depend on the belief that things will never change.

Ich muss sagen, dass auch ich überrascht war, als Marvel im Oktober seinen “Slate” bis 2019 vorstellte. Studiochef Kevin Feige hatte in der Vergangenheit of genug das Mantra wiederholt, dass langfristige Pläne bei Marvel immer hinter der Absicht zurückstecken müssen, den nächsten Film so gut wie möglich zu machen. Mit der Enthüllung ihres Plans vom “Infinity War”, den “Inhumans” und “Captain Marvel” aber legt sich das Studio für die kommenden Jahre extrem fest und schließt – genau wie Harris sagt – eine große Wette darauf ab, dass ihr jetziger Erfolg anhält. Auch der Streit rund um Ant-Man, der sich im Mai entlud, spricht für diese Entwicklung. Der Abspann von 22 Jump Street liefert die passende Parodie dazu.

© 20th Century Fox

Dawn of the Planet of the Apes

Dennoch muss man auch anerkennen, welche interessanten Momente das Jahr 2014 in Sachen Franchising hervorgebracht hat. Von dem bereits erwähnten X-Men: Days of Future Past, der ähnlich wie zuvor Star Trek mithilfe eines Zeitreiseplots einen nahtlosen Übergang von Sequels zu Prequels schaffte, bis zu Dawn of the Planet of the Apes, der gelungen eine Mythologie weiterspinnt und deren weiße Flecken füllt, ohne sich zu sklavisch an seine Vorlage zu ketten. In ihrer Verbindung von erzählerischen Volten und geschickter Marketingpolitik bleiben diese Filme Faszinosa. Anders übrigens als The Hobbit: The Battle of the Five Armies, an dem sich im Dezember die gesamte Enttäuschung über die LotR-fizierung von Jacksons zweiter Trilogie endgültig Bahn brach.

Der größte Coup gelang aber wieder einmal Marvel Studios, die im Frühjahr in Captain America: The Winter Soldier ein Ereignis einbauten, dessen Auswirkungen auf andere Bereiche des Franchise-Universums parallel zum Release des Films im Fernsehen verfolgt werden konnten. Nach dem Charakter-Crossover von The Avengers ist diese Event-Synchronität schon die zweite Comic-Mechanik, die das Studio erfolgreich in die Welt der bewegten Bilder transponiert hat. Man darf ruhig mal anerkennen, dass diese Form der Programmierung Live-Erlebnisse schafft, die im Zeitalter der ständigen Verfügbarkeit von Medieninhalten immer noch etwas besonderes sind.

Auf dem Weg zu den Inhumans

Wohin also führen uns diese Entwicklungen im Jahr 2015? Marvel Studios dominiert wie schon letztes Jahr die erste Jahreshälfte. Agent Carter, die neueste Marvel-Serie läuft in diesen Wochen in der Saisonpause von Agents of S.H.I.E.L.D. und erweitert das Marvel Cinematic Universe um Erzählungen aus der bisher noch nicht beleuchteten Nachkriegszeit. Erwartbar ist, dass Marvel versuchen wird, den Coup des Vorjahres zu wiederholen und sowohl Agent Carter als auch Agents of S.H.I.E.L.D. in irgendeiner Weise mit dem Start von Avengers: Age of Ultron am 1. Mai (in Deutschland am 30. April) zu verschränken. Im Gegensatz dazu steht Daredevil (10. April), der ersten von vier Serien, die Marvel für Netflix produziert hat wohl in einer etwas anderen Ecke des MCU, heißt es.

Age of Ultron selbst wirkt den bisherigen Trailern zufolge wie ein erster Schritt in ein etwas düstereres Marvel-Universum, das sich 2016 mit Captain America: Civil War fortsetzen wird. Der relativ generisch aussehende Ant-Man (23. Juli), der ja eher eine Komödie werden soll (Drehbuch: Adam McKay, Paul Rudd, Edgar Wright, Joe Cornish), mag da gar nicht so richtig reinpassen. Genausowenig wie in den nächsten großen Story-Arc im Marvel Cinematic Universe, das Erwachen der sogenannten “Inhumans”, die Marvel Studios wohl als Alternative zu den X-Men positionieren will, an denen sie keine Rechte haben. Die ersten Samen für die Inhumans-Story wurde im Mid-Season-Finale von Agents of S.H.I.E.L.D. gepflanzt. In Age of Ultron werden dann wohl schon zwei Inhumans mitspielen: Scarlet Witch und Quicksilver.

© Disney

The Force Awakens

Alle Kanonen in Stellung

Es ist kein Wunder, dass bei Marvel Studios im Herbst nichts mehr passiert, denn spätestens ab August wird Mutterschiff Disney alle Kanonen in Stellung bringen, um das größte Blockbuster-Event des Jahres hochzuhypen: Star Wars – Episode VII: The Force Awakens (17. Dezember). Aus Franchising-Sicht sind daran vor allem drei Dinge interessant: Erstens, dass Disney bereits 2014 die Entscheidung getroffen hat, den bisher etablierten Kanon des Story-Universums neu zu sortieren, um sich mehr erzählerische Manövrierfähigkeit zu schaffen. Zweitens, dass wohl noch zu später Stunde in der Pre-Production die Entscheidung fiel, den Soft Reboot des Star-Wars-Universums noch softer zu machen, als zuvor geplant und deutlich mehr Fokus auf bereits etablierte Charaktere zu legen (auch wenn der erste Trailer das Gegenteil suggeriert). Drittens, dass Star Wars in Zukunft auch im Kino zu einem “Shared Universe” wird, bei dem die großen “Episoden” begleitet werden von Spinoff-Filmen auf anderen Zeitstrahlen, von denen der erste bereits 2016 ins Kino kommt.

2016 wird auch das Jahr, in dem es für DC/Warner so richtig in die Vollen geht, wenn sowohl Batman v Superman: Dawn of Justice als auch Suicide Squad starten, die wahrscheinlich in bester Nolan/Snyder-Manier beide sehr düster werden. 2015 hält das Studio noch ein wenig die Füße still und konzentriert sich auf den Erfolg seiner Superhelden-Fernsehserien Arrow, Flash und Gotham. Zumindest Arrow und Flash wurde im Dezember 2014 auch bereits ein Crossover geschenkt. Weitere sollen folgen. (Disclaimer: Ich verfolge die DC-Serien nicht. Vielleicht kann jemand in den Kommentaren ergänzen, was uns dort Tolles erwartet.)

Ein weiterer Superheldenfilm wird uns 2015 noch heimsuchen: der Reboot von The Fantastic Four (6. August), zu dem gerade der erste Trailer veröffentlicht wurde. Da 20th Century Fox (X-Men) produzierendes Studio ist, liegt die Vermutung nahe, dass auch hier ein Crossover geplant ist. Bis auf die Tatsache, dass Drehbuchautor Simon Kinberg gesagt hat, er fände das spannend, gibt es aber noch keine Pläne.

© Paramount

Terminator: Genisys

No Fate

Terminator: Genisys (Paramount, 9. Juli) wird entweder eine brillante Zeitreise-Reflektion à la Back to the Future – Part II oder ein gigantischer Clusterfuck. Das Franchise hat sich schon immer im Kern darum gedreht, ob es so etwas wie Schicksal gibt und während der letzte von James Cameron inszenierte Teil von 1991 darauf noch die eindeutige Antwort “Nein” gab, wurde mit dem Konzept seitdem in der Serie The Sarah Connor Chronicles und dem missglückten Sequel Salvation immer wieder gespielt. Genisys scheint jetzt alles bisher passierte neu verquirlen zu wollen und wirft die Elemente und Zeitebenen wild durcheinander. Bisher ist das Ergebnis eher Ratlosigkeit.

Mit ein paar Ausnahmen sind alle weiteren Franchise-Filme, die für 2015 geplant sind, “reguläre” Fortsetzungen der alten Schule, die einfach nur mehr Geschichte aus etablierten Figuren herausholen, wie man Mark Harris’ Tabelle entnehmen kann. Gut zu erkennen ist das meist an der Zahl im Titel. Sowohl von Pitch Perfect 2 (14. Mai) als auch von Mission:Impossible 5 (14. Januar 2016) sollte man also keine narrativen Zaubertricks erwarten.

Was sind die Ausnahmen? Da ist einmal Jurassic World (11. Juni), der ein totgeglaubtes Franchise mithilfe eines Soft Reboot wieder zum Leben erwecken soll. Soft Reboot deshalb, weil die Bezüge zur Original-Trilogie – über die Idee des Dinoklonens hinaus – wahrscheinlich minimal sein werden – weder spielt der Film zeitlich nahe an Jurassic Park 1 bis 3, noch sind Figuren des Originals involviert. (Ergänzung: Allerdings spielt der Film auf der gleichen Insel wie die Ursprungsverfilmung und getwitterte Bilder lassen vermuten, dass es doch direkte Storybezüge geben könnte.)

Mad Max: Fury Road

Furious 7 (2. April) wird eigentlich nur deswegen interessant, weil der noch nicht abgedrehte Film irgendwie so umgestrickt werden musste, dass er den Tod eines Hauptdarstellers während der Dreharbeiten kaschiert, ebenso wie The Hunger Games: Mockingjay – Part 2 (19. November). Nachdem die James-Bond-Serie jahrzehntelang mit wenig Zusammenhalt zwischen den Filmen auskam, ist sie seit dem Reboot mit Casino Royale einer konkreten Storyline gefolgt, die in Skyfall mit dem Tod von M ein vorläufiges Ende-im-Anfang gefunden hat. Es wird interessant sein, zu sehen, wo genau Spectre (5. November) jetzt ansetzen wird.

Und dann ist da noch Mad Max: Fury Road (14. Mai), dessen Trailer bei einigen Leuten kleinere Orgasmen ausgelöst hat und mir irgendwie ziemlich egal ist. Bemerkenswert ist er vor allem deswegen, weil hier ein Regisseur 30 (!) Jahre nach dem letzten Film der Serie zu seinem eigenen Franchise zurückkehrt. Da bis heute niemand weiß, worum es in Fury Road eigentlich gehen wird – außer, dass er im Grunde eine einzige lange Verfolgungsjagd ist – kann davon ausgegangen werden, dass die Verwandschaft mit den Vorgängen auch eher in Motiven und Emotionen liegen wird, als in harten Storybezügen Die offizielle Synopsis des Films sagt an, dass der Film, der eine einzige lange Verfolgungsjagd sein soll, direkt nach den Ereignissen von Beyond Thunderdome von 1985 weitergeht.

Das Vermächtnis von Avatar

Ende des letzten Jahres landeten gleich drei Artikel in meinem Feedreader, die sich damit beschäftigten, dass James Camerons Avatar über den 3D-Boom hinaus kaum popkulturelle Fußstapfen hinterlassen hat (1, 2, 3), obwohl er vor fünf Jahren so ein Riesenerfolg war. Ich denke manchmal darüber nach, ob man den Filmen aus dieser jetzigen Spitzenzeit der “Cinematic Universes” in einigen Jahren den gleichen Vorwurf machen wird, eben weil die Franchisifikation von Geschichten auch viele Nachteile mit sich bringt.

Und in der Tat fand ich etwa Captain America: The Winter Soldier und Guardians of the Galaxy in der Zweitsichtung deutlich weniger beeindruckend, als im Mahlstrohm der Hypemaschine zum Kinostart. Die kommenden zwei Jahre werden wahrscheinlich darüber entscheiden, wie ergiebig die Zukunft dieses filmischen Modells noch ist – ob wir uns wirklich auf Franchises bis zum Sanktnimmerleinstag einstellen müssen, oder ob das Publikum gegen die nicht enden wollenden Versprechungen von immer neuen Superlativen irgendwann an der Kinokasse abstimmt. 2016 2017 jedenfalls kommt auch der erste Teil einer neuen Avatar-Trilogie ins Kino und James Cameron gehört zu den wenigen Regisseuren, die wirklich gute Fortsetzungen geschaffen haben. Man wird sehen, ob der Zeitgeist dann immer noch auf seiner Seite ist.

Nachtrag, 1. Februar: Sascha von “Pew Pew Pew” und Gerold von “DigitaleLeinwand” haben mich auf ein paar Fehler im Text hingewiesen, die ich korrigiert habe. Außerdem bin ich, wie Gerold zurecht schimpft, in meinem Rundumschlag am Schluss natürlich über ein paar Franchises hinweggehuscht, über die ich auch noch ausführlicher hätte schreiben können, aber es nicht getan habe, weil ich sie nicht (gut) kenne.

  • Paranormal Activity bekommt 2015 bereits seinen 6. Teil und sogar David Bordwell hat schon einmal darüber geschrieben wie das Franchise seine eigenen Methoden immer wieder interessant variiert, reflektiert und bricht.
  • Disney baut sich unbemerkt von einem großen Teil der Welt ein Imperium mit seinen Tinkerbell-Filmen auf. Tinkerbell und das Nimmerbiest (März in den USA) wird Teil 6 der erfolgreichen Reihe, die ich mir allein aus Forschungsinteresse gerne mal anschauen würde.
  • Despicable Me bekommt mit Minions (2. Juli) ein Spinoff, ähnlich wie es Madagascar 2014 mit The Penguins of Madagascar bekommen hat. Das Thema “Sidekicks sind viel interessanter als Hauptcharaktere und die Industrie nutzt das jetzt auch erzählerisch aus” wäre wahrscheinlich auch mal einen Blogpost wert, wenn ich beide Filme gesehen habe.
  • Ein neuer Asterix-Film startet schon in ein paar Wochen. Dazu arbeite ich bereits an einer Rückschau auf die bisherigen Zeichentrickabenteuer.

Quotes of Quotes (XXVI) – Markus and McFeely on “Agent Carter” within the MCU

How much of the bigger Marvel Universe are you weaving in?

[Screenwriter/Co-Creator Christopher] McFeely: We can’t help but weave in the Marvel Universe. We’ve been at this for a few years now. All of our reference points are within the universe. We need a scientist character. We didn’t go very far to come up with Anton Vanko, just as a very small part scientist character. If you know what he is, or what he goes on to be, that’s interesting. If not, he’s the Russian scientist.

[Screenwriter/Co-Creator Stephen] Markus: Also, working in the past where you already know the future — obviously, we saw ninety-something old Peggy — there are references being made, whether you do them on purpose or not. We know Hydra eventually took over S.H.I.E.L.D. When somebody says something hopeful about the future in Agent Carter, that is going to be tinged with the fact we know the future didn’t work out that well. There are plenty of little indicators of the future going forward, and the legacy of both the S.S.R. and Howard’s technology that will have ramifications later.

It’s almost like the M. Night Shyamalan curse, though. Viewers always expect some crazy twist in his movies. With Marvel, people anticipate all these tie-ins to other projects.

McFeely: I suppose it has the red box on the front. It’s a Marvel project, so they are going to expect something. But we’ve really tried to make the best show, about an interesting character in a world where there are some glowing objects and where a superhero has died.

Markus: We are also slightly freed up from that interconnection by the period. On “Agents of S.H.I.E.L.D.,” Captain America and Iron Man and everybody are running around in that same world and same time period. They could theoretically show up at the door. There’s nobody around during “Agent Carter.” You can’t have an end-of-the-credits tag where Nick Fury shows up and talks to Peggy. He hasn’t been conceived yet. We’re a little cocooned.
– from an Interview at Comicbookresources.com

(vgl.)

Recap: Agents of SHIELD – Season 2, Episode 10 “What they become”

© ABC

Ein gutes Serienfinale führt Pfade an einem Ort zusammen und lässt aus dieser Zusammenkunft etwas Neues entstehen, ein bisschen wie in dem alten Spruch zu Werra, Fulda und Weser. “What they become” trägt dieses Merkmal schon im Titel und man kann, denke ich, problemlos sagen, dass die Folge dem Label Midseason-Finale schon ziemlich gerecht wird. Sonst hätte ich wohl kaum am Ende meines Notizblocks ein großes “WTF” stehen gehabt.

Ein paar große Wörter werden in dieser Folge in den Raum geworfen. “DESTINY” – das ist das, was sich für Skye angeblich erfüllen soll. Und “LOVE” – Wards Antrieb, Skye zu helfen und leider die wenig hinterfragte und immer sehr abstraktromantisch angewandte “geheime” Zutat in jedem verdammten fantastischen Film da draußen – von Harry Potter über Matrix bis Interstellar. Insofern: Angenehm, dass das Wort nur eine kurze Weile bleiern in der Luft hängt und dann durch eine spontane Feuerwaffen-Aktion von Skye perfekt konterkariert wird. (Auch wenn Ward anschließend noch erstaunlich fit zu sein scheint.)

Schicksal im großen Stil

Schicksal allerdings wird in diesem Semifinale im großen Stil erfüllt und dazu passt die Parallelstruktur der Folge, in der mehrere Handlungsstränge einander immer wieder kreuzen um am Ende in einem einzigen großen Slo-Mo-Moment zu konvergieren. Und obwohl der Moment selbst spektakulär genug inszeniert ist, ist es beinahe der Weg dorthin, der inszenatorisch interessanter ist. Die vielen kleinen Teams und Standoffs, die sich im Minutentakt ergeben. May und Tripplet, Bobbi und Lance, Fitz, Simmons und Tripplet, May und Coulson, Cal und Skye, Cal vs. Whitehall, Cal vs. Coulson, Skye, Raina und Tripplet.

Am Ende dieses Weges wissen wir bereits so viel mehr, als am Anfang. Bobbi verheimlicht etwas vor Lance. Cal heißt Cal (Calvin Zabo alias Dr. Hyde, verrät mir das Internet, das mehr Marvel-Comics gelesen hat als ich). Skye heißt eigentlich Daisy (Daisy Johnson, dito). Whitehall ist tot (falls er tot bleibt). Tripplet ist tot (We hardly knew thee). Und verdammt noch eins, Skye ist Inhuman. Die Serie sagt das nicht explizit, aber das Internet hat ja sowieso seit Wochen nichts anderes vermutet.

Universumsöffnung

Es gibt einiges, was man noch an dieser Folge loben könnte. Kyle MacLachlan ist wieder voll im Grand Guignol-Modus und spielt sich die Seele aus dem Leib. Reed Diamond als Daniel Whitehall ist wunderbar dämonisch, bevor er sein unspektakuläres Ende erreicht (ich könnte mir gut vorstellen, dass er bei Agent Carter wieder dabei sein wird). Die Lichtsetzung fällt angenehm auf in der stimmigen letzten Szene in den Tiefen der unterirdischen Stadt. Das alles verblasst aber natürlich im Vergleich zu der großen Universumsöffnung, die die Serie mit ihrem Ende vornimmt.

Was in “What they become” passiert, wird große Auswirkungen auf das Marvel Cinematic Universe haben. Die Serie wird Setup, wird Hintergrund, statt immer nur Lumpensammler zu sein. Der Inhumans-Film wird erst 2019 in die Kinos kommen, bis dahin kann Agents of SHIELD noch viel Spaß mit dem Konzept haben. Zudem ist die Serie sozusagen der Grundstock für das Zwischenspiel von Agent Carter nach dem Jahreswechsel, das sicherlich mit SHIELD-Hintergrundwissen auch besser funktionieren wird (nicht umsonst fällt in dieser Folge erneut ein Hinweis auf die “Howling Commandos”). Diese Art des multipel vernetzten und langfristig geplante Erzählens ist nach wie vor ein Unikum in der weltweiten Medienlandschaft. Hoffen wir mal, dass das große Versprechen, dass diese Folge macht, in den kommenden Jahren eingelöst wird.

Beste Szene: Skye trifft ihren Vater. Ein ungleicher Dialog.

Bester Satz: “When this is all over, I’ll cry for like a week” (Bobbi Morse)

Note: 1-

Anmerkung: Die SHIELD-Recaps waren als Test für mich gedacht und ich habe das Gefühl, dass der Test vorbei ist. Ich habe mir bewiesen, dass ich immer noch lieber in großen Bögen als in kleinen Folgen denke, aber einen Zugang auch zu einzelnen Folgen finden kann. Mein Blog soll mir Spaß machen und das Recappen fühlte sich fast von Anfang an immer eher wie eine lästige Pflicht an. Wenn sie dafür wenigstens viele Leser hätten, wäre das auch noch ein Anreiz, aber da die Serie nicht im deutschen Fernsehen läuft, sind die Klickzahlen erschreckend vernachlässigbar, der Zusammenarbeit mit “Serien.Ninja” zum trotz. Nächstes Jahr habe ich aus beruflichen Gründen wahrscheinlich noch weniger Zeit. Ich denke, dass ich deshalb mit dem wöchentlichen Recappen aufhören und nur am Ende der Staffel noch einmal meine Gedanken aufschreiben werde. Nicht einverstanden? Schreib es in die Kommentare.

Nachhaltigkeit (III)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. In der Rubrik “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Cinematic Universes

First things first. Mein Lieblingsthema, das Marvel Cinematic Universe, erfährt dieser Tage einen harten Backlash. Wobei, es ist nicht einmal das MCU, dass beschimpft wird, sondern die Studios, die jetzt alle versuchen, das Prinzip zu kopieren. Egal ob Universal Monster, Robin Hood oder Ghostbusters. Jeder will ein Stück vom Kuchen abhaben mit Filmen, die das Avengers-Modell kopieren, das Marvel so viel Geld eingebracht hat. Und wie immer scheitern die Nachahmer. Dracula Untold, der Film, den Universal noch nachträglich zum ersten Franchise-Film umgebaut hat, muss einsamer Mist sein und jetzt ist mehreren Kritikern der Kragen geplatzt. Peter Sciretta, Chef von “/Film” hat in seinem Artikel 9 Current Movie and Television Trends I hate die Universen gleich an erste Stelle gepackt – und direkt seine Kollegin Angie Han zitiert.

Bei “The Dissolve” hat Scott Tobias sogar eine längere Abhandlung namens “The Case Against Cinematic Universes” verfasst und ganz klar die Schwächen solcher Filmreihen benannt: Die Filme müssen sich ähneln, sie müssen Szenen enthalten, die eigentlich nicht in den Film gehören, und sie werden schwerfälliger, weil sie Zukünftiges aufbauen müssen. Tobias hat natürlich absolut recht. Ich glaube trotzdem, dass diese Art Filmemachen – wenn es clever angestellt ist – dennoch seinen (popkulturellen) Wert haben kann. Aber wann hat der Kopierwahn in Hollywood jemals zu etwas Gutem geführt? Sam Adams hatte schon im August festgestellt, dass die After-Credit-Scene in Guardians of the Galaxy noch der beste Kommentar auf Marvels Synergiebemühungen ist.

Ein weiterer Aspekt dieser Art von Franchising, den ich schon vor zwei Jahren aufgeschrieben hatte, ist, dass Filme durch die über den einzelnen Film hinaus geplante Produktion, stärker wie Fernsehserien werden. Für den “Hollywood Reporter” hat Richard Greenfield das Argument vorgebracht, dass sich das noch verstärken sollte.

In a sense, movie studios will need to morph into television studios, which tell ongoing stories. This is a logical evolution for a movie industry that is now obsessed with the creation of “franchises,” with increasingly little to no interest in midbudget films. How many wannabe Jedis and their families would pay for an everything Star Wars subscription? Avengers? Frozen? Spider-Man? Batman? Avatar? Whereas the movie industry has resisted change in the past decade(s), major change over the next decade feels inevitable.

Eigentlich eine schreckliche Vorstellung.

Das neue Star Wars Universum

Das einzige Medienuniversum, dem die Kritikerinnen noch etwas zuzutrauen scheinen, liegt in den Händen der “Lucasfilm Story Group”. Es geht natürlich um Star Wars, dessen neue Serie Rebels ich ja in einem Podcast besprochen habe. Außerdem hat Lucasfilm ja in diesem Jahr das alte Expanded Universe dichtgemacht und durch einen neuen, zentral gesteuerten Kanon ersetzt. Hierzu sehr lesenswert: “The Star Wars Expanded Universe: A Eulogy“, John Jackson Millers Bericht über seinen Weg zum ersten Roman im neuen Kanon, A New Dawn sowie der erste Teil des Interviews mit Simon Kinberg, einem der Masterminds in der Story Group.

Über Dawn of the Planet of the Apes schreibend habe ich versucht zu erfassen, wie Prequels funktionieren können, nämlich indem sie möglichst indirekt auf ihren Ur-Text Bezug nehmen. Noel Murray hat auf “The Dissolve” allgemeiner auf “The Problem with Prequels” hingewiesen und sie vor allem vom Flashback abgesetzt. Warum steht das hier noch unter der Star Wars-Überschrift? Weil Rebels den Schuss anscheinend nicht gehört hat.

Einheitstheorien

Ich habe in der berüchtigten “Pixar Theory” ja eine Sehnsucht nach einem gemeinsamen Universum gesehen, in dem sich unsere fiktionalen Helden begegnen könnten. Nicht nur hat die Pixar Theory vor kurzem durch ein YouTube-Video neuen Aufwind bekommen, sondern auch einen ebenso genialen Cousin: Die Stan-Lee-Theorie.

Diese Theorie postuliert, dass Stan Lee – der in jedem Marvel-Film einen Cameo-Auftritt hat – in Wirklichkeit immer die gleiche Figur spielt. Die Theorie existiert in zwei Varianten. Eine Möglichkeit ist, dass Lee den “Watcher” spielt, eine schräge Figur aus dem “kosmischen” Teil des Marvel-Universums, die alles beobachtet, aber nie eingreift. Viel besser finde ich Variante Nummer zwei: Stan Lee ist ein ganz normaler Typ, der Superhelden scheinbar magisch anzieht und darüber nicht gerade glücklich ist. Hochamüsant.

Internet im Film

Mein Artikel vom letzten Jahr, “Unser vernetztes Leben ist im Kino nur eine Randnotiz” bekommt dieser Tage wieder Aufwind, weil Jason Reitmans Film Men, Women and Children in den USA gestartet ist. Darin geht es um mehrere Geschichten, die sich um Kommunikation, Beziehungen und das Internet drehen und der Film scheint in die gleiche technophobe Kerbe zu hauen, die man seit Jahren im Hollywood-Kino beobachten kann. (“Hackers and Nerds” ist übrigens Punkt 8 auf Scirettas Hassliste). Kate Erbland fragt auf “Screencrush” zurecht: “Why are Movies still afraid of the Internet?

Der reinen Darstellbarkeit von moderner Kommunikationstechnologie hat sich auch Tony Zhou angenommen, dessen Videoserie “Every Frame a Painting” sich zunehmend zu einer der “Must Watch”-Dinge für Filmfans entwickelt.

A Brief Look at Texting and the Internet in Film from Tony Zhou on Vimeo.

Und außerdem

David Bordwell sieht Filmarchive mit anderen Augen als ich (logo). Während ich bei jeder Gelegenheit für mehr Humor in Comic-Verfilmungen plädiere, hat Warner/DC tatsächlich eine No Jokes Policy. Zu meinem Rant über das Kritikerspiel passt ganz gut David Bordwells Sammlung von Erste-Welt-Problemen großer Kritiker. (Außerdem werde ich übrigens im November zum Thema in einer Podiumsdiskussion sitzen.)

Und noch habe ich keinen Job bei “Wired”. Aber ich habe dank der App Timehop diesen Facebookpost von vor 5 Jahren wiedergefunden. Ich liebe das Heft wirklich.