Nachhaltigkeit (II)

Das Internet mag ein ewiges Langzeitgedächtnis haben, doch sein Kurzzeitgedächtnis ist miserabel. Tweets und Blogposts, die man heute liest, hat man morgen wieder vergessen. Die Sau, die diese Woche durchs Dorf getrieben wird, mampft nächste Woche schon wieder unbehelligt in ihrem Stall. Das entspricht weder meiner Gesinnung als Journalist, noch als Geisteswissenschaftler. Unter dem Label “Nachhaltigkeit” gehe ich zurück zu meinen Blogeinträgen der letzten Monate und verweise auf interessante Entwicklungen in den angerissenen Themen.

Godzilla

Mit der Debatte, die Gareth Edwards’ Film Godzilla angestoßen hat, ließe sich ein eigenes Blog füllen. Das Absurdeste an der Kritikerlandschaft, die ich beobachten konnte, ist natürlich nicht, dass manche den Film mochten und andere nicht, sondern dass selbst diejenigen, die nach eigener Aussage Spaß im Kino hatten, sich in der Folge gerne daran beteiligen, die schwergängige Taktung, die logischen Löcher und die flachen Charaktere des Films auseinanderzunehmen. Beispiele: /filmcast und “Slate” Spoiler Special. Bei mir hat das den Eindruck hinterlassen, dass eigentlich doch niemand den Film als Ganzes so richtig mochte – auch Tim Slagman nicht, der eine direkte Replik auf meinen Blogpost “Erst durch Godzilla werdet ihr merken, was ihr an Pacific Rim hattet” schrieb.

Umso mehr eignet sich der Film als Grundlage für diverse Diskussionen: Ist Godzilla tatsächlich der erste Blockbuster, der keine Menschen braucht? Was sagt er über sogenannte Calling Card Movies wie Monsters aus, mit denen sich junge Regisseure in Hollywood bewerben (siehe auch “epd film“)? Forrest Wickman nahm auf “Slate” das Datenzepter in die Hand und bewies, dass eigentlich sogar die meisten Monsterfilme ihr Monster erst nach etwa einer Stunde ganz zeigen.

Wie ich arbeiteten sich einige Autoren am Vergleich mit Pacific Rim ab, unter anderem Annalee Newitz bei “io9” (“Why Godzilla kicked Pacific Rims Ass at the Box Office“) und Orlindo Frick beim “Moviepilot”-Aufreger der Woche. Die interessanteste Debatte ist aber meiner Ansicht nach die darüber, was Godzilla über die “Ernsthaftigkeit” des Blockbusterkinos aussagt. Darren Franich schrieb in “Entertainment Weekly” einen Call for an End of Serious Blockbusters, am härtesten schlägt aber wahrscheinlich Lee Weston Sabo bei “Bright Lights” zu. Für ihn ist Godzilla Teil der “Gentrifizierung von Pulp“, was ich für einen interessanten Gedanken halte. Enden wir auf einem Zitat aus Sabos Artikel:

Godzilla, the King of the Monsters, has been stripped of personality and dressed up in a taciturn action blockbuster just like any other, perfectly acceptable for a middle-class audience to enjoy without feeling low-brow. It even has Bryan Cranston fresh off the success of Breaking Bad, and middle-aged character actors David Strathairn, Sally Hawkins, Ken Watanabe, and Juliette Binoche show up in bland cameos to give it some arthouse credibility. It’s just like a “real” movie!

X-Men und Ant-Man

In meinem Gespräch mit Sascha über die Opfer, die konsistentes Worldbuilding verlangen kann kam unter anderem X-Men: Days of Future Past vor. Zwei tolle Interviews sind seitdem aufgetaucht, die einige der Aspekte beleuchten, über die wir im Podcast nur mutmaßen konnten. Bryan Singer beweist, dass er für jeden Continuity-“Fehler” zwischen The Last Stand und Days of Future Past eine Erklärung hat. Und Simon Kinberg erzählt im zweistündigen Interview mit Jeff Goldsmith einiges zu den Hintergründen für bestimmte Entscheidungen und bestätigt tatsächlich, dass eine der Motivationen für den Film war, The Last Stand ungeschehen zu machen. Nachdem außerdem bekannt wurde, dass der niemals besonders aufgefallene Peyton Reed Edgar Wrights Zügel bei Ant-Man übernehmen wird, hat Sidney Schering sehr ausgewogen zusammengefasst, wie die Gesamtsituation jetzt aussieht: Marvel und die Yes Men.

Thinkpieces

Während ich im Best Blog Award-Stöckchen versucht habe, zu umreißen, welche Art von Artikel ich am liebsten schreibe, hat Nick Pinkerton auf “Film Comment” bei einer generellen satirischen Abrechnung mit dem Internet-Filmjournalismus eine fiese, aber natürlich in Teilen auch treffende Definition des “Thinkpieces” formuliert:

The review was an unwieldy format that allowed for the cacophonous interplay of multiple ideas, some of which could seem to directly contradict one another. What a nightmare! This flawed and antique form, I am happy to announce, has been replaced by the thinkpiece, which puts forth a single, strong argument about contemporary culture, which gains force through bypassing historical context, eliminating niggling details which problematize the thesis or isolating them to a passing thought, and strawmanning fellow writers.

Ich hoffe doch, dass ich zumindest ab und zu auch einigen Fallen aus dem Weg gehe in meinen “Thinkpieces”, die ja durchaus auch als bewusste Zuspitzung und Provokation gedacht sind.

Und außerdem

Die beste Ergänzung zu meinem re:publica-Fazit hat Patricia Cammarata alias “Das Nuf” formuliert, die ebenfalls ein bisschen das Positive, Zusammenschweißende vermisste.

Der Magic: The Gathering-Film hat jetzt einen Drehbuchautor: Bryan Cogman, vor allem bekannt durch seine Arbeit an Game of Thrones. Klingt doch interessant …

Und dann war da noch The Wolf of Wall Street. Meine Kritik am Film wurde unter anderem direkt im “Kontroversum”-Podcast und von Sophie Charlotte Riger in ihrer “Biss zum Abspann”-Kolumne aufgegriffen. Die Debatte um das Thema zog sich jedoch durch sämtliche Medien, weil ich nicht der einzige war, der bemängelte, dass Scorsese versucht, gleichzeitig zu kritisieren und zu genießen. “Indiewire” fasst die Diskussion im englischsprachigen Raum zusammen, noch besser fand ich aber das Gespräch bei “Cargo”. Inzwischen bin ich fast überzeugt, dass der Film mehr ist, als er auf den ersten Blick scheint, aber ich müsste ihn wohl noch einmal sehen, um sicher zu sein.

Bild: Flickr Commons

François Chalets grafisches Elterntagebuch

Das hier hat nichts mit Film und alles mit modernen Medien zu tun. Auf dem Symposium “Adaptation: Animation, Comics and Literature”, wo ich im April war und etwas über Marvel erzählt habe, sprach auch ein Schweizer Grafikdesigner. François Chalets Vortrag hatte den Titel “Caspar – An innovative Book Project”, was so ziemlich gar nichts darüber aussagt, welches kleine Wunderwerk der Mann seit mittlerweile über drei Jahren schafft.

Mit der Geburt seines Sohns Caspar begann François jeden Tag ein minimalistisch designtes Bild bei Facebook zu posten. In seinem Vortrag erzählte er, das wäre einfach seine Art gewesen, das Elterndasein zu verarbeiten. Er möge halt keine Worte und könne sich besser in Bildern ausdrücken. Das Wort “Tagebuch” nimmt François ernst. Über 1.300 Bilder hat er in seinem minimalistischen Stil inzwischen schon hergestellt und gepostet – jedes von ihnen fängt einen Moment im sich ständig verändernden Leben mit Caspar ein.

François hat Postkarten hergestellt, die Bilder in einer Galerie gezeigt, ein Buch gemacht und quasi jeder, der die Caspar-Bilder sieht, verknallt sich sofort – ob er selbst Kinder hat oder nicht. Und trotzdem hat seine Facebook-Seite nur knapp über 300 Fans.

Er wüsste halt nicht so genau wie das geht mit dem sozialen Internet, sagte mir François nach dem Vortrag, als ich ihn fragte, ob er schon mal über ein Tumblr-Blog (meiner Ansicht nach hier perfekt) oder Twitter nachgedacht hätte, um Caspar bekannter zu machen. Irgendwo eben, wo es leicht ist, die schönsten Bilder weiterzuverteilen – außerhalb des geschlossenen Facebook-Kosmos. Und wo ein ganzer Clan von Elternbloggern doch eigentlich nur darauf warten dürfte, Caspar zu bewundern.

François schien hin- und hergerissen. Auf der einen Seite möchte er gerne seine Arbeit mehr Menschen zeigen, so erschien es mir, aber er hat gar nicht die Zeit und sieht nicht die Notwendigkeit, sich in den Social-Media-Pool zu stürzen, er will vor allem Chronist von Caspars Leben sein. Und so bleiben seine Bilder halt für’s erste ein Geheimtipp.

Vielleicht kann ich ja mit meinem Blog ein bisschen was dazu beitragen, dass Caspar noch der Star wird, der er sein sollte. Die Facebook-Seite heißt “François Chalet Journal”. Gefällt mir!

Bild © François Chalet

Podgast (V): PewCast über die Probleme des Wordbuilding

Ich hätte eigentlich einen Artikel drüber schreiben wollen, aber die Zeit hat nicht gereicht. Dankenswerter Weise hat mich Sascha stattdessen zum PewCast eingeladen, um über Edgar Wrights Rausschmiss bei Marvel zu sprechen. Ich nehme in der Sache (natürlich) ein bisschen die Rolle des Advocatus Marveli ein, doch die generelle Frage “Wie viel muss man als Zuschauer und als Filmemacher auf dem Opfer der erzählerischen Konsistenz opfern?” stellen wir auch The Amazing Spider-Man 2, X-Men: Days of Future Past, Star Trek und den anstehenden DC Filmen.

Zum Pewcast “The Dark Side of Worldbuilding

Blick in die Blogosphäre (VI): Reden über Schreiben über Film(e)

Das Blog “Hard Sensations” gehört nicht zu meiner regulären Mediendiät, weil deren Filminteressen sich, zumindest auf den ersten Blick, nicht so mit meinen decken. Derzeit aber surfe ich öfter auf der Seite vorbei, oder zumindest immer dann wenn mich das Filmforum Bremen mit seinem “Bloggen der Anderen” drauf hinweist. Denn bei “Hard Sensations” gibt es zurzeit jede Woche ein neues Interview mit einem deutschsprachigen Filmjournalisten – und bisher war jedes davon absolut lesenswert. Oliver Nöding kannte ich bisher nur dem Namen nach, zum Beispiel, seine Reflektionen übers Filmschreiben konnte ich aber trotzdem interessiert verfolgen. Ich weiß nicht, wie lange “Hard Sensations” bzw. deren Autor Marco Siedelmann die Reihe noch fortführen will und ob sie irgendwann außer Rajko Burchardt noch weitere Kollegen aus meiner Interessensecke interviewen werden, aber auch so empfehle ich “Reden über Schreiben über Film(e)” erbarmungslos weiter (trotz des eingeklammerten Einzelbuchstabens, eine vermeintlich clevere Schreibweise, die ich aus meinem tiefsten Inneren verabscheue).

Bisher sind Interviews erschienen mit:
Oliver Nöding
Jan Künemund
Rajko Burchardt
“Deadline”-Redaktion
Thilo Gosejohann

Kostenlose Publicity (I)

Mit dem Erfolg meines Blogs ist auch die Menge an Anfragen gewachsen von Leuten, die möchten, dass ich in diesem Blog für ihre Projekte werbe. Zugegeben: Es sind immer noch recht wenige, und deswegen fällt es mir zurzeit noch sehr schwer, sie einfach rundheraus abzulehnen – vor allem, wenn sie mich nett und persönlich anschreiben. Stattdessen habe ich mich für diese neue Rubrik entschieden – und dafür, alles so transparent wie möglich zu machen.

1. W.

Aus einer E-mail von Film Blog Group Hugger Jens Prausnitz an mich:

heute trete ich dir (und vielen anderen) mit einem sehr persönlichen, und doch öffentlichen Anliegen nahe. Denn wenn Fernsehredakteure mehr als zwei Seiten über ein Projekt lesen, kann man als Autor schon froh sein. Dabei fängt hier hinter den Kulissen das an, was hinterher von Journalisten als Qualitätsfernsehen diskutiert wird. Wenn sich daran etwas ändern soll, dann muss die Debatte von Anfang an geführt werden, bei uns leider(?) sogar öffentlich, denn anders ist an den Seilschaften in den Sendern kein Vorbeikommen.

Was uns fehlt sind Journalisten, die mehr als diese zwei Seiten lesen.

Entweder wir maulen weiter über den Dreck der am Ende raus kommt, oder wir machen es besser – zum Beispiel mit einer crossmedial im Netz entwickelten Drama-Mystery-Serie, die einerseits deutscher nicht sein könnte, und andererseits seit mindestens 20 Jahren überfällig ist.

Ich habe leider einfach wirklich keine Zeit, mich tiefer mit dem Projekt zu befassen. Sollte bei der Serie mit dem Arbeitstitel “W.” (bezieht sich auf den fiktiven bayrischen Ort “Woipating”) mal etwas herauskommen, schaue ich es mir aber gerne an – aber ich fordere natürlich jeden anderen auch gerne auf, mitzuschreiben.

Beteiligen könnt ihr euch auf dem Blog zum Projekt oder bei “Moviepilot”.

2. Fonotune

Mir schreibt Tobias Fleischer

Mit ein paar Kumpels aus Berlin haben wir seit einiger Zeit schon an unserem Film FONOTUNE gearbeitet, einem Independent-Science-Fiction/Arthouse-Film, der stark von japanischem Kino, Grafikdesign, Comics und Musik beeinflusst ist. Dahinter steht als kreativer Kopf hauptsächlich Fabian Huebner, der mit seiner Webserie Avant*garde schon sehr erfolgreich war.

Inzwischen haben wir auch ein paar richtig tolle Leute an Bord, u.a. ganz neu die Legende Guitar Wolf (“Wild Zero”). Und einen Großteil des Film haben wir bereits (selbstfinanziert) in Tokio und Berlin gedreht, aber zur Fertigstellung haben wir uns jetzt (auch wegen unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen) für eine Kickstarter-Kampagne entschieden:

Wir sind zwar schon recht erfolgreich gestartet, aber wir hoffen natürlich weiterhin auf rege Beteiligung und Unterstützung.

FONOTUNE sieht heiß aus. Irgendwo zwischen Anime und Alphaville, mit Endzeit-Gefühl und guter Musik. Die “Avant*garde”-Webserie kannte ich noch nicht, werde ich aber mal ansehen.

Hier ist der Trailer

Fonotune 「Teaser」 from Jon Britt on Vimeo.

Die Zusammenfassung:

Fonotune is an electric fairytale set during a single strange day in an undefined future. It follows the street hooker Stereo, the lo-fi cowboy Analog and the wordless drifter Mono on their odyssey through a weird world, as they deliver a cassette tape to a mysterious person. They have all kinds of strange encounters, but as mankind has grown indifferent to what’s happening around them, one major thing seems to have gone unnoticed: It’s the last day on earth.

In the final hours of this day, the protagonists break through the city wall and step onto the vast white desert plains, where they finally meet Blitz, the guy who wants the tapes. He turns out to be quite a character! But why on earth did he want those tapes?

Ich finde die Kickstarter-Perks etwas überteuert, aber sonst ist das Projekt sicher unterstützenswert.


Die Rubrik “Kostenlose Publicity” ist ein Versuch, mit freundlichen E-mails umzugehen. Bitte betrachtet sie nicht als Aufforderung, mir eure Projekte zu schicken.

Quotes of Quotes (XXII) – John Scalzi on Franchise Writing

“I think there is a snobbery toward franchise writing that’s wholly unwarranted,” Scalzi says. “It’s a ridiculous double standard. Franchise writing requires flexibility, speed, the ability to adhere to canonical guidelines while still producing entertaining work. That’s a specific skillset.”
– from a “Guardian” article by Damien Walter, emphasis mine

I think this is one more thing I should consider in “Continuity”, maybe by means of an interview. If any franchise writers out there feel like they would want to share their part in creating a connected narration, don’t hesitate to contact me.

Leiden für die Kunst (I)

Kein Hollywood-Film ohne Pressetour. Mehrere Tage in abgedunkelten Hotelzimmern sitzen, kein Tageslicht sehen, keine eigenen Entscheidungen treffen und in einem Interview nach dem anderen die immer gleichen Fragen beantworten. (Hier eine schöne Beschreibung des Prozesses von einem Kritiker, der sein erstes Drehbuch geschrieben hat). Dabei immer freundlich zu lächeln und zu winken ist schon schwer genug, aber das kann man gut bezahlten Hollywood-Stars schon mal abverlangen. Sie wollen ja, dass ihr Film Geld macht.

Ob sie jedoch wirklich auch noch Erniedrigungen wie die oben gezeigte (713.000 Abonnenten!) über sich ergehen lassen müssen, die hart an die Erfahrungen von Bill Murray in Lost in Translation erinnern, ist fraglich. Dagegen ist Tom Hanks mit lustiger Mütze in “Wetten, dass …?” ein Zuckerschlecken. Und weil ich diese Seite des Geschäfts faszinierend finde, werde ich unter dem Titel “Leiden für die Kunst” an dieser Stelle in loser Folge ähnliche Beweise sammeln und freue mich auch über Hinweise auf neue Exemplare.

(mit Dank an Sascha)

MCU: Markus & McFeely über Arbeitsweisen, Quesada über die Netflix-Shows

Oh boy, oh boy! Spätestens seitdem der Plot von Captain America: The Winter Soldier Elemente enthielt, die sich auf das ganze Marvel Cinematic Universe (und insbesondere die Agents of S.H.I.E.L.D.-Fernsehserie) durchschlägt und -schlagen wird, fangen auch andere Menschen, die sich nicht schon seit vier Jahren mit dem Thema beschäftigen, an, Fragen zu stellen.

Zum Beispiel Ben Blacker, der in seinem Nerdist Writers Panel letzte Woche die Drehbuchautoren Christopher Markus und Stephen McFeely zu Gast hatte. Marcus und McFeely gehören mit Kevin Feige und Joss Whedon sicherlich zu den wichtigsten Architekten des MCU. Sie haben die Drehbücher zu Captain America und Winter Soldier geschrieben und waren an beiden Thor-Drehbüchern beteiligt. Entsprechend konnten sie im Podcast einiges von Interesse darüber sagen, wie die Arbeit am MCU vor sich geht.

Etwa über die Arbeit an Captain America: The First Avenger im Gefüge des MCU:

What was nice is that, by nature of being period, we came before everybody else, whether or not we were coming out before everybody else. We didn’t have to accomodate anybody. We didn’t have to be: Oh, they’re doing that in Thor. We’re 50 years prior to that, who cares?

Über das Pflanzen von Samen für spätere Filme.

If I was writing a standalone movie, things would tie up neatly. You wouldn’t make reference to things that aren’t going to resonate anywhere else. You wouldn’t have Howard Stark if there wasn’t a Tony Stark in a whole different section of it. It’s this sort of opportunity to take things that you would have to do anyway for the movie, you would need a scientist, or a mentor … to kind of draw the threads that everything connects. For things like Winter Soldier, we knew it existed (…) so we did things to Bucky in the first movie …

Sie beschreiben außerdem, dass sie von den großen Planungen für das Universum wenig wissen und sich um ihren einzelnen Film kümmern und nur einzelne Vorgaben bekommen. Etwa, dass Kevin Feige sagt: “I think it’s okay to take down S.H.I.E.L.D.”

Über die Rolle des “Marvel Creative Committee”, in dem auch Joe Quesada sitzt, sagen sie unter anderem:

They get to weigh in and we (…) don’t talk to them particularly and (…) Kevin [Feige] will filter their notes down (…). In some ways, they are the keepers of the bottom line standards of the characters.

Der ganze Podcast ist äußerst hörenswert, weil die beiden auch sehr sympathisch sind. Es geht viel um Cap 2, aber zum Beispiel auch um die “Agent Carter”-Fernsehserie, die derzeit noch in der Entwicklung ist und für die das Team den Pilotfilm geschrieben hat.

Fat Men on Cap Men

Joe Quesada, der Chief Creative Officer von Marvel Comics hingegen, war in Kevin Smiths “Fat Man on Batman“-Podcast zu Gast. Der Podcast ist längst nicht so informativ wie der oben beschriebene – er besteht zu großen Teilen aus Kevin Smith, wie er Winter Soldier lobt – aber zwischendurch lässt Quesada ein paar dokumentierwürdige Sätze fallen.

Unter anderem beschreibt er, dass zum Start der S.H.I.E.L.D.-Fernsehserie logischerweise bereits feststand, dass die Organisation S.H.I.E.L.D. am Ende nicht mehr existieren würde. Die Schauspieler hingegen wurden im Dunkeln gelassen. Fies!

Schließlich geht es noch um die für 2015 geplanten Marvel-Serien für Netflix, “Luke Cage”, “Jessica Jones”, “Daredevil” und “Iron Fist” auf die dann ebenfalls eine Teamup-Serie, “Defenders” folgen soll. Die Seite “Comicbook.com” hat die interessantesten Zitate gut zusammengefasst.

Abgesehen davon, dass die Netflix-Serien ebenfalls Teil des MCU sein werden und es spannend zu sehen sein wird, ob auch hier Crossover-Potenzial zu den Filmen genutzt wird (Mein Tipp: Wahrscheinlich sehr sehr wenig), denke ich ist die interessanteste Entwicklung, über die man nachdenken muss, der Faktor der Synchronität. Wenn die Serien in Gänze erscheinen, aber miteinander korrespondieren und verbunden sind, fällt der zeitliche Faktor der Crossovers wie bei Comics oder linearen TV und Film-Releases weg.

Angenommen also, ein Ereignis tritt ein, das alle vier Serien beeinflusst. In welcher Reihenfolge gucke ich sie dann am besten? Erst Serie A komplett, dann Serie B, dann C, dann D? Oder jeweils eine Folge von A, B, C und D? Oder eine andere Reihenfolge, die jemand vorschlägt – ähnlich wie die Machete-Reihenfolge von Star Wars?

Es bleibt spannend im MCU.

Im Außendienst

Ich habe das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart nicht nur hier im Blog mit Podcasts begleitet, sondern unter dem Titel “Im Außendienst” auch mit einem täglichen Bericht auf kino-zeit.de. Hier die Links zu allen Berichten.

Tag 1

Eröffnungsveranstaltungen von Filmfestivals erkennt man häufig daran, dass man im Kino von Menschen umgeben ist, die so aussehen, als würden sie sonst sehr selten ins Kino gehen. Und obwohl sich die Organisatoren ernsthaft Mühe geben, den Eitelkeitsfaktor gering zu halten: das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart (ITFS) ist keine Ausnahme. Die Förderstrukturen der Kunst fordern ihren Tribut und so muss man sich eine Weile durch die Worthülsen von Moderatoren (“Andreas Dresens Film Wolke Acht”), Politikern (“Wir wollen bewährte Qualität, aber auch Neues”) und Sponsoren (“Das beste aus 128 Jahren Automobilgeschichte”) beißen, bevor man zum Fleisch des Abends, den Filmen, vordringt. Weiterlesen …

Tag 2

Festivals, die wie das Trickfilmfestival Stuttgart statt auf unnahbaren Glamour auf direkten Kontakt zwischen Filmmemachern und Publikum setzen, haben Vorteile. Einer ist sicherlich, dass sich dem neugierigen Besucher die Gelegenheit bietet, überlieferte Mythen der Filmproduktion zu hinterfragen und mit neuen Augen zu sehen. Wer sich in seinem Leben schon einmal etwas näher mit Animationsfilm auseinandergesetzt hat, dürfte zum Beispiel an dem Satz “Animatoren sind Schauspieler” nicht vorbeigekommen sein. In jeder “Hinter den Kulissen”-Doku streift die Kamera mal durch das Studio und fängt einen dieser Animatoren ein, wie er Grimassen im Spiegel zieht, bevor er den (heute meist virtuellen) Stift auf Papier setzt. Weiterlesen …

Tag 3

Es ist eine der herausragenden Eigenschaften von vielen animierten Filmen, dass es ihnen gelingt, eine Geschichte ganz ohne Worte zu erzählen. Charaktere sprechen Kauderwelsch-Sprachen, verständigen sich mit Geräuschen oder bleiben sogar völlig stumm. Vielleicht kommt genau daher das Verlangen von Veranstaltern wie dem ITFS, die Räume zwischen den Filmen gnadenlos zuzuquatschen. Was noch verständlich anmutet, wenn der Filmemacher anwesend ist und zum Geleit seines Films auf die Bühne kommt, wird zur Farce, wenn der Moderator einen vielleicht vierminütigen Kurzfilm, den man unmittelbar anschließend sieht, zuvor schon in mehreren Sätzen zusammenfasst. “Hör auf zu spoilern!” möchte man da als Internetbürger ausrufen – oder zumindest twittern. Weiterlesen …

Tag 4

Es ist eine Schande, dass man sich noch so weltoffen geben kann, und doch immer wieder in die Untiefen seiner eigenen Vorurteile tritt. Da habe ich gerade den japanischen Film “Giovanni’s Island” gesehen, in dessen Geschichte es nicht zuletzt auch um Völkerverständigung geht. Ich habe erlebt, wie Drehbuchautor und Produzent Yoshiki Sakurai sich anschließend in makellosem Englisch den Fragen des Publikums gestellt hat. Und doch habe ich vor meinem Interview mit ihm irgendwie Hosenflattern, weil ein kulturelles Klischee besagt, dass man aufpassen muss, “den Japanern” nicht zu nahe zu treten. Weiterlesen …

Tag 5

Wer sich nur marginal für Animationsfilme interessiert, sollte einmal im Leben Bill Plympton live erlebt haben. Der Star der Independent-Animation-Szene weiß, dass er einer ist, und präsentiert sich auch so. Vor der Vorführung seines neuen Langfilms Cheatin` ließ er sich nur kurz ankündigen, dann stiefelte er in seinen knallgelben Shorts nach vorne, nahm dem Moderator das Mikrofon aus der Hand und predigte erstmal zehn Minuten sein Evangelium: Bill Plympton sei das Gegenteil von Disney, er sage, was er will und sei verdammt nochmal unbarmherzig in seiner künstlerischen Vision. Applaus. Weiterlesen …

Schlussbetrachtung

Dem Animationsfilm geht es gut. Dieses Eindrucks kann man sich nach fünf Tagen auf einem Trickfilmfestival nicht verwehren. Zumindest wenn man sich vor allem für Langfilme interessiert, die irgendwann den Weg ins Kino oder wenigstens auf den Heimvideomarkt finden, sieht man sich heute einer Auswahl gegenüber, von der man noch vor zehn bis 15 Jahren nur träumen konnte. Das ist auch gut für die Branche, weil viel Produktion natürlich auch zu mehr Arbeitsplätzen führt. Fast jeder, mit dem ich im Laufe des ITFS gesprochen habe, hat mir diese Ansicht bestätigt – von den Geschäftsführern des Festivals – die natürlich von Amts her verpflichtet sind, Dergleiches zu sagen – bis zum Animationshistoriker Paul Wells. Weiterlesen …

Quotes of Quotes (XIX) – Hugh Jackman’s Salary for X-Men: First Class

I feel like, if you can do a movie, say two or three words and one of them is the F-bomb and get out, don’t try and repeat that, move on! I always feel about that, because I didn’t get paid for it, but Fox very kindly made a charitable donation to my kids’ schools and I always felt slightly weird handing over the check when, “Listen … Don’t ask me how I got this, but …” I think I may have been the only person to be rewarded charitably and get a tax deduction for swearing on film!
– Hugh Jackman, im Interview mit “/film” über seinen Cameo-Auftritt in X-Men: First Class